Zusammenfassung
Die Erhebung der Zufriedenheit von Klienten ist ein
wichtiger Aspekt der Evaluierung einer medizinischen Beratungsstelle. Ziel dieser Studie war die
Beantwortung der Frage, durch welche Faktoren Zufriedenheit determiniert wird. Diese Ergebnisse
sind für eine Weiterentwicklung des Service einer Umweltmedizinischen Beratungsstelle (UMB)
besonders wichtig.
Zu diesem Zweck wurde ein anonymisierter Kurzfragebogen an 245 Klienten
der UMB verschickt. Dieser enthielt Items zur Zufriedenheit mit der Beratung, zu der Erfüllung
der Erwartungen, zu der Lösung der Probleme und zu den noch offenen Problemen sowie die Frage,
ob gegebenenfalls wieder die Beratungsstelle in Anspruch genommen werden würde.
Die
Rücklaufquote war mit 43 % zufrieden stellend. Die Resultate zeigen trotz
weiterhin bestehender ungelöster bzw. nur teilweise gelöster Probleme
(71 %) und offener Fragen (38 %) eine hohe Zufriedenheit der Klienten
mit der Beratung (78 %). Rund 90 % würden sich erneut an die UMB
wenden. Die Beratungsanliegen zeigten keinen signifikanten Einfluss auf die Zufriedenheit. Diese
war aber umso höher, je mehr das Problem einer Lösung zugeführt wurde und je mehr
Aktivitäten die UMB für den Klienten gesetzt hatte. Es bestätigte sich die Bedeutung
einer eingehenden Erstanamnese und des Beratungsgespräches, welche neben dem Ortsaugenschein
und evtl. Messungen das Fundament jedes weiteren Schrittes zur Abklärung einer umweltbedingten
Problemsituation darstellen.
Determinants of Client Satisfaction with the Medical Consultant and Advisory Board
for Environmental Medicine („UMB”) of the City of Vienna
Client satisfaction
is a relevant aspect for assessing the efficiency of a Medical Advisory Board. The study presented
here aimed at determining the factors that guarantee satisfaction. These findings are essential for
the further development of the service of the Advisory Board of the City of Vienna for
Environmental Medicine („UMB”).
To this end a brief anonymous questionnaire was
sent to 245 clients. This comprised elements evaluating the degree of satisfaction with the
consultant service of the Advisory Board, fulfilment rate of expectations, solutions offered for
various problems, and whether - if necessary - the „UMB” Advisory Board
would be consulted again.
A satisfactory response rate of 43 % was obtained.
The results show a high degree of satisfaction among the clients with the consultations
(= 78 %) despite unresolved or only partly resolved problems
(71 %) and questions that remained open for discussion (38 %).
Approximately 90 % of the clients would again consult „UMB” for advice.
The reasons for consultation did not show any significant influence on the client satisfaction.
However, satisfaction of clients depended on whether or not a solution was found in respect of
their problem and on the action taken by „UMB” to solve it.
Summarising the
findings, the analyses show that apart from on-the-spot assessment and detailed inspection,
comprehensive case histories and interviews are an important basis for further clarification of
problems caused by environmental factors.
Key words
Environmentally Conditioned Health - Mobile Consultant
Service - Quality Assurance - Client Satisfaction
Literatur
-
1
Wendel L.
Umweltmedizinische Beratung am Gesundheitsamt Wiesbaden - Konzeption und
erste Erfahrung.
Öff
Gesundh-Wes.
1991;
53
587-590
-
2
Hutter H P, Tvrdy C, Walter R.
Umweltmedizinische Beratung in Wien am Institut für Umweltmedizin der Stadt
Wien - Ein Erfahrungsbericht.
Mitteilungen der österr
Sanitätsverwaltung.
1997;
97
352-355
-
3
Nagel N, Neuhann H F.
Die Beurteilung der umweltmedizinischen Beratung durch Patient und Arzt -
ein
Perspektivenvergleich.
Gesundheitswesen.
1994;
56
319-324
-
4 Neuhann H F, Schlipköter H W. Umweltmedizinische Beratungsstellen. Wichmann HE, Schlipköter HW,
Fülgraff G Handbuch der Umweltmedizin. Toxikologie, Epidemiologie, Hygiene,
Belastungen, Wirkungen, Diagnostik, Prophylaxe ecomed
Verlag 1993
-
5
Eis D, Geisel U, Sonntag H G.
Erfahrungen mit der Umweltmedizinischen Ambulanz am Hygiene-Institut des
Universitätsklinikums Heidelberg.
Zbl
Hyg.
1995;
197
212-221
-
6
Weber A, Kraus T.
Individualmedizinische Diagnostik in der klinischen Umweltmedizin -
Hinweise für eine einzelfallbezogene
Risikoanalyse.
Gesundh-Wes.
1995;
57
355-361
-
7
Wallner P, Haidinger G.
Eine umweltmedizinische Beratungsstelle in Wien aus der Sicht der
Bevölkerung.
Zeitung f
Umweltmedizin.
1998;
6
114-116
-
8
Hutter H P, Walter R.
Die umweltmedizinische Beratungsstelle am Institut für Umweltmedizin der
Stadt Wien.
Umweltmed Forsch
Praxis.
1997;
2
221-222
-
9
von
Troschke J, Hingst V, Oertel P J, Walter K R.
Erstellung eines Leitbildes für die Gesundheitsämter als Teil des
öffentlichen Gesundheitsdienstes in
Baden-Württemberg.
Gesundheitswesen.
1999;
61
365-367
-
10
Schwank M, Kersting G, Schmolz G, Steingaß S, Schmid-Adelmann F, Raschig-Metzler M, Cyran E.
Qualitätssicherung in der
Umwelthygiene.
Gesundh-Wes.
1996;
57
820-824
1 Darunter ist der dringende Verdacht auf eine
außergewöhnliche und untypische Belastung zu verstehen. Diese wurde von den Ärzten
der UMB in der Regel als erheblich (unzumutbar), gelegentlich als gesundheitsgefährdend
eingestuft.
Dipl.-Ing. Dr. med Hans-Peter Hutter
AG für Arbeits- und Sozialhygiene
Institut für Umwelthygiene,
Universität Wien
Kinderspitalgasse 15
1095 Wien
Österreich