Pneumologie 2005; 59(6): 421-422
DOI: 10.1055/s-2004-830315
Workshop
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pathogen-induzierte Immunmodulation durch Toll-Like Rezeptoren im Tiermodell

G.  Baumgarten1
  • 1Universität Bonn, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und spezielle Intensivmedizin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Juli 2005 (online)

Inhaltsübersicht

Infektionsimmunologische Untersuchungen sind bisher hauptsächlich auf die Rolle des Immunsystems bei der Abwehr von Mikroorganismen fokussiert. Im Unterschied hierzu sind die Auswirkungen mikrobieller Erreger auf den Wirt ebenfalls wichtige Determinanten der Immunregulation. Die dadurch induzierte Immunmodulation ist aber bisher nur wenig erforscht. Derartige Interaktionen können mannigfaltige Folgen haben, wie z. B. die Induktion einer systemischen Immuntoleranz, welche über das eigentliche Zielantigen hinausgeht, oder die Durchbrechung von Toleranz mit der Folge einer Autoimmunität, eine infektbedingte Organdysfunktion oder Immunparalyse, chronische Besiedlungen sowie auch eine veränderte Suszeptibilität für Zweit- oder Co-Infektionen.

Das Immunsystem des Menschen reagiert auf eine durch Mikroben verursachte Stimulation mit entweder erlernten oder aber mit angeborenen Mechanismen [1]. Diese Mechanismen werden entweder durch die innate (angeborene) oder aber durch die adaptive (erworbene) Immunität vermittelt. Sie stehen dabei sowohl hinsichtlich der Effektorfunktion als auch der Immunregulation in enger Wechselwirkung. Das innate Immunsystem dient dazu, fremde Strukturen rasch zu erkennen und solange zu bekämpfen, bis eine adaptive Immunantwort entwickelt ist, um ein beliebiges Pathogen effizient und spezifisch zu eliminieren. Vermittelt werden die Funktionen und Reaktionen der innaten Immunität durch eine Gruppe erst kürzlich beschriebener Rezeptoren, den so genannten „mustererkennenden Rezeptoren” (pattern recognition receptor, PRR) [2]. Diese erkennen Pathogene über Strukturen, die typisch für die jeweiligen Mikroorganismen sind, aber im Säugetierorganismus nicht vorkommen, sog. PAMPs („pathogen-associated-molecular patterns”) [3]. Zur Gruppe der PRR gehören die Toll-Like Rezeptoren (TLR), von denen zurzeit 11 verschiedene beschrieben, wenn auch nicht alle im Detail charakterisiert sind, sowie der membranständige Rezeptor CD14. Die TLRs werden auf einer Vielzahl von Zelltypen, auf Immun- und Nicht-Immunzellen, exprimiert. Bekannt ist z. B., dass der TLR4 den Hauptvirulenzfaktor gramnegativer Bakterien, das Lipopolysaccharid, erkennt [4]. Der TLR2 erkennt die Lipoteichonsäure und das Peptidoglykan, welches von grampositiven Bakterien stammt, und TLR9 diskriminiert charakteristische Bestandteile bakterieller DNA [5]. Neben diesen charakteristischen Strukturen von Mikroorganismen binden aber auch weitere Substanzen physiologischer und nicht physiologischer Herkunft an TLRs. So konnte gezeigt werden, dass an den TLR4 auch Fibronektin, Fragmente der Hyaluronsäure, lösliche Bestandteile des Heparins, reaktive Sauerstoffspezies, Elastase und „Heat Shock Proteine” binden [6] [7] [8] [9]. Von besonderem Interesse ist die Beobachtung, dass auch TLR-exprimierende Gewebezellen zu innaten Effektorfunktionen in der Lage sind, beispielsweise Epithelzellen zur Sekretion von Defensinen, Nierentubulus- und Darmepithelzellen, aber auch Herzmuskel- und Alveolarepithelzellen [10] [11] [12] [13] [14] [15].

Mittels verschiedener Tiermodelle und unterschiedlicher molekularbiologischer Techniken konnte gezeigt werden, dass die Anbindung der Liganden an den Rezeptor und eine damit verbundene Aktivierung der jeweiligen Signaltransduktionswege zu einer sehr spezifischen Immunantwort durch die Expressionsregulation wesentlicher Mediatoren, wie z. B. von Zytokinen führt. Des Weiteren wird über eine Aktivierung der TLR eine Vielzahl von nicht immunologisch aktiven Zellen in ihrer Funktion beeinflusst, die Expression relevanter PRR reguliert und die Reaktivität des innaten Immunsystems moduliert. So führt die Aktivierung des TLR4 durch den Virulenzfaktor gramnegativer Bakterien, das Lipopolysaccharid, in einer Vielzahl von Organen zur Expression inflammatorischer Mediatoren. Der Tumor Nekrose Faktor α und Interferon-γ können ihrerseits dann die Expression von TLR2 in Lungenepithelzellen induzieren [16]. Dies konnte sowohl in Sepsismodellen nach intraperitoneale- als auch infolge einer nasalen Applikation des Virulenzfaktors gezeigt werden. Für spezifische Motive bakterieller DNA, den so genannten CpG's, konnte ebenfalls eine TLR abhängige Regulation relevanter Mediatoren für ein akutes Lungenversagen nachgewiesen werden [5]. In verschiedenen Allergiemodellen wurde demonstriert, dass insbesondere dendritische Zellen nach Stimulierung eine veränderte Expression von TLR aufweisen [17].

