Laryngorhinootologie 2003; 82(6): 416-420
DOI: 10.1055/s-2003-40540
Rhinologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Respiratorisches epitheliales adenomatoides Hamartom der Nasenhaupthöhle

Fallbericht und LiteraturübersichtRespiratory Epitheloid Adenomatoid Hamartoma of the Nasal Cavity - Case Report and Review of the LiteratureH.  Braun 1 , A.  Beham 2 , H.  Stammberger 1
  • 1 Hals-, Nasen-, Ohren-Universitätsklinik Graz (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. H. Stammberger)
  • 2 Institut für Pathologie, Karl-Franzens-Universität Graz (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. H. Denk)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 18. November 2002

Angenommen: 4. März 2003

Publikationsdatum:
09. Juli 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Hamartome sind tumorartige Malformationen, die durch überschießendes Wachstum des ortsständigen Gewebes gekennzeichnet sind. In der Nase und Nebenhöhlen werden sie selten gesehen, wobei das Auftreten des respiratorischen epithelialen adenomatoiden Hamartoms der Nasenhöhle als Rarität gilt. Diese benigne Läsion ist histopathologisch charakterisiert durch eine glanduläre, vom respiratorischen Oberflächenepithel ausgehende Proliferation. In der deutschsprachigen Literatur wurde diese Entität bisher noch nicht beschrieben.

Patient und Ergebnisse: Wir berichten über den seltenen Fall eines respiratorischen epithelialen adenomatoiden Hamartoms der linken Nasenhöhle bei einer 51-jährigen Patientin. Die Patientin litt seit Monaten an behinderter Nasenatmung. In der Computertomographie zeigte sich eine weichteildichte Expansion, welche die linke Choane zur Gänze verschloss. Nach der endoskopischen Resektion des Tumors, welcher seinen Ausgang von der oberen Nasenmuschel nahm, war die Patientin beschwerdefrei und zeigte auch 6 Monate nach der Operation keinerlei Hinweis auf ein Rezidiv.

Schlussfolgerungen: Als histopathologische Differenzialdiagnosen zum respiratorischen epithelialen adenomatoiden Hamartom werden das invertierte Papillom und das Adenokarzinom angegeben. Eine histopathologische Fehlinterpretation durch den Pathologen hätte daher ein radikales operatives Vorgehen zur Folge, welches im Falle eines respiratorischen epithelialen adenomatoiden Hamartoms nicht notwendig wäre. Die Therapie der Wahl dieser Entität ist die einfache chirurgische Entfernung.

Abstract

Background: Hamartomas are tumourlike malformations, resulting from excessive proliferation of otherwise normal local tissue components. Hamartomas of the nasal cavity and paranasal sinuses are relatively rare, especially respiratory epithelial adenomatoid hamartomas. This benign lesion is characterized by a glandular proliferation originating from the surface of the respiratory epithelium. In the German speaking literature this entity has not been described before.

Patient and Results: We report the case of a 51-year-old white female, presenting with a respiratory epithelial adenomatoid hamartoma of her left nasal cavity. The patient suffered from nasal obstruction. The CT scan showed a soft tissue like lesion obstructing the patient’s left choana. After local resection of the tumour, which originated from the superior turbinate through functional endoscopic sinus surgery the patient’s symptoms were gone. Follow-up after six months showed no evidence of recurrence.

Conclusion: The histopathological differential diagnosis of respiratory epithelial adenomatoid hamartomas includes inverted papilloma and adenocarcinoma. Therefore the histological recognition of these hamartomas impacts on therapy. Misinterpretation as a true neoplasm may result in unnecessarily radical surgery. Local surgical resection is the treatment of choice for this lesion.

Literatur

Dr. Hannes Braun

Hals-, Nasen-, Ohren-Universitätsklinik

Auenbruggerplatz 26/28 · 8036 Graz · Österreich

eMail: hannes.braun@kfunigraz.ac.at