Traditionell wurden Arzneipflanzenrezepturen zur Unterstützung von
Heilungsprozessen eingesetzt. Dabei ist neben der Wundheilung, für die
Immunmodulation und Mikrozirkulation eine Rolle spielen, auch die Beeinflussung des
Stoffwechsels selbst wichtig. Phytopharmaka, insbesondere der japanischen Kampo
Medizin, wirken über Regulation des Appetits (u.a.
Ghrelin-abhängig), Induktion anaboler Prozesse wie der Proteinsynthese (z.B.
mTOR) und Hemmung kataboler Prozesse (z.B. Katecholamine). Gleichzeitig scheint der
zirkadiane Rhythmus (z.B. über Melatonin), eine Rolle zu spielen [1].
Chronische Erkrankungen, ob infektiös (z.B. Tuberkulose, Long-Covid) oder
organspezifisch (COPD, Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz), sowie fortgeschrittene
Tumorerkrankungen führen zur Kachexie. Diese konsumierenden Erkrankungen,
aber auch psychophysische Situationen (wie das Burn-out) gehen mit Fatigue einher,
einem kardinalen B-Symptom. Damit spielt die Kampo-Therapie insbesondere in der
Onkologie eine große Rolle [2]
[3], auch, da es in der modernen westlich
geprägten Medizin kein Äquivalent gibt.
Entsprechend sollen Arzneipflanzen und ihre Rezepturen mit supportiver Wirkung, in
Japan ‚Hozai‘, in Europa ‚Adaptogene‘ besprochen
werden. Häufige Arzneidrogenpaare sind Ginseng (Ginseng Radix) und
Süßholz (Glycyrrhizae Radix), aber auch Ingwer (Zingiberis Rhizoma)
und Bitterorange (Aurantiii Pericarpium), Pfingstrosenwurzel (Paeoniae Radix) und
Engelwurz (Angelicae Radix) sowie der Kiefernschwamm (Poria Sclerotium). Zu den
klassischen Rezepturen gehören Rikkunshito, Hochuekkito, Juzentaihoto und
Ninjinyoeito.
Kampo-Rezepturen haben sich über Jahrhunderte etabliert. Die modernen
Präparate sind standardisiert und kontrolliert. Sie haben sich bei komplexen
Erkrankungen, wie im geriatrischen Setting bewährt.
Danksagung Wir danken Hans Rausch für die Bereitstellung einzelner
Extrakte, Thomas Efferth für die digitale Analyse einzelner Rezepturen sowie
Heidrun Reißenweber, Yoshiharu Motoo, Kenji Watanabe und Denichiro Yamaoka
für anregende Diskussionen.