In eigenen tierexperimentellen Untersuchungen konnten wir bisher die besondere Bedeutung von TLR2, TLR4 und TLR9 anhand von Maus-KO-Modellen für die Herz- und Lungenfunktion untersuchen. So konnten wir zeigen, dass die jeweiligen Rezeptoren nicht nur die kardiomyozytäre Kontraktilität in verschiedenen Sepsisstudien mit bestimmen, sondern auch im Rahmen von Okklusions-/Reperfusionsuntersuchungen für die Infarktgrößenentwicklung mit verantwortlich zu sein scheinen. In einem weiteren Ganztier-Mausmodell wird von uns zurzeit die Bedeutung der jeweiligen Rezeptoren für die Entwicklung eines ALI/ARDS im Rahmen von verschiedenen Beatmungsverfahren untersucht.

Von besonderer Bedeutung für unsere Untersuchungen ist die Beobachtung, dass die Aktivierung des TLR4 über die NAPDH-Oxidase zu einer veränderten Expression von TLR2 in Endothelzellen führt [18]. Dies zeigt, dass eine mikrobielle Aktivierung bzw. die „Pathogen induzierte Immunmodulation” auch das angeborene Immunsystem in seiner Reaktionsfähigkeit modulieren kann und somit wesentlichen Einfluss auf den klinischen Verlauf einer Vielzahl von Erkrankungen nimmt.

Erste klinische Phase-II-Studien zur Bedeutung eines TLR4-Antagonisten mit der Bezeichnung E5564 wurden bei Sepsispatienten und zur Verhinderung einer inflammatorischen Reaktion während Bypass- und Klappenoperationen bereits durchgeführt. Ergebnisse sind noch nicht publiziert. Eigene tierexperimentelle Untersuchungen mit dieser Substanz haben gezeigt, dass die kardiodepressive Wirkung von LPS durch eine zeitgleiche Applikation von E5564 nahezu vollständig verhindert wird.

#

Literatur

  • 1 Hoebe K, Janssen E, Beutler B. The interface between innate and adaptive immunity.  Nat Immunol. 2004;  5 971-974
  • 2 Fraser I P, Stuart L, Ezekowitz R A. TLR-independent pattern recognition receptors and anti-inflammatory mechanisms.  J Endotoxin Res. 2004;  10 120-124
  • 3 Janssens S, Beyaert R. Role of Toll-like receptors in pathogen recognition.  Clin Microbiol Rev. 2003;  16 637-646
  • 4 Beutler B. Tlr4: central component of the sole mammalian LPS sensor.  Curr Opin Immunol. 2000;  12 20-26
  • 5 Hemmi H, Takeuchi O, Kawai T. et al . A Toll-like receptor recognizes bacterial DNA.  Nature. 2000;  408 740-745
  • 6 Johnson G B, Brunn G J, Kodaira Y. et al . Receptor-mediated monitoring of tissue well-being via detection of soluble heparan sulfate by Toll-like receptor 4.  J Immunol. 2002;  168 5233-5239
  • 7 Ohashi K, Burkart V, Flohe S. et al . Cutting edge: heat shock protein 60 is a putative endogenous ligand of the toll-like receptor-4 complex.  J Immunol. 2000;  164 558-561
  • 8 Okamura Y, Watari M, Jerud E S. et al . The Extra Domain A of Fibronectin Activates Toll-like Receptor 4.  J Biol Chem. 2001;  276 10 229-10 233
  • 9 Smiley S T, King J A, Hancock W W. Fibrinogen stimulates macrophage chemokine secretion through toll-like receptor 4.  J Immunol. 2001;  167 2887-2894
  • 10 Becker M N, Diamond G, Verghese M W. et al . CD14-dependent lipopolysaccharide-induced beta-defensin-2 expression in human tracheobronchial epithelium.  J Biol Chem. 2000;  275 29 731-29 736
  • 11 Anders H J, Banas B, Schlondorff D. Signaling danger: toll-like receptors and their potential roles in kidney disease.  J Am Soc Nephrol. 2004;  15 854-867
  • 12 Yu Y, Sitaraman S, Gewirtz A T. Intestinal epithelial cell regulation of mucosal inflammation.  Immunol Res. 2004;  29 55-68
  • 13 Frantz S, Kobzik L, Kim Y D. et al . Toll4 (TLR4) expression in cardiac myocytes in normal and failing myocardium.  J Clin Invest. 1999;  104 271-280
  • 14 Baumgarten G, Knuefermann P, Nozaki N. et al . In vivo expression of proinflammatory mediators in the adult heart after endotoxin administration: the role of toll-like receptor-4.  J Infect Dis. 2001;  183 1617-1624
  • 15 Knuefermann P, Nemoto S, Misra A. et al . CD14-deficient mice are protected against lipopolysaccharide-induced cardiac inflammation and left ventricular dysfunction.  Circulation. 2002;  106 2608-2615
  • 16 Homma T, Kato A, Hashimoto N. et al . Corticosteroid and cytokines synergistically enhance toll-like receptor 2 expression in respiratory epithelial cells.  Am J Respir Cell Mol Biol. 2004;  31 463-469
  • 17 Han X, Fan Y, Wang S. et al . Dendritic cells from Chlamydia-infected mice show altered Toll-like receptor expression and play a crucial role in inhibition of allergic responses to ovalbumin.  Eur J Immunol. 2004;  34 981-989
  • 18 Fan J, Kapus A, Marsden P A. et al . Regulation of Toll-like receptor 4 expression in the lung following hemorrhagic shock and lipopolysaccharide.  J Immunol. 2002;  168 5252-5259
#

