Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-116849
Kooperation der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und der Orthopaedic Research Society (ORS)
Cooperation of the German Society of Orthopaedics and Trauma (DGOU) and the Orthopaedic Research Society (ORS)Korrespondenzadresse
Publication History
Publication Date:
19 October 2017 (online)
Der seit 2015 bestehende Kooperationsvertrag zwischen der DGOU und der Orthopaedic Research Society (ORS) hat zu einer erheblichen Vertiefung der Zusammenarbeit beider Gesellschaften geführt. Diese drückt sich in einer Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten aus.
So beauftragte die DGOU ihre Sektion „Grundlagenforschung“ mit der Erstellung von Vergabekriterien für einen mit 2500 € dotierten „ORS Travel Award“, mithilfe dessen die aktive Teilnahme am Jahreskongress der ORS unterstützt und so der wissenschaftliche Austausch zwischen DGOU und ORS gefördert werden soll. In einer Preisträgersitzung im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2016 wurde der „ORS Travel Award“ erstmalig vergeben. Auf Basis der Gutachterbewertung wurde Dr. Klemens Horst aus der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen mit der Arbeit „First results of a porcine long-term model of combined trauma“ als Preisträger ermittelt. Dr. Horst konnte diese Forschungsergebnisse im März 2017 im Rahmen des Jahreskongresses der ORS in einer Präsentation vorstellen ([Abb. 1]). Er zeigte sich von dem dortigen wissenschaftlichen Austausch sehr beeindruckt, konnte zahlreiche neue Impulse für seine zukünftige wissenschaftliche Arbeit gewinnen und viele neue Kontakte knüpfen.
![](https://www.thieme-connect.de/media/zfo/201705/thumbnails/10-1055-s-0043-116849-i5221ou01.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Auch während des DKOU 2017 wird eine Preisträgersitzung zur Vergabe des „ORS Travel Awards“ stattfinden. Die Vortragenden dieser Sitzung wurden auf Basis der Qualität des eingereichten Abstracts aus einer Vielzahl von Bewerbungen ausgewählt.
Neben der Sitzung zur Vergabe des „ORS Travel Awards“ finden im Rahmen des DKOU 2017 weitere grundlagenwissenschaftliche Sitzungen in Kooperation mit der ORS aber auch mit dem AO-Forschungsinstitut Davos statt. In jeder dieser englischsprachigen Veranstaltungen wird durch einen ausgewiesenen Experten der ORS oder des AO-Forschungsinstituts ein Hauptvortrag gehalten, dessen Einzelheiten im Folgenden dargestellt werden:
![](https://www.thieme-connect.de/media/zfo/201705/thumbnails/10-1055-s-0043-116849-i5221ouenglund.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Dr. Martin Englund, PhD
Associate Professor
Clinical Epidemiology Unit, Orthopaedics
Department of Clinical Sciences
Lund University, Sweden
„The tale of the meniscus and osteoarthritis“
Dr. Martin Englund ist aktives Mitglied der ORS und trägt regelmäßig als Gutachter und Vorsitzender zu erfolgreichen Kongressen der ORS bei. Als „Meniscus Section Officer“ hat er sich in den vergangenen Jahren sehr für diese Schwerpunktbildung innerhalb der ORS eingesetzt.
Sein besonderes Interesse gilt der Bedeutung der Menisken im Rahmen der Gonarthrose. Er ist überzeugt, dass ein besseres Verständnis für traumatische und degenerative Meniskusläsionen erforderlich ist, um in der Zukunft neue Therapieansätze zu entwickeln.
![](https://www.thieme-connect.de/media/zfo/201705/thumbnails/10-1055-s-0043-116849-i5221oumason.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Dr. Deborah Mason, PhD
Reader
School of Biosciences
Cardiff University, Wales
Principal Investigator and Preclinical Research Program Lead
Arthritis Research UK Biomechanics and Bioengineering Centre
Cardiff University, Wales
„Repurposing glutamate receptor antagonists to prevent and treat osteoarthritis“
Dr. Deborah Mason ist Mitglied des „Program Committee“ der ORS und trägt als aktives Mitglied der ORS als Gutachterin und Vorsitzende zu erfolgreichen Kongressen bei. Als Vorsitzende des „Preclinical Research Program“ am „Arthritis Research UK Biomechanics and Bioengineering Centre“ in Cardiff hat sie Drittmittel in Höhe von mehr als 17 Millionen Pfund eingeworben. Ihr besonderes Interesse gilt der Behandlung von Arthrose. Ihre Ansatzpunkte sind Signalwege bei degenerativ oder traumatisch eingeschränkter Gelenkmechanik. Dabei treibt sie vor allem ein besseres Verständnis der biologischen Mechanismen an, die mechanische Belastung, Inflammation und Gelenkverschleiß miteinander verbinden.
