Zusammenfassung
Der körperliche Genesungsverlauf und die soziale Integration werden, wie viele Studienergebnisse
zeigen, bei kardiologischen Patienten durch persistente Depressivität negativ beeinflusst.
Probleme der beruflichen Integration sollten daher auch unter diesem Aspekt gesehen
werden. An 907 kardiologischen Patienten wurden Zusammenhänge zwischen Berufsgruppenzugehörigkeit
und Depressivität zu Beginn und zum Ende einer Anschlussheilbehandlung (AHB) überprüft.
Verglichen wurden die Ergebnisse mit 756 altersentsprechenden Probanden aus der Allgemeinbevölkerung.
Es zeigte sich, dass bei kardiologischen Patienten zu Beginn der Rehabilitation bei
den Depressionswerten der HADS keine signifikanten Unterschiede zwischen den Berufsgruppen
bestanden, die Werte jedoch deutlich über denen der Allgemeinbevölkerung lagen. Während
der Rehabilitation reduzierten sich die HADS-Werte bedeutsam. Gegen Ende der Rehabilitation
wiesen die un- und angelernten Arbeitskräfte signifikant höhere Depressionswerte auf
als Facharbeiter und Berufstätige in gehobener beruflicher Position. Konsequenzen
für die medizinische Rehabilitation werden diskutiert.
Abstract
The results of many studies show that physical recovery and social integration of
cardiac patients are negatively influenced by a persistent depressive disorder. For
this reason issues of occupational integration should be considered from this point
of view, too. Correlations between various occupational groups and depression were
investigated with 907 cardiac patients at the beginning and at the end of a follow-up
treatment. The results were compared to those for 756 persons in corresponding age
groups from the general population. We found that at the beginning of rehabilitation
the depression values of the HADS did not show any significant differences between
the various occupational groups, however, their values were significantly higher than
those found in the general population. During rehabilitation the HADS values decreased
significantly. At the end of rehabilitation, unskilled and semiskilled workers had
significantly higher depression values than skilled workers and persons in higher
positions. Consequences for medical rehabilitation are discussed.
Schlüsselwörter
kardiologische Rehabilitation - Depressivität - Beruf
Key words
Cardiac rehabilitation - depression - occupation
Literatur
1
Boudrez H, Backer G DE.
Recent findings on return to work after acute myocardial infarction or coronary artery
bypass grafting.
Acta Cardiol.
2001;
55
(6)
341-349
2
Budde H G, Keck M.
Prädiktoren der beruflichen Wiedereingliederung nach stationärer kardiologischer Rehabilitation
im Rahmen der Arbeiterrentenversicherung.
Rehabilitation.
2001;
40
(4)
208-216
3
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz- und Kreislauferkrankungen
(DGPR). Empfehlungen zu Standards der Prozessqualität in der kardiologischen Rehabilitation
(Teil 2). Herz/Kreislauf 2000 32: 294-297
4
Frazure-Smith N, Lesperance F, Talajic M.
Depression and 18-month prognosis after myocardial infarction.
Circulation.
1995;
91
613-617
5 Gerwinn H. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. BAR-Schriften. Frankfurt/Main;
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation 2002
6
Härter M C.
Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen.
Psychother Psychosom med Psychol.
2000;
50
274-286
7
Hemingway H, Marmot M.
Psychosocial factors in the aetiology and prognosis of coronary heart disease: systematic
review of prospective cohort studies.
BMJ.
1999;
318
1460-1467
8 Herrmann C, Buss U, Snaith R P. Hospital Anxiety and Depression Scale - Deutsche
Version HADS-D. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen
Medizin. Testdokumentation und Handanweisung. Göttingen; Huber 1995
9 Herrmann-Lingen C, Buss U. Angst und Depressivität im Verlauf der koronaren Herzkrankheit. Frankfurt/Main;
VAS 2002
10
Hinz A, Schwarz R.
Angst und Depression in der Allgemeinbevölkerung.
Psychother Psychosom med Psychol.
2001;
51
193-200
11
Kittel J, Karoff M.
Erschöpfung, Depressivität und chronischer Stress bei LVA-versicherten Patienten.
Herz/Kreisl.
2000;
32
(10)
338
12 Kittel J, Engel-Frouderakis S.
Therapiekonzept des Psychologischen Dienstes. In: Karoff M (Hrsg) Behandlungsstandards in der kardiologischen Rehabilitation am
Beispiel der Klinik Königsfeld der LVA-Westfalen, Klinik an der Universität Witten-Herdecke.
Deutsche Hochschulschriften 1158. Egelsbach; Hänsel-Hohenhausen 1999
13
Kittel J, Engel S, Hinz A, Schwarz R, Karoff M.
Depressivität und Ängstlichkeit bei kardiologischen Patienten - Vergleiche mit der
Allgemeinbevölkerung.
Herzmedizin.
2002;
19
100-106
14
Maeland G, Havik O D.
Psychological predictors for return to work after a myocardial infarction.
Journal of Psychosomatic Research.
1987;
31
(4)
471-481
15 Rugulies R, Siegrist J. Soziologische Aspekte der Entstehung und des Verlaufs der
koronaren Herzkrankheit: Soziale Ungleichverteilung der Erkrankung und chronische
Distress-Erfahrungen im Erwerbsleben. Frankfurt/Main; VAS 2002
16 Schott T. Rehabilitation und die Wiederaufnahme der Arbeit. Eine sozialepidemiologische
Untersuchung über den Erfolg medizinischer Rehabilitation nach Herzerkrankung bei
Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit. München; Weinheim 1996
Dipl.-Psych. Jörg Kittel
Klinik Königsfeld der LVA-Westfalen
Holthauser Talstraße 2
58256 Ennepetal
eMail: joerg.kittel@lva-westfalen.de