Literatur

  • 1 Hoebe K, Janssen E, Beutler B. The interface between innate and adaptive immunity.  Nat Immunol. 2004;  5 971-974
  • 2 Fraser I P, Stuart L, Ezekowitz R A. TLR-independent pattern recognition receptors and anti-inflammatory mechanisms.  J Endotoxin Res. 2004;  10 120-124
  • 3 Janssens S, Beyaert R. Role of Toll-like receptors in pathogen recognition.  Clin Microbiol Rev. 2003;  16 637-646
  • 4 Beutler B. Tlr4: central component of the sole mammalian LPS sensor.  Curr Opin Immunol. 2000;  12 20-26
  • 5 Hemmi H, Takeuchi O, Kawai T. et al . A Toll-like receptor recognizes bacterial DNA.  Nature. 2000;  408 740-745
  • 6 Johnson G B, Brunn G J, Kodaira Y. et al . Receptor-mediated monitoring of tissue well-being via detection of soluble heparan sulfate by Toll-like receptor 4.  J Immunol. 2002;  168 5233-5239
  • 7 Ohashi K, Burkart V, Flohe S. et al . Cutting edge: heat shock protein 60 is a putative endogenous ligand of the toll-like receptor-4 complex.  J Immunol. 2000;  164 558-561
  • 8 Okamura Y, Watari M, Jerud E S. et al . The Extra Domain A of Fibronectin Activates Toll-like Receptor 4.  J Biol Chem. 2001;  276 10 229-10 233
  • 9 Smiley S T, King J A, Hancock W W. Fibrinogen stimulates macrophage chemokine secretion through toll-like receptor 4.  J Immunol. 2001;  167 2887-2894
  • 10 Becker M N, Diamond G, Verghese M W. et al . CD14-dependent lipopolysaccharide-induced beta-defensin-2 expression in human tracheobronchial epithelium.  J Biol Chem. 2000;  275 29 731-29 736
  • 11 Anders H J, Banas B, Schlondorff D. Signaling danger: toll-like receptors and their potential roles in kidney disease.  J Am Soc Nephrol. 2004;  15 854-867
  • 12 Yu Y, Sitaraman S, Gewirtz A T. Intestinal epithelial cell regulation of mucosal inflammation.  Immunol Res. 2004;  29 55-68
  • 13 Frantz S, Kobzik L, Kim Y D. et al . Toll4 (TLR4) expression in cardiac myocytes in normal and failing myocardium.  J Clin Invest. 1999;  104 271-280
  • 14 Baumgarten G, Knuefermann P, Nozaki N. et al . In vivo expression of proinflammatory mediators in the adult heart after endotoxin administration: the role of toll-like receptor-4.  J Infect Dis. 2001;  183 1617-1624
  • 15 Knuefermann P, Nemoto S, Misra A. et al . CD14-deficient mice are protected against lipopolysaccharide-induced cardiac inflammation and left ventricular dysfunction.  Circulation. 2002;  106 2608-2615
  • 16 Homma T, Kato A, Hashimoto N. et al . Corticosteroid and cytokines synergistically enhance toll-like receptor 2 expression in respiratory epithelial cells.  Am J Respir Cell Mol Biol. 2004;  31 463-469
  • 17 Han X, Fan Y, Wang S. et al . Dendritic cells from Chlamydia-infected mice show altered Toll-like receptor expression and play a crucial role in inhibition of allergic responses to ovalbumin.  Eur J Immunol. 2004;  34 981-989
  • 18 Fan J, Kapus A, Marsden P A. et al . Regulation of Toll-like receptor 4 expression in the lung following hemorrhagic shock and lipopolysaccharide.  J Immunol. 2002;  168 5252-5259