Zusammenfassung
Einleitung: Anhand der Erstversorgung durch Rettungsassistenten (Durchführung indizierter Maßnahmen/Korrektheit
der Maßnahmen) bis zum Eintreffen des Notarztes untersuchten wir die Versorgungsqualität
und die Frage, ob das zeitgleiche Entsenden von NAW und RTW (sofern dieser die Einsatzstelle
schneller erreichen kann) in einem bestehenden stationären NAW-System sinnvoll ist.
Methodik: Für 200 kombinierte Einsätze wurden durch die Notärzte die folgenden Maßnahmen nach
dem Schema Indiziert? Durchgeführt? Korrekt ausgeführt?” mit einem Fragebogen erfasst:
Basismaßnahmen (z. B. Lagerung, CPR), weitere Maßnahmen (z. B. i. v.-Zugang, Berotec-Dosieraerosol)
und Monitoring (z. B. EKG). Außerdem wurde die Übergabe und das endgültige Transportmittel
dokumentiert. Die Durchführung der Maßnahmen wurde zusätzlich orientiert an den Differenzen
der Eintreffzeiten (RTW-NAW/< 3 min; 3 - 5 min; > 5 min) betrachtet. Ergebnisse: Indizierte Basismaßnahmen und i. v.-Zugänge waren beim Eintreffen des NAW bereits
in 77 - 95 % der Fälle durchgeführt. Aufgesplittet auf oben genannte Zeitdifferenzintervalle
(Eintreffen RTW - NAW) zeigten sich bereits für das < 3 min - Intervall Durchführungsraten
von 57 - 93 %. Bei 76 bis 95 % der Patienten war bei Eintreffen des NAW das Monitoring
schon angeschlossen. Maßnahmen und Monitoring waren in 87 - 100 % der Fälle korrekt
ausgeführt. Schlussfolgerung: Bereits bei Zeitdifferenzen (Eintreffen RTW - NAW) < 3 min wurden eine Vielzahl an
Maßnahmen zur Aufrechterhaltung und Überwachung der Vitalfunktionen vor Eintreffen
des NAW durchgeführt. Dies lässt die zeitgleiche Entsendung von RTW und NAW auch in
einem bestehenden stationärem NAW-System sinnvoll erscheinen, sofern der RTW die Einsatzstelle
schneller erreichen kann.
Abstract
Objective: The present study was conducted to evaluate the quality of paramedic care and the
feasibility and cost-effectiveness of sending a well-trained paramedic team to the
sight of a medical emergency to initiate active medical treatment prior to the arrival
of the mobile intensive care unit (MICU). Methods: We examined 200 cases of medical treatment initiated by paramedics before arrival
of the MICU team at the site of the medical emergency. Using a questionnaire, all
emergency procedures performed by the paramedic team on scene were recorded and defined
as “required”, “carried out”, and “accurately performed”. The documented emergency
procedures were divided into three categories: basic procedures (e. g. positioning,
CRP, oxygen administration), additional procedures (e. g. placement of iv-lines, application
of intravenous medication), and routine emergency diagnostic measures (e. g. monitoring
of cardiopulmonary status). Further documented were the time of onset of emergency
physician treatment, and the definitive transport vehicle used. To evaluate the time
required for the measures performed, three different groups were identified according
to the time gap between the arrival of the paramedic and the emergency physician teams
(< 3 min, 3 - 5 min and > 5 min). Results: In the 200 emergencies included in the study, 76 - 95 % of the required procedures
were accurately performed prior to the arrival of the MICU team, at a success rate
ranging from 87 to 100 %. Conclusions: In this study, a large number of emergency procedures could be performed by the paramedic
team within a short period of time (in some cases < 3 min), and adequate effectiveness.
Based on our results, the activation of paramedic-staffed first-tier ambulances with
shorter response times is recommended in addition to the MICU system.
Schlüsselwörter
Rettungswagen - Rettungsassistent - Notarztwagen - Prozessqualität
Keywords
First-tier-ambulance - paramedic - MICU - quality
Literatur
1
Ahnefeld F W, Hennes P.
Qualitätsmanagement im Rettungsdienst, Lippenbekenntnis versus Realität.
Notfall & Rettungsmedizin.
2001;
4
196-198
2 Bouillon B, Krämer M, Neugebauer E, Troidl H.
Qualitätssicherung als Basis für Forschung in der Notfallmedizin. In: Heinpeter Moecke, Friedrich-Wilhelm Ahnefeld (Hrsg.) Qualitätsmanagement in der
Notfallmedizin. Blackwell Wissenschafts-Verlag Berlin 1995
3 Lechleuthner A. Qualität im Rettungsdienst, was könnte das sein? Qualitätsmanagement
im Rettungsdienst. Medizin im Dialog 4/99
4 Spengler B. Würzburg Zertifizierung Pilotprojekt Notkompetenz - Eine Zwischenbilanz. http://www.kanzlei-spengler.de/rtdrecht/rettung.html
5
(Rettungsassistentengesetz-RettAssG). Gesetz über den Beruf der Rettungsassistentin
und des Rettungsassistenten vom 10. Juli 1989 (BGB I, I, S.1384).
6
Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Notkompetenz von Rettungsassistenten und zur
Delegation ärztlicher Leistungen im Rettungsdienst, Bundesärztekammer 1992.
7
Themenkatalog zur Ausbildung von Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten an
der Lehranstalt für Rettungsdienst des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz.
Dr. Bianca Maria Wahlen
Klinik für Anästhesiologie, Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
eMail: bwahlen@web.de