Handchir Mikrochir Plast Chir 2000; 32(6): 419-423
DOI: 10.1055/s-2000-10912
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die STT-Arthrodese zur Behandlung der Lunatumnekrose im Stadium III: funktionelle Ergebnisse[*] [**]

Functional Outcome of Scapho-Trapezio-Trapezoid Arthrodesis for the Treatment of Kienböck's Disease Stage IIIM. Tränkle, M. Sauerbier, G. Linsner, B. Bickert, G. Germann
  • Abteilung für Verbrennungen, Plastische und Handchirurgie der Universität Heidelberg (Chefarzt: Prof. Dr. G. Germann), Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Ludwigshafen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Fusion von Skaphoid, Trapezium und Trapezoid (STT-Arthrodese) ist eine Rettungsoperation bei der Mondbeinnekrose im Stadium III A und B nach Lichtman. In dieser Studie wurde das funktionelle Ergebnis dieser Behandlungsmethode anhand der klinischen Parameter und der Einschränkungen der Aktivitäten des täglichen Lebens untersucht.

Zwischen 1993 und 1998 wurden 26 Patienten (16 Männer, 10 Frauen) wegen einer Lunatumnekrose im Stadium III nach Lichtman mit einer STT-Arthrodese behandelt. Alle konnten nach durchschnittlich 35 (10 bis 72) Monaten nachuntersucht werden.

Auf der visuellen Schmerz-Analogskala (VAS) lag der postoperative Wert bei Belastung bei 33,7 (präoperativ 82,5), in Ruhe bei 16,4 Punkten (präoperativ 58,4). Die Griffkraft betrug im Mittel 71 % der Gegenseite. Die Extension/Flexion lag bei 63 % der Gegenseite und die Ulnar-/Radialduktion bei 51 %. Der DASH-Wert betrug 24,8. Als Komplikationen traten zwei Pseudarthrosen mit der Notwendigkeit von Rearthrodesen auf. Wegen persistierender Schmerzen musste sekundär eine Handgelenkarthrodese durchgeführt werden.

Das Operationsverfahren verbindet den Vorteil der Druckentlastung des Mondbeins mit der Erhaltung der karpalen Höhe. Es konnten eine Beschwerdeminderung und eine Kraftzunahme mit erhaltener Restbeweglichkeit erzielt werden. Die Einschränkung der Aktivitäten des täglichen Lebens ist relativ gering, die subjektive Zufriedenheit der Patienten ist hoch.

Summary

Scapho-trapezio-trapezoid arthrodesis for the treatment of Kienböck's disease is recommended as a salvage procedure for Stage III A and B in the Lichtman classification. This study reviews the results of 26 patients with stage III of Kienböck's disease treated by STT-arthrodesis.

26 patients (16 male, 10 female) were treated by STT-arthrodesis between 1993 and 1998. Fusion was established after seven weeks average. All patients were examined, the mean follow-up time was 35 (10 to 72) months.

Active range of motion showed 63 % of extension/flexion and 51 % of radial/ulnar deviation on average, compared to the uninjured hand. Mean preoperative and postoperative pain scores were 58.4 (non-stress) vs. 82.5 (stress) and 16.4 (non-stress) vs. 33.7 (stress), eight patients claimed complete pain relief. Grip strength improved to 71 % of the opposite side. Total DASH score reached 24.8. 20 of the 26 patients were satisfied with the final result and would undergo the operation again.

We found a significant reduction of pain, a slightly reduced grip strength and a satisfying functional wrist mobility after STT-arthrodesis. Carpal height was unchanged and the carpal collapse did not progress. The mid-term data support that STT-arthrodesis will stand the test of time.

1

1 Teile dieser Arbeit wurden als Vortrag beim 40. Symposium der deutschen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie vom 20. bis 23. 10. 1999 in Hannover veröffentlicht.

2 Herrn Prof. Dr. Ulrich Lanz zum 60. Geburtstag gewidmet.

Literatur

1

1 Teile dieser Arbeit wurden als Vortrag beim 40. Symposium der deutschen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie vom 20. bis 23. 10. 1999 in Hannover veröffentlicht.

2 Herrn Prof. Dr. Ulrich Lanz zum 60. Geburtstag gewidmet.

Dr. med. Markus Tränkle

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik
Abteilung für Verbrennungen, Plastische und Handchirurgie
Universität Heidelberg

Ludwig-Guttmann-Straße 13

67071 Ludwigshafen