Zusammenfassung
Die Schweiz ist das erste europäische Land, in dem nach
amerikanischem Vorbild HMOs mit Capitation (Pro-Kopf-Pauschalen-Finanzierung) und Gatekeeping
(Kontrolle der Behandlung durch Grundversorger) eingerichtet wurden. Die Entwicklung von Managed
Care in der Schweiz beruht auf dem Glauben, dass richtig gesetzte ökonomische Anreize und
Wettbewerb zu einer kostengünstigen und qualitativ hochstehenden Medizin führen. Ob dies
zutrifft oder nicht - die Deregulierung der Versicherungs- und Finanzierungsformen und
Managed Care führen jedenfalls zu einer nachhaltigen Umgestaltung des schweizerischen
Gesundheitswesens.
Mit Methoden der Dokumentenanalyse und des Experteninterviews können
wir in der Schweiz beobachten, dass mit der Umsetzung von Managed-Care-Konzepten ein
soziokultureller Wandel der Ärzteschaft stattfindet, dessen Auswirkungen mindestens so
tiefgreifend sind wie die Folgen des sozioökonomischen Wandels. Die durch Managed-Care-Modelle
verschärften Interessenskonflikte innerhalb der Ärzteschaft werden anhand der vier
zentralen Konfliktdimensionen (1) Kontrolle, (2) Monopolisierung, (3) Bewertung und (4)
Spezialisierung diskutiert. In den Gatekeeper-Modellen (HMOs und Hausarztmodelle) entstehen
ausgeprägte ärztliche Rollenkonflikte.
Der Wandel der Arztrolle in HMOs ist
einerseits bedingt durch die Entwicklung neuer ärztlicher Aufgabenbereiche, andererseits
drückt er Bewältigungstrategien des Intra-Rollenkonfliktes zwischen den zentralen
klinisch-ärztlichen Aufgaben und den neuen Kontrollfunktionen (Kostenkontrolle und
Gatekeeping) aus. Die in HMOs entstandene ärztliche Teamarbeit und Qualitätssicherung
verbessert die Arbeitszufriedenheit der Ärzte, kann aber auch dysfunktionale Folgen haben.
The Impact of Managed Health Care in Switzerland on Changing of the Physicians’
Role and the Medical Profession
Switzerland is the first European country where health
maintenance organizations (HMOs) characterised by capitation (per capita lumpsum) and gatekeeping
were implemented according to the HMO staff model known in the USA. The development of managed
health care in Switzerland relies on the belief that adequate economic incentives and competition
result in cost reduction and high quality health care. Whether this is true or not - in any
case the deregulation of legally accepted forms of health insurance and managed care result in
profound changes in the Swiss health care system.
Observations are made by using expert
interviews and analysis of documents. The implementation of managed care induces socio-cultural
changes of the medical profession which are as profound as the induced economic changes. We discuss
conflicts of interests among physicians using four main dimensions of conflict: (1) control, (2)
monopolization, (3) valuation, and (4) specialization. In the HMOs we observe pronounced conflicts
of the physicians’ role.
The changes of the physicians’ role in HMOs is on the
one hand the result of new duties. On the other hand it expresses strategies of coping with the
role conflict between the main clinical duties and the new obligation to control cost and to
monitor treatment via gatekeeping. In HMOs the teamwork of doctors and the quality control of care
promotes the satisfaction of physicians with their work, however, it can also have dysfunctional
effects.
Key words
Managed Care - Switzerland - Social
Change - Physicians - Role Conflicts
Literatur
-
1
Bodenheimer T.
Physicians and the Changing Medical Marketplace.
New England Journal of
Medicine.
1999;
34
584-588
-
2
Simon S R.
View of Managed Care.
New England Journal of
Medicine.
1999;
34
928-936
-
3 Baur R, Hunger W, Kämpf K, Stock J. Evaluation neuer Formen der Krankenversicherung. Synthesebericht.
Forschungsbericht Nr. 1/98 Bern; Bundesamt für
Sozialversicherung 1998
-
4
Beerli A, Brunner C, Denzler O, Fechter P, Fröhlich
Egli F, Marti C, Stähelin A.
WintiMed - ein Erfahrungsbericht.
Schweizerische
Ärztezeitung.
1996;
77/13
525-531
-
5 Huber F, Hess K. HMO-Praxis - Ein alternatives Praxis-Krankenversicherungsmodell. In:
Eichhorn S, Schmidt-Rettig B Chancen und Risiken von Managed
Care Stuttgart; Kohlhammer 1998
-
6
Huber-Stemich F, Hess K, Baumann P, Berger D.
