Rofo 2004; 176(9): 1213
DOI: 10.1055/s-2004-833536
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stress-Perfusions-SPECT - Prognostischer Nutzen auch ambulant bestätigt

Further Information

Publication History

Publication Date:
17 September 2004 (online)

 
Table of Contents

    Die Stress-Perfusions-SPECT wird zunehmend bei Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit eingesetzt. In den USA wurden im Jahr 2001 7,8 Millionen solcher Untersuchungen vorgenommen. G.S. Thomas et al., Kalifornien, untersuchten nun den prognostischen Wert für den niedergelassenen Bereich.

    In die prospektive Studie wurden 1 612 Patienten aufgenommen, die mit einer Stress-99mTechnetium-Sestamibi-SPECT ambulant untersucht wurden. Der Stress wurde bei 63% der Patienten durch körperliche Aktivität, bei 34% pharmakologisch durch Adenosin und bei 3% durch Dobutamin erzeugt. Bei der Studienpopulation traten über die Beobachtungszeit von 24 ± 7 Monaten insgesamt 71 schwere Ereignisse (Tod aus kardialer Ursache oder Herzinfarkt) auf (J Am Coll Cardiol 2004; 43: 213-223).

    Patienten mit normalem Befund in der Stress-Perfusions-SPECT hatten eine jährliche Ereignisrate von 0,4%, verglichen mit 2,3% bei Patienten mit auffälligen Befunden. In der Analyse war die Risikostratifizierung für Frauen und Männer, Diabetiker, Personen mit normalem Ruhe-EKG und mit Stressbelastung vergleichbar.

    Nach der Adjustierung auf die Befunde vor der Untersuchung waren in der multivariablen Cox Regressions-Analyse folgende Ergebnisse der Stress-Perfusions-SPECT die wichtigsten unabhängigen Risikoparameter: transiente ischämische Dilatation, das Ausmaß der Reversibilität, die Ejektionsfraktion nach dem Stress, Ausmaß und Schwere des Perfusionsdefekts im Stress und das gesamte Testergebnis (normal oder abnormal).

    Jede 1%ige Abnahme der Ejektionsfraktion war mit einer 3%igen Zunahme des Risikos für schwere Ereignisse verbunden. Eine Angiographie und eine Revaskularisation nach der Stress-Perfusions-SPECT stand mit dem Ausmaß und der Schwere des SPECT-Befundes im Einklang.

    Der prognostische Wert der ambulanten Untersuchung ist also mit dem in der Klinik vergleichbar. Dies trifft auch für einzelne Gruppen wie Diabetiker und Frauen zu.

    Dr. Ralph Hausmann, Frankfurt