Zusammenfassung
Hintergrund : Gutachterliche Beurteilungen von vestibulären Störungen und deren Auswirkungen auf
das tägliche Leben beruhen im Wesentlichen auf einer Bewertung der subjektiven Beschwerden
des Patienten. Ziel der Untersuchung sollte sein zu überprüfen, inwieweit die dynamische
Posturographie in der Lage ist, gutachterliche Aussagen zu unterstützen.
Material und Methoden: In die Studie wurden 60 Patienten einbezogen, die sich einer gutachterlichen Untersuchung
ihrer posttraumatischen Gleichgewichtsstörungen unterzogen. Neben den objektiven Kriterien
einer Nystagmusanalyse wurde die dynamische Posturographie durchgeführt. Die Ermittlung
der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) bezog sich dabei auf die nach der Tabelle
von STOLL angeführten Kriterien. Die erhobenen Daten wurden mit einer Korrelations-
und Varianzanalyse überprüft.
Ergebnisse : Die Ergebnisse dieser Analyse zeigten zwar keinen direkten statistischen Zusammenhang,
dennoch deutet sich eine Tendenz für die Korrelation zwischen den Composite-Werten
und den Nystagmusscores bzw. den MdE-Werten an (steigt der Nystagmusscore bzw. die
MdE, so sinkt die Composite).
Schlussfolgerungen : Der Equitest ist nach den vorliegenden Daten nicht in der Lage, die Bewertung nach
den derzeit gültigen MdE-Tabellen zu ersetzen, wohl aber die Bewertung zu unterstützen.
Gleichwohl bietet er die Möglichkeit, objektive Daten über den vestibulospinalen Reflex
zu liefern. Auch Simulations- und Aggravationstendenzen lassen sich aufdecken. Im
Kontext mit einer gezielten Nystagmusuntersuchung bietet der Equitest eine weitere
Möglichkeit, den objektiven Hintergrund für die derzeit subjektive Einschätzung der
MdE bei vestibulären Störungen zu liefern.
Abstract
Background : Expert appraisals of vestibular disorders and their effects on daily life are essentially
based on an evaluation of the patient’s subjectively described symptoms. The aim of
the present study was to ascertain the extent to which dynamic posturography is able
to assist in the preparation of expert’s reports.
Material and methods: 60 patients underwent a survey of their balance impairment. Both a nystagmus analysis,
with its objective criteria, and dynamic posturography were carried out. The investigation
into reduction of fitness for work (MdE) made reference to the criteria specified
in the table by STOLL. The data obtained were subjected to both correlation and variance
analysis.
Results : Although the results of this analysis revealed no direct statistical dependency,
they indicated a tendency for the composite values to be correlated with the nystagmus
scores and/or the MdE values (when the nystagmus score and/or the MdE increases, the
composite value decreases).
Conclusions : The Equitest® is, according to the available data, not able to replace the currently
valid MdE scores. Nevertheless, it represents a means of providing objective data
about the vestibulo-spinal reflex. The test also reveals any tendencies towards simulation
and aggravation. In the context of a specific nystagmus analysis, the Equitest® offers
an additional means of providing an objective background to back up the more subjective
assessment of MdE.
Schlüsselwörter
Equitest - dynamische Postorographie - MdE - Gutachten - Schwindel
Key words
Equitest® - dynamic posturography - MdE - vertigo - survey