Pneumologie 2004; 58(11): 763
DOI: 10.1055/s-2004-835713
Für Sie notiert

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vogelgrippe - Übertragungsrate auf den Menschen höher als angenommen

Further Information

Publication History

Publication Date:
09 November 2004 (online)

 
Table of Contents

Ende Februar 2003 kam es auf mehreren holländischen Geflügelfarmen zu einer Epidemie mit dem Vogelgrippevirus H7N7. Das Übertragungsrisiko des Erregers auf den Menschen wurde anfänglich für niedrig erachtet. Trotzdem brachten M. Koopmanns und Kollegen, Bilthoven/Niederlande, zu diesem Zeitpunkt eine große epidemiologische Studie auf den Weg, in der sie die Möglichkeit einer Übertragung des Virus von Geflügel auf den Menschen untersuchten (Lancet 2004; 363: 587-593).

Die Autoren befragten dazu alle Arbeiter der Geflügelbetriebe und deren Angehörige zu Symptomen einer Konjunktivitis sowie zu grippeähnlichen Beschwerden. Verdächtige Personen wurden dann auf eine Infektion mit dem Vogelgrippevirus Typ A Subtyp H7 (A/H7) untersucht und mussten einen Fragebogen beantworten über Art und Dauer der Beschwerden sowie die Möglichkeit einer Exposition mit infiziertem Geflügel.

Nach Schätzungen der Autoren hatten zum Untersuchungszeitpunkt in den Niederlanden rund 4500 Personen Kontakt zu infiziertem Geflügel. 453 von ihnen hatten über gesundheitliche Probleme geklagt: 349 litten an einer Konjunktivitis, 90 hatten grippeähnliche Beschwerden und 67 andere Symptome. Die Autoren konnten bei 78 Personen mit alleiniger Konjunktivitis (26,4%), bei 5 (9,4%) mit Konjunktivitis und grippeähnlichen Symptomen, bei 2 (5,4%) mit nur grippeähnlichen Symptomen und bei 4 (6%) mit anderen Beschwerden in Bindehaut- bzw. Nasen-Rachen-Abstrichen das Virus A/H7 nachweisen. Auch 3 von 83 getesteten Kontaktpersonen waren für den Erreger positiv, einer davon entwickelte entsprechende Beschwerden. Nachdem bei 19 Personen eine Infektion diagnostiziert worden war, erhielten alle Farmarbeiter eine Grippeimpfung sowie eine prophylaktische Behandlung mit Oseltamivir.

Zoom Image

Die Übertragungsrate des Vogelgrippevirus auf den Menschen ist höher als bisher angenommen (Bild: Archiv).

Die Autoren beobachteten eine unerwartet hohe Übertragungsrate des Vogelgrippevirus H7N7 auf Menschen, die Kontakt zu infiziertem Geflügel hatten. Auch für eine Infektion von Mensch zu Mensch gab es ihrer Ansicht nach Beweise.

Dr. Johannes Weiß, Bad Kissingen

#

Kommentar zur Studie

M. Zambon unterstreicht die Notwendigkeit experimenteller Studien, um die Interaktionen zwischen Viren und Wirtszellen aufzuklären, wenn es einem Vogelgrippevirus gelingt, die Barriere zwischen den Spezies zu überspringen und Säugetiere zu befallen (Lancet 2004; 363: 582-583). Dabei ließen sich Beobachtungen bei einem Subtyp des Erregers aber nicht ohne weiteres auf einen anderen übertragen. Gleiches gelte auch für Ergebnisse bei verschiedenen Säugetieren, da unterschiedliche Arten auf das gleiche Virus mit unterschiedlichen Symptomen reagierten. Nach ihren Worten muss es das Ziel sein, die Möglichkeit einer Rekombination mit bereits an den Menschen adaptierten Erregern zu reduzieren, indem man die Übertragung des Vogelgrippevirus auf den Menschen möglichst eindämmt.

JW

 
Zoom Image

Die Übertragungsrate des Vogelgrippevirus auf den Menschen ist höher als bisher angenommen (Bild: Archiv).