Zusammenfassung
267 Patienten einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Abteilung, die im Zeitraum von 10/98 - 9/00 an der progressiven Muskelrelaxation teilnahmen, werden nach ihrem Erleben befragt. Die Auswertung ergibt eine Einteilung in drei Gruppen: 1. positive Effekte 69 %, 2. negative Effekte im Sinne von Symptomen 15 %, 3. unspezifische Reaktionen 16 %. Schwierigkeiten ergeben sich bei Patienten mit folgenden Diagnoseschwerpunkten: Schweres depressives Syndrom mit ausgeprägter innerer Leere und Körpergefühlsstörung und bei (persönlichkeitsgestörten) Patienten mit Depersonalisations- und/oder dissoziativem Erleben. Für diese Patienten sollten alternative Verfahren (Bewegungstherapie, Achtsamkeitsübungen) oder progressive Muskelrelaxation in modifizierter Form (Einzelsetting) Anwendung finden.
Progressive Muscle Relaxation (PMR) According to Jacobson in a Department of Psychiatry and Psychotherapy - Empirical Results
267 patients admitted to a psychiatric hospital, who were taking part in PMR treatment from 10/98 to 9/00, were questioned about their experiences. Analysis of the data reveals a division into three groups: 1st patients with positive effects 69 %, 2nd patients with negative effects showing a deterioration of symptoms 15 %, 3rd patients with nonspecific reactions 16 %. Marked difficulties are found in patients with major depressive disorder, especially those with a distinctive feeling of emptiness and disturbance of body sense. Difficulties are also found in patients with personality disorders, who respond with depersonalization and/or dissociative phenomena. Alternative therapeutic methods (body movement therapy, self-awareness training) or PMR in a modified way (single setting) should be employed for those patients.
Literatur
-
1 Kattenbeck M. Progressive Relaxation - ein sinnvolles Entspannungsverfahren. München; Dissertations- und Fotodruck Frank GmbH ohne Jahr Sonderdruck
-
2 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen; Hogrefe-Verlag 1994: 580-607
-
3
Kohl F.
Die „Progressive Muskelrelaxation” nach Jacobson - methodischer Ansatz, konzeptionelle Entwicklungen und Grundzüge der gegenwärtigen Anwendungspraxis.
Krankenhauspsychiatrie.
1997;
8
189-193
-
4
Kohl F.
Die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson. Anwendungspraktische, klinische und indikative Aspekte.
Krankenhauspsychiatrie.
1998;
9
126-131
-
5 Gröninger S, Stade-Gröninger J. Progressive Relaxation. Indikation, Anwendung, Forschung, Honorierung. München; Pfeiffer Verlag 1996
-
6 Ohm D. Progressive Relaxation, Überblick über Anwendungsbereiche, Praxiserfahrungen und neuere Forschungsergebnisse. Report Psychologie 1992
-
7 Bernstein D A, Borkovec T D. Entspannungstraining. Handbuch der Progressiven Muskelentspannung. München; Pfeiffer Verlag 1997 8. Auflage
-
8
Carlson C R, Nitz A J.
Negative side effects of self-regulation training: Relaxation and the role of the professional in service delivery.
Biofeedback and Self-Regulation.
1991;
Vol 16, No 2
191-197
-
9 Linehan M. Dialektisch-behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung, Trainingsmanual. CIP-Medien-Verlag 1996
-
10 Hulsegge J, Verheul A. Snoezelen - Eine andere Welt. Große Schriftenreihe Bd. 21 Marburg/Lahn; 1993 4. Auflage
-
11 Schultz J H. Das autogene Training. Konzentrative Selbstentspannung. Stuttgart; Thieme Verlag 1991 19. (unveränderte) Auflage, Kapitel XII. Progressive Relaxation von Edmund Jacobson, 360 - 366
Dipl.-Med. Ute Golombek
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Tagesklinik Herzbergstraße
Herzbergstraße 79
10365 Berlin
eMail: U.Golombek@keh-berlin.de