Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(7): 546-549
DOI: 10.1055/s-2004-813270
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reduktion der Dezentrierungsrate nach Lasik durch Weiterentwicklung und Modifikation des Eye-tracker-Rings für MEL-70-Excimer-Laser

Reduction of Decentration after LASIK using a Modified Eye Tracker Ring for the MEL-70 Excimer LaserS. Schulze1 , G. Nietgen1 , W. Sekundo1
  • 1Augenklinik der Philipps-Universität Marburg (Direktor: Prof. Dr. P. Kroll)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 11.2.2004

Angenommen: 7.5.2004

Publikationsdatum:
26. Juli 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Ziel dieser Studie bestand darin, die Rate der exzentrischen Ablationen nach Lasik in Abhängigkeit vom benutzten Eye-tracker-Ring zu berechnen und zu vergleichen. Patienten und Methode: Alle Laserbehandlungen erfolgten mit dem MEL-70-Flying-spot-Excimer-Laser (Zeiss-Meditec, Jena). Der Flap wurde mit dem Corneal Shaper™- oder Hansatome™-Mikrokeratom (B&L Surgical, Heidelberg) geschnitten. Wir benutzten zunächst einen 11-mm-Eye-tracker-Fixationsring ohne Hingeschutz. Ab Ende Februar 2001 wurde dieser Ring durch neue 10-mm- und 9,5-mm-Ringe mit eingebautem Hingeschutz ersetzt, die eine weitere Modifikation durch uns erfuhren. Dabei wurden in den Ring im Abstand von 1 mm Zähnchen eingraviert, die die Stabilität des Rings erhöhen und das Abfließen der während der Laserung entstandenen Flüssigkeit verbessern sollen. Hornhauttopographien (TMS 3, Tomey, Erlangen) von Patienten mit einer Nachbeobachtungszeit von mindestens einem Monat wurden mit Hilfe eines im Programm integrierten Kalibrierungssystems in Bezug auf Dezentrierungen von dem Fixationspunkt untersucht. Ergebnisse: Gruppe I (alter Ring) und Gruppe II (neuer Ring) bestanden aus je 42 Augen. Neben 4 perfekt zentrierten Patienten war bei 21 Augen der Gruppe I die Laserablation im Abstand von 0,1 bis 0,49 mm vom Fixierpunkt, bei 11 Augen innerhalb von 0,50 bis 0,99 mm, bei 5 Augen innerhalb von 1,0 bis 1,5 mm und 1 Auge wich um 1,53 mm vom Fixationspunkt ab. Die durchschnittliche Dezentrierung betrug 0,507 mm (± 0,356 mm). In der Gruppe II (neuer Ring) fanden sich 11 perfekt zentrierte Augen, 20 Augen lagen zwischen 0,1 und 0,49 mm, 10 Augen zwischen 0,5 und 0,99 mm und 1 Auge bei 1,28 mm vom Fixationspunkt entfernt. Es ergab sich eine durchschnittliche Dezentrierung von 0,355 mm (± 0,312 mm). Der Unterschied war statistisch signifikant (p < 0,05). Schlussfolgerung: Die Weiterentwicklung des Eye-tracker-Rings für MEL-70 führte zu einer deutlichen Reduktion der Dezentrierungsrate. Eine verbesserte Haftung des Rings verringert durch das unauffällige Gleiten während der Laserbehandlung entstehende Dezentrierungen.

Abstract

Background: The aim of this study was to determine and compare the rate of eccentric laser ablation after LASIK depending on the eye tracker ring used. Patients and Methods: All LASIK treatments were carried out using the MEL-70 flying spot excimer laser (Zeiss-Meditec, Jena). The flap was produced using a Corneal Shaper™ or Hansatome™ Microkeratome (B & L Surgical, Heidelberg). Initially we used an 11 mm eye tracker ring without hinge protector. At the end of February 2001 this ring was replaced by a 10 mm and a 9.5 mm ring with built-in hinge protector. An additional modification was introduced by us: at 1 mm separations little teeth-like spikes were engraved into the eyeward side of the ring, thus stabilising the position of the ring on the globe and allowing free liquid to flow through the spaces between each spike. The built-in calibration system of the corneal topography (TMS 3, Tomey, Erlangen) from patients with a follow-up of one month or longer was used to determine the distance between the centre of the ablation zone from the fixation point. Results: In group I patients (old ring) 42 eyes were treated. In 4 eyes ablation was perfect, in 21 eyes the ablation centre was located 0.1 to 0.49 mm from the fixation point, in 11 eyes 0.51 to 0.99 mm and in 5 eyes 1.1 to 1.49 mm whereas one eye showed a decentred ablation of 1.53 mm. In group II (new ring) 42 eyes were investigated also. In 11 eyes ablation was perfect, in 20 eyes the ablation centre was located 0.1 to 0.49 mm from the fixation point, in 10 eyes 0.5 to 0.99 mm and one eye had an eccentric ablation of 1.28 mm from the fixation point. Conclusion: The further development of our eye tracker ring for the MEL-70 laser considerably reduced the rate of decentred ablations. An enhanced grip of the ring onto the globe reduces a slow slide during the laser procedure.

Literatur

Dr. Stephan Schulze

Augenklinik der Philipps-Universität Marburg

Robert-Koch-Str. 4

35033 Marburg

Telefon: ++ 49/64 21/2 86 26 00

Fax: ++ 49/64 21/2 86 56 78

eMail: schulzes@med.uni-marburg.de