Rofo 2003; 175(4): 515-523
DOI: 10.1055/s-2003-38441
Gastrointestinaltrakt
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktuelle Diagnostik und Therapie der nicht okklusiven mesenterialen Ischämie

Current Diagnosis and Therapy of Non-Occlusive Mesenteric IschemiaS.  Ernst1 , B.  Luther2 , N.  Zimmermann3 , H.  Böhner2 , R.  Wilke2 , P.  Feindt3 , G.  Fürst1
  • 1Institut für Diagnostische Radiologie
  • 2Klinik für Gefäßchirurgie und Nierentransplantation
  • 3Klinik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die nicht okklusive mesenteriale Ischämie (NOMI) ist eine lebensbedrohliche Erkrankung. Therapie und Prognose hängen von der Zeitspanne zwischen Auftreten der ersten Beschwerden und Diagnosesicherung ab. Material und Methode: 4 Patienten mit einer NOMI wurden mittels intraarterieller Gabe eines Bolus von 20 µg Alprostadil (Prostavasin®) in die A. mesenterica superior und fortgesetzter intraarterieller Infusion von 60 µg Alprostadil pro Tag über 3 Tage behandelt. Ergebnisse: Alle 4 Patienten zeigten eine Rückbildung der mesenterialen Ischämie. Ein Patient konnte beschwerdefrei entlassen werden. Bei drei Patienten bildete sich die Darmischämie vollständig zurück, sie verstarben aber im weiteren Verlauf an Komplikationen der Grunderkrankung. Schlussfolgerung: Bei klinischem Verdacht auf eine Darmischämie ohne Zeichen einer Hohlorganperforation oder Nekrose sollte unverzüglich eine intraarterielle, selektive Viszeralangiographie zur Diagnosesicherung durchgeführt werden. Bestätigt sich die Diagnose einer NOMI, kann sofort die therapeutische Perfusion mit einem potenten Vasodilatator über den Angiographiekatheter über mehrere Tage begonnen werden. Das diagnostische Vorgehen bei der Verdachtsdiagnose mesenteriale Ischämie, eine Wertung der einzelnen Untersuchungsverfahren und eine Literaturübersicht werden gegeben.

Abstract

Purpose: Non-occlusive mesenteric ischemia (NOMI) is a life threatening disease. Therapy and prognosis depend upon the length of time elapsed between primary clinical manifestation and the time of definitive diagnosis and treatment. Materials and Methods: NOMI was diagnosed by intraarterial selective angiography in four patients. After a bolus administration of 20 g Alprostadil (Prostavasin®) into the superior mesenteric artery, intraarterial perfusion was continued with 60 µg Alprostadil/day via the catheter for three days. Results: The mesenteric ischemia resolved in all patients. One patient recovered completely. Three patients recovered from mesenteric ischemia, but died subsequently due to complications of their primary diseases. Conclusion: When NOMI without perforation or necrosis of the bowel wall is suspected clinically, immediate intraarterial angiography is the diagnostic method of choice. If NOMI is confirmed, the appropriate treatment is the intraarterial application of potent vasodilators for several days. The diagnostic work-up in suspected NOMI and the impact of different radiological examinations are explained. The literature is reviewed.

Literatur

Dr. Stefan Ernst

Institut für Diagnostische Radiologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Moorenstraße 5

40225 Düsseldorf

Phone: ++49/211/811-8854

Fax: ++49/211/811-6145

Email: stefan.ernst@mkh-bgl.de