Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0044-1790362
Rauchstopp per App? Baseline-Charakteristika der Studienpopulation der RAUCHFREI-Studie zur Ermittlung der Wirksamkeit der Digitalen Gesundheitsanwendung „Smoke Free“
Hintergrund und Fragestellung: Eine evidenzbasierte, theoriegeleitete Unterstützung eines Rauchstopps durch eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) bildet eine vielversprechende Ergänzung zu bestehenden Maßnahmen. Sie ist eine niedrigschwellige und kosteneffiziente Alternative zu verhaltenstherapeutischen Rauchentwöhnungskursen. Das Ziel der RAUCHFREI-Studie ist die Überprüfung eines positiven Versorgungseffekts der DiGA Smoke Free.
Methoden/Erläuterung des Versorgungsprojektes: Zigaretten-rauchende Erwachsene mit Aufhörwunsch zwischen 18 und 65 Jahren konnten bundesweit an der dezentralen, doppelt-blinden randomisiert-kontrollierten Studie (RCT) teilnehmen und erhielten eine motivierende Kurzintervention in einer Videosprechstunde. Im Anschluss wurden sie zufällig entweder der voll funktionsfähigen DiGA (IG) oder einer nicht-interaktiven Kontroll-App (KG), die lediglich allgemeine Infos zum Rauchstopp enthielt, zugeordnet. Zu vier Messzeitpunkten (Baseline; 30, 90 und 180 Tage nach Einschluss) wurden unter anderem Rauchstatus, Lebensqualität und Stressempfinden per Online-Fragebogen erfragt. Primärer Endpunkt bildet die selbstberichtete 7-Tage-Punktprävalenz der Rauchabstinenz zum letzten Messzeitpunkt.
Ergebnisse/Erfahrungen, Erwartungen: Die 1466 Teilnehmenden waren im Schnitt 38,2 (SD= 10,5) Jahre alt, mehrheitlich weiblich (60,5%), rauchten zu Einschluss durchschnittlich 18,3 (SD= 6,9) Zigaretten am Tag und bereits für durchschnittlich 20,6 Jahre (SD= 10,5). Im Fagerström-Test erreichte die Stichprobe im Mittel eine moderate bis schwere Nikotinabhängigkeit (M= 5,9; SD= 1,8). 80% der Stichprobe hatte bei Studieneinschluss bereits mindestens zwei Aufhörversuche hinter sich. Es wurden keine relevanten Unterschiede zwischen IG und KG zu Baseline festgestellt. Loss-to-Follow-Up für die erste Erhebung nach 30 Tagen beträgt lediglich 12,9%.
Diskussion und Schlussfolgerung: Die Rekrutierung wurde im Februar 2024 abgeschlossen, entsprechend liegt der Last Patient Last Visit im August 2024. Zum Zeitpunkt des Kongresses werden die Daten zum primären Endpunkt vorliegen und die Beschreibung der Stichprobencharakteristika ergänzen.
Die Ergebnisse der RAUCHFREI-Studie liefern wichtige Erkenntnisse für die Wirksamkeit von DiGAs zur Rauchentwöhnung sowie methodische Erkenntnisse zur Verwendung von Schein-Apps im Rahmen dezentraler Studien. Der niedrigschwellige Zugang und die Möglichkeit der individualisierten Unterstützung durch die App könnten insbesondere Raucher erreichen, die bisherige Unterstützungsangebote nicht erfolgreich wahrgenommen haben.
Offenlegung von Interessenskonflikten sowie Förderungen: Ich und die Koautorinnen und Koautoren erklären, dass während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen Vorteile oder persönlichen Verbindungen bestanden, welche die Arbeit zum eingereichten Abstract beeinflusst haben könnten. Erklärung zur Finanzierung: Die Studie wurde von der Smoke Free 23 GmbH finanziert.
#
Publication History
Article published online:
19 September 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany