Dtsch Med Wochenschr 2017; 142(20): 1545
DOI: 10.1055/s-0043-111114
Mediquiz
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

51-jähriger Patient mit akutem Koronarsyndrom und bipulmonalen Infiltraten

51-year-old man with with acute coronary syndrome and bipulmonary infiltrates
Guido Michels
1   Klinik III für Innere Medizin
,
Anne Radtke
1   Klinik III für Innere Medizin
,
Andrea Rubbert-Roth
2   Klinik I für Innere Medizin
,
Roman Pfister
1   Klinik III für Innere Medizin
,
Alexander Quaas
3   Institut für Pathologie, Universität zu Köln, Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2017 (online)

Preview

Ein 51-jähriger Mann wurde wegen pektanginöser Beschwerden und Dyspnoe vorstellig. Anamnestisch waren ein allergisches Asthma bronchiale und chronische Sinusitiden bekannt. Neben den Herzenzymen (CK-MB 15 %, [normal < 6 %]) und dem hs-Troponin T (3,1 µg/l, [0,014 µg/l]) waren das C-reaktive Protein (42,9 mg/l, [< 5 mg/l]), das IgE (1238 kU/L, [< 100 kU/L]) sowie der Anteil der Eosinophilen (absolut 4,09 G/L, [0,35 – 0,7 G/L]; relativ: 26,3 %, [2 – 4 %]) erhöht. Koronarangiografisch wurde eine koronare Makroangiopathie ausgeschlossen. Im Röntgen-Thorax zeigten sich bipulmonale Infiltrate. In der Notfallechokardiografie war neben einer biventrikulären Dysfunktion (Ejektionsfraktion 30 %) folgender Befund auffällig ([Abb. 1a]), sodass notfallmäßig – ohne vorheriges Kardio-MRT – eine Endomyokardbiopsie erfolgte ([Abb. 1b]).

Zoom
Abb. 1a Transthorakale Echokardiografie (apikaler 2-Kammerblick); LA: linkes Atrium; LV: linker Ventrikel. b Endomyokardbiopsie (HE [Hämatoxylin-Eosin]-Färbung, 400-fache Vergrößerung).
Fragen
  • Welche Befunde sehen Sie?

  • Erlauben diese Befunde eine Diagnose?
    Wenn ja, welche?

  • Sind Differenzialdiagnosen möglich?
    Wenn ja, welche?