Zusammenfassung
Fragestellung
Wir untersuchten den Einfluss der Periduralanästhesie (PDA) mit Ropivacain 0,2 % und
Sufentanil auf den Geburtsverlauf, die Frequenz operativer Entbindungen und den Fetal
Outcome.
Material und Methode
In die prospektive Studie wurden alle gesunden Erstgebärenden des Jahres 1998 aufgenommen.
Die Untersuchungsgruppe schließt 91 Frauen, die auf Wunsch eine PDA erhielten, ein.
Die Vergleichsgruppe umfasste 207 Frauen ohne PDA. Als Ausschlusskriterien galten:
Schwangerschaftsdauer < 37. SSW, Mehrlinge, intrauterine Wachstumsretardierung, kindliche
Fehlbildungen, keine Schädellage, primäre Schnittentbindung. Die Anlage des Periduralkatheters
erfolgte in der Untersuchungsgruppe bei einer Muttermundweite zwischen 3 und 5 cm.
Ergebnisse
Frauen der PDA-Gruppe hatten eine längere Eröffnungs- und Austreibungsperiode (p =
0,000). Die Verzögerung der Eröffnungsperiode begann bereits vor PDA-Anlage; bis zur
Muttermunderöffnung von 4 cm benötigten Frauen mit Wunsch nach PDA längere Zeit als
Frauen in der Vergleichsgruppe (p = 0,000). In der PDA-Gruppe haben weniger Frauen
spontan geboren (p < 0,05). Vaginal-operative Entbindungen wurden signifikant häufiger
durchgeführt (p < 0,05). Schnittentbindungen waren nicht signifikant häufiger. In
anderen mütterlichen und kindlichen Merkmalen konnten keine signifikanten Unterschiede
zwischen den Untersuchungsgruppen nachgewiesen werden.
Schlussfolgerung
Bei vaginaler Geburt unter PDA ist eine Verlängerung der Eröffnungs- und Austreibungsperiode
nachweisbar. Wir stellten fest, dass die Verzögerung der Geburt bereits in der frühen
Eröffnungsperiode, das heißt vor PDA-Anlage, zu verzeichnen ist und im weiteren Geburtsverlauf
fortbesteht.
Abstract
Objective
We investigated the influence of peridural anesthesia (PDA) with 0.2 % ropivacaine
and sufentanil on the course of labor, the frequency of surgical delivery and the
fetal outcome.
Material and Methods
All healthy primigravidae delivering in our department in the year 1998 were included
in the prospective study. 91 women who received PDA on their own request were allocated
to the investigation group, and 207 women without PDA to a control group. Exclusion
criteria were duration of pregnancy < 37th WOP, multiple pregnancy, intrauterine growth
retardation, fetal malformations, no vertex presentation and primary cesarean section.
Insertion of the PDA catheter occurred in the investigation group when the dilatation
of the cervix was between 3 cm and 5 cm.
Results
Women of the PDA group had a longer first stage (dilatation period) and second stage
of labor (p = 0.000). However, the delay in the dilatation began before PDA was set
up. In women who had requested PDA, the time till dilatation of the cervix reached
4 cm was longer than in the control group (p = 0.000). In the PDA group, fewer women
delivered spontaneously (p < 0.05) and vaginal operative deliveries were more frequent
(p < 0.05), while cesarean sections were not more frequent significantly. No significant
differences between the investigation and control group could be found in regard to
other characteristics of the mother and child.
Conclusion
In vaginal deliveries under PDA, prolongation of the first and second stage of labor
could be demonstrated. Furthermore we observed that the deliveries are already delayed
in the early first stage, i.e. before setting up PDA, and persists in the further
course of labor and delivery.
Schlüsselwörter
Periduralanästhesie - protrahierte Geburt - Entbindungsmodus
Key words
Epidural analgesia - Prolongation of labor - Mode of delivery