Die kürzlich erschienenen GOLD-Richtlinien (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease) bieten ein neues Staging-Konzept für chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD). R. de Marco und Mitarbeiter, London/Großbritannien, untersuchten nun in einer Multizenterstudie, wie hoch die Prävalenz der verschiedenen GOLD-Stadien in Industrienationen ist, und wie die Erkrankung mit bekannten Risikofaktoren korreliert (Thorax 2004; 59: 120-125).
Die Einteilung der GOLD-Richtlinien reicht von Grad I (leicht) bis IV (sehr schwer). Neu ist ein Stadium 0 für alle Patienten mit Symptomen wie Husten oder Bronchialsekretion, aber ohne obstruktive Beschwerden. Das Risiko, die Erkrankung in den nächsten Jahren zu entwikkeln, ist für die betroffenen Patienten erhöht. Die an der Studie beteiligten Zentren lagen größtenteils in Europa, aber auch in den USA, Australien und Neuseeland. Die Autoren stützten ihre Untersuchung hauptsächlich auf Daten des "European Community Respiratory Health Survey", an der mehr als 18 000 junge Erwachsene im Alter zwischen 22 und 44 Jahren teilnahmen.
Die Gesamtprävalenz betrug 11,8% für Stadium 0, 2,5% für Stadium I und 1,1% für die Stadien II und III zusammen. Mäßiges bis starkes Zigarettenrauchen (Å 15 Packyears) war signifikant mit Stadium 0 und I+ assoziiert, ebenso passiv eingeatmeter Tabakrauch. Gleiches galt für respiratorische Infekte in der Kindheit und einen niedrigen sozioökonomischen Status. Eine berufliche Exposition gegenüber inhalativem Noxen war dagegen nur mit Stadium 0 signifikant assoziiert. Patienten in allen Stadien nahmen verglichen mit Gesunden signifikant häufiger medizinische Leistungen in Anspruch, wobei sich Patienten im Stadium 0 und solche mit manifester COPD nicht unterschieden.
Ein erheblicher Teil junger Erwachsener leidet bereits an einer COPD, so die Autoren. Patienten im GOLD-Stadium 0 haben die gleichen Risikofaktoren wie solche mit manifester Erkrankung und benötigen genauso häufig medizinische Hilfe.
Mäßiger bis starker Zigarettenkonsum bei Patienten mit COPD ist laut der Studie signifikant mit Stadium 0 und I+ assoziiert (Bild: Archiv).
Dr. Johannes Weiß, Bad Kissingen
Kommentar zur Studie
J. Vestbo fordert weitere Arbeiten zu einem Staging-Konzept der COPD (Thorax 2004; 59: 89-90). Gerade das GOLD-Stadium 0 ist seiner Ansicht nach strittig. Es sei zwar unwahrscheinlich, dass Patienten in den Stadien III oder IV nicht auch frühere Stadien durchlaufen hätten, doch könne sich eine COPD Grad I durchaus entwickeln, ohne dass es vorher zu einem Stadium 0 gekommen sei. Nach seinen Worten sollte die vorliegende Arbeit nichts am aktuellen Verständnis der COPD ändern. Eines der wichtigsten Ergebnisse der Studie sei die Erkenntnis, dass die COPD auch schon bei jungen Erwachsenen ein weit verbreitetes Problem darstellt.