Dialyse aktuell 2017; 21(06): 273-223
DOI: 10.1055/s-0043-115661
Magazin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gesunder Geist im gesunden Körper

Dialysepatienten profitieren von leichtem Gehtraining
Stephanie Schikora
1   Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 August 2017 (online)

 

Schon ein einfaches personalisiertes Heimtrainingsprogramm von niedriger Intensität, das vom Dialysepersonal gemanagt wird, kann die körperliche Funktion und die Lebensqualität von Dialysepatienten verbessern – dies ist das Ergebnis der EXCITE-Studie [[1]], die auf dem diesjährigen ERA-EDTA-Kongress in Madrid als Late-Breaking-Trial präsentiert wurde.


#

Insgesamt 296 Hämodialysepatienten wurden entweder in eine Trainingsgruppe (n = 145) oder einen Kontrollarm (n = 151) randomisiert. Waren die Patienten der Kontrollgruppe dazu aufgefordert, ihre normale körperliche Aktivität beizubehalten, absolvierten die Patienten der Trainingsgruppe zusätzlich ein leichtes Gehtraining. Überprüft wurde der funktionelle Status der Patienten über einen 6-Minuten-Gehtest und einen sogenannten „Sitz-Steh-Test“.

Gehtraining macht fit – Körper und Geist

Nach einer 6-monatigen Studienphase waren die Patienten der Trainingsgruppe signifikant fitter als die Kontrollpatienten. So hatte sich ihre durchschnittliche Gehstrecke von 328 ± 96 auf 367 ± 113 Meter verbessert, während die 6-Minuten-Gehstrecke in der Kontrollgruppe mit 321 ± 107 und 324 ± 116 Meter praktisch gleich geblieben war (p < 0,001). Zudem schnitten die Patienten der Trainingsgruppe auch beim „Sitz-Steh-Test“ besser ab. Sie bewältigten das 5-malige Setzen und Aufstehen in 18,2 ± 5,7 Sekunden, 6 Monate zuvor hatten sie noch 20,5 ± 6,0 Sekunden dafür benötigt. In der Kontrollgruppe war keine Verbesserung zu verzeichnen (20,9 ± 5,8 vs. 20,2 ± 6,4 Sekunden; p < 0,001).


#

Gleichzeitig besserten sich die kognitive Funktion (p = 0,04) und die Qualität sozialer Interaktionen in der Trainingsgruppe (p = 0,01) im Vergleich zur Kontrollgruppe, wie eine Erhebung zur Lebensqualität über den KDQOL-SF-Test, den „Kidney-Disease-Quality-of-Life-Short-Form“-Fragebogen, ergab. Außerdem mussten die Patienten der Trainingsgruppe signifikant seltener hospitalisiert werden als die Patienten der Kontrollgruppe – und zwar schon während der 6-monatigen Studienphase, aber auch in Rahmen einer 36 Monate dauernden Nachbeobachtungsphase (relative Risikoreduktion: – 29 %), wobei insbesondere die Patienten mit einer hohen Adhärenz zu ihrem Trainingsprogramm profitierten.

Quelle: Pressemeldung „Late Breaking Clinical Trials“ vom 54. ERA-EDTA-Kongress vom 04.06.2017.


#
  • 1 Manfredini F, Mallamaci F, D‘Amigo G. et al. Exercise in patients on dialysis: a multicentre randomized clinical trial. J Am Soc Nephrol 2017; 28: 1259-1268 doi: 10.1681/ASN.2016030378

  • 1 Manfredini F, Mallamaci F, D‘Amigo G. et al. Exercise in patients on dialysis: a multicentre randomized clinical trial. J Am Soc Nephrol 2017; 28: 1259-1268 doi: 10.1681/ASN.2016030378