Rofo 2004; 176(10): 1399-1408
DOI: 10.1055/s-2004-813561
Thorax

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein Auswerteprogramm zur quantitativen Untersuchung der Lungenventilation mittels dynamischer MRT von hochpolarisiertem 3He

A Software Tool for Analysis and Quantification of Regional Pulmonary Ventilation Using Dynamic Hyperpolarised-3He-MRIF. Lehmann1 , 2 , F. Knitz3 , N. Weiler3 , K. K. Gast1 , S. Ley1 , 4 , J. Schmiedeskamp5 , C. P. Heussel1 , M. E. Bellemann2 , H.-U Kauczor1 , 4 , W. G. Schreiber1
  • 1Klinik und Poliklinik für Radiologie, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
  • 2Fachbereich Medizintechnik, Fachhochschule Jena
  • 3Klinik für Anästhesiologie, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
  • 4Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
  • 5Institut für Physik, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Diese Studie wurde teilweise gefördert von der Europäischen Gemeinschaft („PHIL” - Polarised Helium to Image the Lung) sowie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (FOR 474).
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Entwicklung eines Auswerteprogramms zur quantitativen Analyse der Lungenventilation in absoluten physikalischen Einheiten. Methoden: Während der Inspiration eines Bolus (300 ml) aus hochpolarisiertem 3He wurden unter Spontanatmung mit einer 2D-FLASH-Sequenz Serien von 168 Projektionsaufnahmen aufgenommen und mit einem selbst entwickelten Auswerteprogramm analysiert. Nach Korrektur der Atembewegung erfolgte die Berechnung verschiedener quantitativer Parameter zur Beschreibung der Ventilation (Anstiegszeit, Verzögerungszeit, maximale 3He-Menge und maximaler 3He-Fluss), welche aufgrund einer Normierung der Signalintensität erstmals in absoluten physikalischen Einheiten angegeben werden konnten. Die Berechnungen wurden sowohl bildpunktweise als auch auf ROI-Basis durchgeführt. Ergebnisse: Mit dem Programm wurden Ventilationsaufnahmen von 6 Probanden, einem Patienten nach Lungentransplantation sowie einem Patienten mit Lungenemphysem ausgewertet. Die Parameterkarten der bildpunktweisen Auswertung zeigten bei den Probanden eine homogene Verteilung der Ventilationsparameter innerhalb der Lunge, bei den beiden Patienten wurden Bereiche mit stark eingeschränkter Ventilation beobachtet. Schlussfolgerungen: Das entwickelte Auswerteprogramm erlaubt die objektive und quantitative Analyse der regionalen Ventilation der Lunge in absoluten physikalischen Einheiten. Die klinische Aussagekraft der Auswerteparameter muss jedoch noch in größeren klinischen Studien untersucht werden. Potenzielle Anwendungsgebiete des Programms könnten beispielsweise die Beurteilung des Schweregrades von Ventilationsstörungen oder Therapieverlaufsstudien sein.

Abstract

Purpose: 3He-MRI is able to visualize the regional distribution of lung ventilation with a temporal and spatial resolution so far unmatched by any other technique. The aim of the study was the development of a new software tool for quantification of dynamic ventilation parameters in absolute physical units. Materials and Methods: During continuous breathing, a bolus of hyperpolarized 3He (300 ml) was applied at inspiration and a series of 168 coronal projection images simultaneously acquired using a 2D FLASH-sequence. Postprocessing software was developed to analyze the 3He distribution in the lung. After correction for lung motion, several ventilation parameters (rise time, delay time, 3He amount and 3He peak flow) were calculated. Due to normalization of signal intensities, these parameters are presented in absolute physical units. The data sets were analyzed on a ROI basis as well as on a pixel-by-pixel basis. Results: Using the developed software, the measurements were analyzed in 6 lung-healthy volunteers, in one patient after lung transplantation, and in one patient with lung emphysema. The volunteers’ parameter maps of the pixel-based analysis showed an almost homogeneous distribution of the ventilation parameters within the lung. In the parameter maps of both patients, regions with poor ventilation were observed. Conclusion: The developed software permits an objective and quantitative analysis of regional lung ventilation in absolute physical units. The clinical significance of the parameters, however, has to be determined in larger clinical studies. The software may become valuable in grading and following pulmonary function as well as in monitoring any therapy.

Literatur

Prof. Dr. Wolfgang Schreiber

Bereich Medizinische Physik der Klinik und Poliklinik für Radiologie, Johannes Gutenberg-Universität

Langenbeckstr. 1

55131 Mainz

Phone: ++ 49/61 31/17 52 85

Fax: ++ 49/61 31/17 47 52 85

Email: wolfgang.schreiber@radiologie.klinik.uni-mainz.de