Handchir Mikrochir Plast Chir 2002; 34(1): 41-48
DOI: 10.1055/s-2002-22106
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ergebnisse nach gedeckter Reposition und Stiftfixation von Bennettschen Verrenkungsbrüchen

Closed Reduction and Percutaneous K-Wire Fixation of Bennett's Fracture DislocationM. Lutz, P. Angermann, R. Sailer, A. Kathrein, M. Gabl, S. Pechlaner
  • Universitäts-Klinik für Unfallchirurgie Innsbruck (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. M. Blauth)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Ziel dieser Studie war es, klinische und radiologische Ergebnisse nach gedeckter Reposition und Stiftfixation von Bennettschen Verrenkungsbrüchen zu ermitteln.

Methode

In einer retrospektiven Studie konnten 24 Patienten nachuntersucht werden. Bei den Frakturen wurde zwischen Brüchen mit großem oder kleinem Bennett-Fragment unterschieden. Nach gedeckter Reposition erfolgte die Stiftfixation des ersten Mittelhandknochens mit Transfixation des Daumensattelgelenkes.

Ergebnisse

Bei Brüchen mit großem Fragment ist durch eine möglichst streckseitige Stiftplatzierung im Schaftfragment ein gutes radiologisches und klinisches Ergebnis zu erzielen. Bei frakturnaher Stiftlage kommt es zu einer deutlichen Varus-Fehlstellung des ersten Mittelhandknochens, die mit einer Bewegungseinschränkung des Daumens und Arthroseneigung einhergeht. Bei den Frakturen mit kleinem Bennett-Fragment war der Korrekturverlust des Schaft-Gelenkwinkels geringer, die Arthroseneigung erhöht und die Beweglichkeit des Daumens vermindert.

Schlussfolgerung

Die gedeckte Reposition und Stiftfixation von Frakturen mit großem Bennett-Fragment ergibt bei exakter Technik ein gutes klinisches und radiologisches Ergebnis. Frakturen mit kleinem Bennett-Fragment stellen im Hinblick auf Spätfolgen schwerere Verletzungen dar als jene mit großem Bennett-Fragment.

Abstract

Purpose

Aim of the present study was to obtain clinical and radiologic results following Bennett's fracture dislocation.

Method

24 patients, treated by closed reduction and percutaneous pinning with transfixation of the carpometacarpal joint, were followed up. Fractures with a large Bennett fragment were distinguished from fractures with a small fragment.

Results

Fractures with a large Bennett fragment heal in almost anatomic position with good clinical results, if the K-wire is placed dorsal of the fracture line in the first metacarpal bone. In case of a K-wire position near the fracture line, loss of reduction and varus deformity of the first metacarpal was seen. Active range of motion of the thumb was reduced and the development of arthrosis increased.

In fractures with a small Bennett fragment, healing in almost anatomic position could be achieved, but arthrosis and decrease of active range of motion occurred.

Conclusion

In fractures with a large Bennett fragment, good clinical and radiologic results can be expected, if the K-wire is placed dorsal of the fracture line in the first metacarpal.

The results of fractures with a small fragment are worse.

Literatur

Dr. med. Martin Lutz

Universitäts-Klinik für Unfallchirurgie

Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Österreich