![](https://www.thieme-connect.de/media/zfo/201705/thumbnails/10-1055-s-0043-116849-i5221ouzeiter.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Dr. med. vet. Stephan Zeiter, PhD, Dipl. ECLAM
Senior Project Leader
Manager Preclinical Services
AO-Forschungsinstitut Davos
„First class science canʼt be done with second class preclinical surgical practice and models“
Dr. Stephan Zeiter ist „Senior Project Leader“ am AO-Forschungsinstitut Davos und leitet dort die Gruppe „Preclinical Services“. Als Tierarzt ist er spezialisiert auf Labortiermedizin (Dipl. ECLAM) und leitet seit diesem Jahr als „Chair Elect“ die „Preclinical Model Section“ der ORS. Sein Steckenpferd sind vorklinische Modelle mit dem Ziel, die Belastung und Anzahl der eingesetzten Versuchstiere zu vermindern und gleichzeitig die Reproduzierbarkeit und klinische Aussagekraft zu erhöhen. Er setzt sich vor allem dafür ein, dass in der Zukunft die Anzahl der verwendeten Tiere durch Alternativmethoden verringert werden kann und die verwendeten Modelle besser charakterisiert und standardisiert werden, sodass klinisch relevante Schlussfolgerungen gezogen werden können.
![](https://www.thieme-connect.de/media/zfo/201705/thumbnails/10-1055-s-0043-116849-i5221ouperoglio.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Dr. Marianna Peroglio, PhD
Senior Research Scientist Musculoskeletal Regeneration
AO-Forschungsinstitut Davos
„Biobone: Bioceramics for bone repair“
Dr. Marianna Peroglio ist „Senior Research Scientist“ und Teil des „Musculoskeletal Regeneration Programs“ am AO-Forschungsinstitut Davos. Dort arbeitet sie vor allem an der Biomaterialentwicklung zur Knochenregeneration und der Hydrogelapplikation im Rahmen der Bandscheibenregeneration. Sie ist der festen Überzeugung, dass In-vitro-Modelle weiter verbessert werden müssen, um die Lücke zwischen in vitro, in vivo und der klinischen Applikation schneller zu schließen. Dabei gilt ihr besonderes Interesse insbesondere Ex-vivo-Organkulturversuchen in Bioreaktoren.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass sich mit den geschilderten Aktivitäten eine hervorragende Zusammenarbeit zwischen der DGOU und der ORS entwickelt hat, die auch zukünftig zu einer Internationalisierung der DGOU beitragen wird.
Anhang
Sitzungstermine der Sitzungen mit ORS-Beteiligung im Rahmen des DKOU 2017:
Sitzungsnummer: GR12
Sitzungstitel: Joint Physiology and Biomechanics
Sitzungsuntertitel: In cooperation with AO Research Institute Davos
Sitzungsleitung: Bader R. (Rostock), Burgkart R. (München), Peroglio M. (Davos)
Sitzungszeit: Dienstag, 24.10.2017, 11:00 – 12:30 Uhr
Ort: New York 3
Sitzungsnummer: GR14
Sitzungstitel: ORS Travel Award Session
Sitzungsuntertitel: In cooperation with ORS
Sitzungsleitung: Blunk T. (Würzburg), Englund M. (Lund), Henrich D. (Frankfurt)
Sitzungszeit: Dienstag, 24.10.2017, 16:30 – 18:00 Uhr
Ort: New York 3
Sitzungsnummer: GR16
Sitzungstitel: Osteoarthritis and Cartilage
Sitzungsuntertitel: In cooperation with ORS
Sitzungsleitung: Grässel S. (Regensburg), Mason D. (Cardiff), Zaucke F. (Frankfurt)
Sitzungszeit: Mittwoch, 25.10.2017, 11:00 – 12:30 Uhr
Ort: London 2
Sitzungsnummer: GR18
Sitzungstitel: Bone Biology and Repair
Sitzungsuntertitel: In cooperation with AO Research Institute Davos
Sitzungsleitung: Ignatius A. (Ulm), Schinke T. (Hamburg), Zeiter S. (Davos)
Sitzungszeit: Mittwoch, 25.10.2017, 16:30 – 18:00 Uhr
Ort: London 2
#
#
#
Interessenkonflikt
Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Korrespondenzadresse
![](https://www.thieme-connect.de/media/zfo/201705/thumbnails/10-1055-s-0043-116849-i5221ou01.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
![](https://www.thieme-connect.de/media/zfo/201705/thumbnails/10-1055-s-0043-116849-i5221ouenglund.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
![](https://www.thieme-connect.de/media/zfo/201705/thumbnails/10-1055-s-0043-116849-i5221oumason.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
![](https://www.thieme-connect.de/media/zfo/201705/thumbnails/10-1055-s-0043-116849-i5221ouzeiter.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
![](https://www.thieme-connect.de/media/zfo/201705/thumbnails/10-1055-s-0043-116849-i5221ouperoglio.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)