Psychiatr Prax 2004; 31: 55-57
DOI: 10.1055/s-2004-828433
Biologische Neuropsychiatrie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tau-assoziierte genetische Polymorphismen bei frontotemporaler Demenz

Genetic Tau-Variants in Patients with Frontotemporal DementiaBernd  Ibach1, 3 , Markus  Wittmann1 , Frank  Pfannenschmid2 , Stefan  Poljansky1 , Ekkehard  Haen1 , Göran  Hajak1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum
  • 2DelphiSeq GmbH, Regensburg
  • 3Arbeitskreis Gerontopsychiatrie der Bundesdirektorenkonferenz psychiatrischer Versorgungskrankenhäuser Deutschlands
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: In sehr seltenen Fällen werden automsomal dominante Formen fämiliärer frontotemporaler Demenz durch Mutationen im Tau-Gen (Chromosom 17q21.1) verursacht. Ziel der vorliegenden Studie ist der Aufbau eines Archivs repräsentativer Patientenproben zur Identifikation von genetischen Risikofaktoren bei Demenzen mit frontotemporaler Degeneration. Methode: Mittels Polymerasekettenreaktion (PCR) und Sequenzanalyse wurden bei Patienten mit sporadischer frontotemporaler Demenz (FTD) (n = 30) und Kontrollprobanden (n = 30) der kodierende Bereich sowie exonnahe Intronbereiche des Tau-Gens untersucht. Ergebnisse: Für exonnahe, intronische Varianten ließen sich folgende Unterschiede zwischen den Gruppen identifizieren: Bei 11 von 30 Kontrollen (37 %) ließen sich simultan drei intronische Basenaustausche nachweisen (Intron 2, 263, C → T [hetero- und homozygot]; Intron 3, 590, A → G [hetero- und homozygot]; Intron 11, 150, G → A [hetero- und homozygot]). Diese simultanen Mutationen ließen sich bei Patienten mit FTD nur in n = 5 Fällen (17 %) identifizieren. Schlussfolgerungen: Inwieweit ein Zusammenhang besteht zwischen dem erstmals beschriebenen Tripelpolymorphismus und einem veränderten Risiko an FTD zu erkranken, muss zunächst an einem größeren Patientenkollektiv untersucht werden. Die Lokalisation der Polymorphismen nahe der Exon-Intron-Grenzen lässt funktionelle Einflüsse auf die Genexpression vermuten.

Abstract

Objevctive: To evaluate tau-associated genetic polymorphisms in patients with sporadic frontotemporal dementia (FTD) and healthy control subjects. Method: Tau-gene sequence of 30 patients with FTD and 30 healthy controls was analysed by polymerase-chain-reaction (PCR). Subsequent sequencing was performed to identify exonic and intronic differences between both groups. Results: The following polypmorphisms, which are localized closely to each exon-intron-border, have been identified: In 37 % (n = 11) of the control subjects three different intronic polymorphisms occur simultaneously (Intron 2, 263, C → Y; Intron 3, 590, A → R; Intron 11, 150, G → A). In the FTD group, this coexistance has been observed only in 17 % (n = 5). Conclusions: In how far there exists a significant correlation between the newly identified triple polymorphism in the Tau gene and an alternated risk for FTD must be evaluated in a lager population. The proximity of these polymorphisms to the exon-intron border would facilitate functional influences on gene expression patterns. These preliminary results described, above potentially point to further pathogenetic factors in the genesis of FTD.

Literatur

Weiterführende Literatur beim Verfasser erhältlich

Dr. med. Bernd Ibach

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum

Universitätsstraße 84

93053 Regensburg

Email: bernd.ibach@medbo.de