Zusammenfassung
Einleitung: Der weltweite Ausbruch des Schweren Akuten Respiratorischen Syndroms (SARS) im Frühjahr
2003 hat die Bedeutung einer zuverlässigen Überwachung (Surveillance) von Infektionskrankheiten
deutlich gemacht. Ziel der hier vorgestellten Untersuchung ist es, aufgrund der Erfahrungen
während der SARS-Epidemie 2003 möglichen Verbesserungsbedarf im deutschen Surveillance-System
zu identifizieren.
Methode: Für die Überwachung von SARS hat das Robert Koch-Institut (RKI) zwei miteinander
vernetzte Datenbanken aufgebaut, die zum einen einzelfallbezogene Daten zu übermittelten
SARS-Fällen enthalten und zum anderen sämtliche Anfragen des Öffentlichen Gesundheitsdiensts
(ÖGD) an das RKI verwalten. Auf dieser Datengrundlage wurde vornehmlich qualitativ
ausgewertet, wie der Informationsfluss bei der Überwachung von SARS erfolgte.
Ergebnisse und Diskussion: Mit Auftreten des ersten SARS-Falls in Deutschland wurde ein bundesweites Überwachungssystem
für SARS eingerichtet. Da Deutschland nur mit wenigen, ausschließlich importierten
SARS-Fällen konfrontiert war, konnte das Überwachungssystem die Anforderungen weitgehend
erfüllen. Unsicher ist jedoch, ob die gegenwärtigen Verfahren für die Bewältigung
größerer Epidemien nur auftretender Krankheiten ausreichen. Hierzu bedarf es innerhalb
des ÖGD eines einheitlichen EDV-gestützten Informationssystems, das kurzfristige Anpassungen
an die epidemische Situation ermöglicht und auch in der Lage ist, umfangreiche Datenmengen
zu verarbeiten.
Abstract
Introduction : The world-wide outbreak of severe acute respiratory syndrome (SARS) in the spring
of 2003 highlighted the importance of reliable surveillance for infectious diseases.
The aim of this investigation is to identify possibilities for the improvement of
the German surveillance system based on the experiences made during the SARS epidemic
2003.
Methods : The RKI has established two linked databases for the surveillance of SARS, to store
case-based data on SARS and to keep a record of inquiries by the public health system.
Based on these data we evaluated the information flow for the surveillance of SARS
mainly qualitatively.
Results and discussion : With occurrence of the first SARS case in Germany a nationwide surveillance system
for SARS was established. Since Germany was exclusively confronted with imported SARS
cases, the surveillance system could fulfil the requirements. It is unclear, however,
whether the current procedures are sufficient to manage larger epidemics of emerging
diseases. For this task the public health system needs a uniform electronic information
management system which allows rapid adaptation to the epidemic situation and is able
to deal with a large amount of data.
Schlüsselwörter
Schweres Akutes Atemnotsyndrom - SARS - Surveillance - Überwachung - Epidemiologie
Key words
Servere Acute Respiratory Syndrome - SARS - surveillance - Germany - epidemiology
Literatur
1 WHO. SARS: breaking the chains of transmission. http://www.who.int/features/2003/07/en/print.html,
1.8.2003
2
Lipsitch M, Cohen T, Cooper B. et al .
Transmission Dynamics and Control of Severe Acute Respiratory Syndrome.
Science.
2003;
300
1966-1970
3
Maki D G.
SARS: 1918 Revisited? The Urgent Need for Global Collaboration in Public Health.
Mayo Clin Proc.
2003;
78
813-816
4 Bales S, Baumann G H, Schnitzler N. Infektionsschutzgesetz - Kommentar und Vorschriftensammlung. Stuttgart;
Verlag W. Kohlhammer 2001
5 Andrew J. Post-SARS Recovery Survey Report. Ontario Legislative Affairs. http://www.cfib.ca/legis/ontario/PDF%
20Files/5422.pdf, 1.8.2003
6 WHO. Case Definitions for Surveillance of Severe Acute Respiratory Syndrome (SARS). http://www.who.int/csr/sars/casedefinition/en/,
1.8.2003
7
Sampathkumar P, Temesgen Z, Smith T F. et al .
SARS: Epidemiology, Clinical Presentation, Management, and Infection Control Measures.
Mayo Clin Proc.
2003;
78
882-890
8 RKI. Referenzdefinition - Kriterien für die Auswahl auszuweisender Fälle. RKI Infektionsepidemiologisches
Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2002 Berlin,; 2003: 17
9
CDC.
Update: severe acute respiratory syndrome - Toronto, Canada, 2003.
MMWR Morb Mortal Wkly Rep.
2003;
52 (23)
547-550
10
Eysenbach G.
SARS and Population Health Technology.
J Med Internet Res.
2003;
5 (2)
e14
11
Brodhun B, Buchholz U, Kramer M. et al .
Influenzasurveillance in Deutschland.
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
2001;
44
1174-1179
12
Krause G, Altmann D, Claus H. et al .
Erste Bilanz des neuen Systems zur Überwachung meldepflichtiger Krankheiten nach dem
Infektionsschutzgesetz.
Gesundheitswesen.
2003;
65
8-12
13 Bundesministerium des Innern .Umsetzungsplan Bund Online 2005. http://www.bund.de/BundOnline-2005/Umsetzungsplan-.7193.htm,
1.8.2003
Dr. Gérard Krause
Fachgebiet Surveillance, Abteilung Infektionsepidemiologie, Robert Koch-Institut
Seestr. 10
13353 Berlin
Email: Krauseg@rki.de