Interagierende Arzneimittel
|
Arzneimittel, die in ihrer Wirkung beeinflusst werden
|
Resultierende Wirkung
|
Ursache der Wechselwirkung
|
Empfehlung
|
Azol-Antimykotika[1]: Fluconazol, Itraconazol, Ketoconazol
|
Terfenadin
|
Plasmakonzentration ↑, Toxizität ↑ mit Verlängerung des QT-Intervalls, ventrikulären Arrhythmien
|
Hemmung des hepatischen Metabolismus durch CYP450 3A4-Inhibition
|
Ausweichen auf Loratadin, Cetirizin, Fexofenadin
|
HIV-Proteaseinhibitoren1: Indinavir, Ritonavir, Nelfinavir, Saquinavir
|
CSE-Hemmer: Lovastatin, Simvastatin, Atorvastatin
|
(Torsades de pointes) Myopathie, Rhabdomyolyse
|
|
CSE-Hemmer: pausieren oder ausweichen auf Pravastatin, Fluvastatin
|
Makrolide[1]: Erythromycin, Clarithromycin
|
Benzodiazepine: Midazolam, Triazolam, Alprazolam
|
ZNS-Effekte
|
|
Gegebenenfalls Dosisanpassung des 2. Arzneimittels
|
Ca2+-Antagonisten: Nifedipin
|
Bis 4fach erhöhte Plasmakonzentrationen
|
|
Gegebenenfalls Dosisanpassung des 2. Arzneimittels
|
Ciclosporin, FK506
|
Bis 4fach erhöhte Plasma- konzentrationen, erhöhte Nephrotoxizität von Ciclosporin
|
|
Gegebenenfalls Dosisanpassung des 2. Arzneimittels
|
Isoniazid[1]
|
Phenytoin, Carbamazepin
|
Antiepileptische Wirkung erhöht, erhöhte Toxizität
|
Hemmung des hepatischen Metabolismus
|
Plasmaspiegel-Kontrolle, gegebenenfalls Dosisanpassung
|
Chloramphenicol[1]
|
Phenylbutazon, Tolbutamid, Sulfonamide, Zytostatika, Neuroleptika der Phenothiazin-Gruppe und Clozapin, Gold, Quecksilber, Arsenpräparate
|
Additiv hämatotoxische Wirkung
|
|
Kombinationen strikt vermeiden
|
Griseofulvin[1], Rifampicin1
|
Orale Antidiabetika, Kumarinderivate, Barbiturate, Chinidin, Digoxin, Glucokorticoide, orale Kontrazeptiva, Methadon, Vitamin D
|
Wirkungsabschwächung, unsicherer Effekt oraler Kontrazeptiva
|
Induktion von mikrosomalen Leberenzymen (CYP450 3A4) und Transportern (Gp 170 bei Digoxin)
|
Gegebenenfalls Dosisanpassung
|
Chinolone[1]: Ciprofloxacin, Enoxacin, Norfloxacin
|
Theophyllin
|
Wirkungsverstärkung von Theophyllin
|
Hemmung des für den Theophyllin-Metabolismus verantwortlichen CYP1A2
|
Gegebenenfalls Ausweichen auf Ofloxacin, Levofloxacin oder Lomefloxacin
|
Sparfloxacin Moxifloxacin
|
Amiodaron, Chinidin, Disopyramid, Sotalol, Procainamid, Erythromycin, Diuretika (wg. Hypokaliämie), Terfenadin
|
QTc-Verlängerung, Arrhythmien
|
Gegenseitige Verstärkung proarrhythmischer Wirkungen
|
Ausweichen auf anderes Chinolon
|
Sulfonamide[1]
|
Sulfonylharnstoffe, z.B. Glibenclamid
|
Hypoglykämie
|
Synergistische Wirkungsverstärkung
|
Auf verstärkte blutzuckersenkende Wirkung achten, bei Bedarf die Sulfonylharnstoff-Dosis reduzieren
|
Aminoglykoside[1]: Gentamicin, Streptomycin
|
Neuromuskulär blockierende Arzneimittel, z.B. Succinylcholin, Pancuronium
|
Verstärkte muskelrelaxierende Wirkung
|
Synergismus an der motorischen Endplatte
|
Patienten postoperativ sorgfältig überwachen
|
Schleifendiuretika, z.B. Furosemid, Etacrynsäure
|
Erhöhte Ototoxizität
|
Additiv ototoxische Wirkung der Diuretika durch Einfluss auf die Elektrolytzusammensetzung der Endolymphe des Innenohrs
|
Kombination vermeiden
|
Andere Nephro- oder Ototoxine, z.B. Cisplatin, Amphotericin B, Vancomycin, Ciclosporin, Cephalosporine
|
Verstärkte Nephro- oder Ototoxizität
|
|
Kombination vermeiden
|
Tetracycline[1]
|
Barbiturate, Phenytoin, Carbamazepin Kumarinderivate
|
Wirkungsabschwächung Wirkungsverstärkung
|
Induktion hepatischer Enzyme Hypoprothrombinämie
|
Gegebenenfalls Tetracyclin-Dosierung erhöhen Quick-Kontrollen
|
Antazida, Sucralfat
|
Doxycyclin[1], Chinolone[1]
|
Wirkungsabschwächung
|
Verminderte Resorption
|
Einnahme zeitlich versetzt
|