PSYCH up2date 2018; 12(02): 155-169
DOI: 10.1055/s-0043-121606
Störungsübergreifende Themen und Methoden

Gesundheitsförderung und Resilienz

Donya A. Gilan
,
Angela Kunzler
,
Klaus Lieb
Preview

Stressassoziierte psychische Erkrankungen wie Depressionen gehören zu den häufigsten Leiden unserer Zeit. Die Frage, was Menschen trotz belastender Lebensereignisse gesund erhält, ist Gegenstand der Resilienzforschung. Dieser Beitrag beleuchtet verschiedene Definitionen von Resilienz als Konzept der Gesundheitsförderung, skizziert die bisherige Resilienzforschung und stellt Ansätze zur Resilienzförderung vor.

Kernaussagen
  • Der Begriff Resilienz bezeichnet in der Psychologie und Medizin die Aufrechterhaltung bzw. Rückgewinnung der psychischen Gesundheit während oder nach widrigen Lebensumständen.

  • Resilienz beschreibt keine unveränderbare Persönlichkeitseigenschaft, sondern ist das Ergebnis eines Anpassungsprozesses bzw. ein dynamischer und lebenslanger Prozess selbst, der im Wechselspiel zwischen einer Person und ihrer Umwelt stattfindet.

  • Der R-Score als das Verhältnis aus psychischen Veränderungen und den aufgetretenen Stressoren in einer gewissen Zeit stellt eine Möglichkeit dar, Resilienz als Ergebnis zu erfassen.

  • Die Tatsache, dass viele Resilienzfaktoren miteinander interagieren, legt nahe, dass, auch im Gehirn, übergeordnete Resilienzmechanismen existieren.

  • Das Konzept der Resilienz ist der salutogenetischen, ressourcenorientierten Perspektive zuzuordnen und legt den Fokus auf die Bewältigung von Risikobedingungen.

  • Folgende (psychosoziale) Ressourcen sind als Resilienzfaktoren im Erwachsenenalter belegt: kognitive Flexibilität, Selbstwirksamkeitserwartung, soziale Unterstützung, aktives Coping, positive Emotionen, Optimismus, Hardiness, Kohärenzgefühl, Sinn im Leben sehen, Selbstwertgefühl und Religiosität/Spiritualität.

  • Erste Evidenz zur Wirksamkeit von Resilienzinterventionen liegt vor. Eindeutige Aussagen zu den langfristigen Effekten der Trainingsprogramme sowie ihrer Wirkung auf die Bewältigung von Stressoren sind zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht möglich.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
22. März 2018

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany