Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-115013
Steifigkeit von Schanzʼschen Schrauben
Publication History
Publication Date:
06 September 2017 (online)
Es werden vielfältige Anstrengungen unternommen und Diskussionen geführt, wie man einen Fixateur externe insgesamt stabiler macht.
![](https://www.thieme-connect.de/media/op-journal/201702/thumbnails/10-1055-s-0043-115013-i3886727op01.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Ein wichtiger Punkt wird nicht richtig beachtet:
Die Dicke der Schanzʼschen Schrauben spielt eine ganz entscheidende Rolle und ist besonders bei Fixateuren mit langer freier Strecke der Schanzʼschen Schrauben, z. B. am Oberschenkel, ganz besonders wichtig.
Eine 6-mm-Schanz-Schraube ist gegenüber einer 5-mm-Schanz-Schraube doppelt so biegesteif. Dies basiert darauf, dass die Steifigkeit eine Funktion hoch 4 des Durchmessers ist. Die entsprechende Formel und Berechnung finden Sie anbei ([Abb. 1]).
Das führt zur Empfehlung, insbesondere bei Schanz-Schrauben mit großer freier Länge und/oder der Notwendigkeit, sehr stabile Verhältnisse zu schaffen (z. B. beim Femur und bei muskelstarken und adipösen Patienten), statt 5-mm- besser 6-mm-Schanz-Schrauben zu verwenden.
Bitte senden Sie Ihre Tipps und Tricks ein, damit dies ein lebendiger Austausch wird und wir voneinander lernen können. Bitte an: op-journal@thieme.de oder Georg Thieme Verlag KG, OP-Journal, z. Hd. Frau Stickel, Rüdigerstraße 14, 70 469 Stuttgart.
#
Korrespondenzadresse
![](https://www.thieme-connect.de/media/op-journal/201702/thumbnails/10-1055-s-0043-115013-i3886727op01.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)