RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-33058
Psychopathologie - eine versiegende Quelle? Ein kritischer Kommentar
Psychopathology - An Exhausted Mine? Beim Symposion „Psychopathologie - eine versiegende Quelle?” am 8. 12. 2001 in Bonn gehaltenes ReferatPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
30. Juli 2002 (online)


Zusammenfassung
Ausgehend von der Tendenz der zeitgenössischen Psychiatrie, Psychopathologie (PP) zu vernachlässigen, mit der Folge eines drohenden Verlustes an klinisch-psychiatrischer Kompetenz, werden in einem kritischen Rückblick auf die Entwicklung in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts Stellenwert und Bedeutung der PP untersucht. Obschon die Jasperssche „Allgemeine PP”, die 1946 in der 4., seither unveränderten Auflage erschien, schon bald als erste wissenschaftlich befriedigende Darstellung des Themas und als das wichtigste Werk der psychologischen Medizin (M. Shepherd) eingeschätzt wurde, verlief ihre Rezeption sehr verzögert unter erheblichen Widerständen. Für die Jasperssche, von K. Schneider zur „Klinischen PP” weiterentwickelte PP war von Anfang an die Verbindung von Phänomenologie und genetischem Verstehen mit dem Akzent auf der subjektiven Erlebnisdimension kennzeichnend. Grundpositionen der PP, Gründe für ihre unzureichende Wirkung auf die Psychiatrie und mit ihr gewonnene Konzepte, Befunde und Ergebnisse werden skizziert. PP ist, wie sich ergibt, Grundlage einer rationalen Diagnostik und adäquaten Therapie und Prävention; die klassische, qualitative PP wird auch als Ausgangspunkt und Korrektiv der quantifizierenden Verfahren und modernen Diagnosesysteme benötigt, die jene ergänzen, aber nicht ersetzen können. Psychopathologische Differenzierung ist auch für die biologisch-psychiatrische Forschung, für die Aufdeckung von Korrelationen mit funktional-dynamischen und neuromorphologischen Parametern unerlässlich; Inkonsistenzen der Befunde der somatischen Psychosenforschung sind häufig auf unzureichende Berücksichtigung der PP und Verlaufsdynamik der klinischen Syndrome zurückzuführen. Wie die ohne PP nicht erreichbaren Ergebnisse der klinischen und neuropsychiatrischen Forschung zeigen, ist die deskriptiv-analytische PP als für die Psychiatrie wichtigste Grundlagenwissenschaft auch künftig unentbehrlich. Kaum zu überschätzen ist auch der Einfluss der PP, der von Jaspers geforderten „phänomenologischen Einstellung” des Arztes, auf Psychologie und Soziologie der klinischen Praxis, auf Atmosphäre und Geist psychiatrischer Einrichtungen und Art und Stil der psychiatrischen Forschung. In diesem Zusammenhang wird die Gefährdung der Wissenschaft und der Integrität und Redlichkeit des Forschers durch spezielle Manifestationen des modernen Wissenschaftsbetriebs und die Ideologieanfälligkeit der Psychiatrie, ihre Abhängigkeit von soziologischen und politischen Determinanten, Zeitströmungen und Gruppenbildungen anhand von Erfahrungen aus der jüngeren Vergangenheit beleuchtet.
Abstract
Proceeding from the considerations of European psychiatrists that trends in the contemporary psychiatry seem to underestimate or even neglect the psychopathological approach, resulting in a threatening loss of clinical-psychiatric competence, this critical review deals with the reasons and arguments, why our discipline does still need the phenomenological PP for diagnostics and therapy, practice and research. Only the PP under discussion is able to meet the demand of clinical psychiatry to provide a reasonably reliable description of symptoms and syndromes, upon which rational diagnosis and adequate prevention and treatment can be based. The overly objectifying psychiatry of Kraepelin has been overcome by the descriptive-analytic and understanding PP in the direction of Jaspers and Schneider, aiming more at the elucidation of the patients' own inner experiences than at the observation of behaviour and expression. It is shown that important concepts, findings and results of the classical and recent psychiatry could be obtained by means of the PP, developed by representatives of the German speaking clinical psychiatry and psychology. PP has to take the lead previous to all other basic sciences, relevant for our discipline, also because it is not a self-contained theory, but an open approach, based on methodological reflection, showing ways for research. If the maxime “phenomenology is prior to genesis and interpretation” is ignored, or, if this PP is confused with and mistaken for philosophical phenomenology, the results of such a procedure must be doubtful. An intense training and thorough adoption of PP, the “phenomenological attitude” of the physician is urgently demanded as well by German speaking as recently also by anglophone psychiatrists. The substantial influence of the “phenomenological attitude” on psychology and sociology of clinical practice, on the atmosphere of a psychiatric hospital and the style and kind of psychiatric research, due to the fact that the psychopathologist can do practical and scientific work only with the patient and in very close relation with the patient, is also meaningful in order to avoid faulty developments. In this connection the dependence of psychiatry of political and sociological conditions and its susceptibility for ideologies is discussed and illustrated by some pertinent examples of the last decades.