Sechs Jahre HMO Zürich Wiedikon. Ein Erfahrungsbericht.
Ars
Medici.
1996;
18
1079-1082 (1. Teil),
19
1135-1139 (2. Teil)
-
7 Perneger T, Etter J F, Schaad B. Evaluation der HMO der Universität Genf. Studien und Forschungen
6/1995, Institut für Sozial- und Präventivmedizin ISPM Universität
Genf; 1995
-
8
Zweifel P, Lehmann H.
Kostenvergleich zwischen HMO und traditioneller
Grundversicherung.
Gesundheitspolitische Informationen
GPI.
1999;
4
17
-
9 Baumberger J. Am Anfang stand die SGGP - Die Entstehung und Entwicklung der HMOs in der
Schweiz. In: Gross J, Kocher G Wohin treibt unser Gesundheitswesen?
Schriftenreihe der Schweiz. Gesellschaft für Gesundheitspolitik
SGGP Muri; 1996 50: 29-44
-
10 Baumberger J. Managed Care-Strategien als Instrument zur Vernetzung der stationären und
ambulanten Krankenversorgung in der Schweiz. In: Eichhorn S, Schmidt-Rettig
B Chancen und Risiken von Managed
Care Stuttgart; Kohlhammer 1998: 231-244
-
11
Raetzo M A.
Weiterbildung, Antrieb zur Kostendämpfung.
Ein schweizerisches
Experiment.
Schweizerische
Ärztezeitung.
1997;
78/47
1766-1770
-
12
Warren M G, Weitz R, Kulis S.
Physician Satisfaction in a Changing Health Care Environment: The Impact of
Challenges to Professional Autonomy, Authority, and Dominance.
Journal of Health and
Social Behavior.
1998;
39
356-367
-
13 Hafferty F W, Light D W. Professional Dynamics and the Changing Nature of Medical
Work. Journal of Health and Social Behavior, Extra
Issue 1995: 132-153
-
14 Amelung V E, Schumacher H. Managed
Care. Wiesbaden; Gabler 1999
-
15 Arnold M, Lauterbach K W, Preuss K JH. Managed Care. Ursachen, Prinzipien, Formen und
Effekte. Stuttgart; Schattauer 1997
-
16 Behrens J, Braun B, Morone J, Stone D H. Gesundheitssystementwicklung in den USA und
Deutschland. Baden-Baden; Nomos 1996
-
17 Biedermann D, Gross J, Kocher G H. Krankenversicherung und Gesundheitswesen - wie
weiter?. Bern; H. Huber 1999
-
18 Eichhorn S, Schmidt-Rettig B H. Chancen und Risiken von Managed
Care. Stuttgart; Kohlhammer 1998
-
19 Freidson E. Profession of Medicine. Chicago; University of Chicago
Press 1988: 384
-
20 Parsons T. The Social System. London; Routledge &
Kegan 1951
-
21 Blatter H. Organisierte Ärzteinteressen. Institutionen, Konflikte und Akteure innerhalb
der Schweizerischen Ärzteschaft. Diplomarbeit an der Universität Lausanne,
Faculté des Sciences Sociales et
Politiques Lausanne/Bern; 1998
-
22 Alber J, Bernardi-Schenkluhn B. Westeuropäische Gesundheitssysteme im Vergleich: Bundesrepublik Deutschland,
Schweiz, Frankreich, Italien, Grossbritannien. Frankfurt a.
A.; Campus 1992
-
23 Bernardi-Schenkluhn B. Das Gesundheitssystem der Schweiz. Akteure, Strukturen, Prozesse und
Reformstrategien. Schriftenreihe der
SGGP Muri; 1992 24
-
24 in Anlehnung an Blatter
21,. 119-122
-
25 Baumberger 10,. 233
-
26 Meyer P C. Rollenkonfigurationen, Rollenfunktionen und Gesundheit. Zusammenhänge
zwischen sozialen Rollen, sozialem Stress, Unterstützung und
Gesundheit. Opladen; Leske + Budrich 2000
-
27 Etzioni A. A Basis for Comparative Analysis of Complex Organizations. In: Etzioni
A A Comparative Analysis of Complex
Organizations Glencoe; Free
Press 1961
-
28 Etzioni A. Soziologie der
Organisationen. München; Juventa 1967
-
29 zitiert in: Biedermann, Gross & Kocher
17,. 130
PD Dr. phil. Peter C. Meyer
Psychiatrische Universitätsklink
Lenggstraße 31
8029 Zürich
Schweiz
eMail: pcme@bli.unizh.ch