Literatur
-
1 Amida A. Geburtshilfe und Gynäkologie bei Aëtios von Amida. Berlin 1901
-
2 Amann J. Über den Einfluss der weiblichen Geschlechtskrankheiten auf das Nervensystem mit besonderer Berücksichtigung des Wesens und der Erscheinungen der Hysterie. Erlangen 1868
-
3 Braun G. Compendium der operativen Gynäkologie und Geburtshilfe. Wien 1860
-
4 Braun G. Compendium der Frauenkrankheiten. Wien 1863
-
5
Braun G.
Die Amputation der Clitoris und der Nymphen, ein Beitrag zur Behandlung des Vaginismus.
Wiener Med Wochenschr.
1865;
15
1325-1328,
1341-1344
-
6
Braun G.
Ein weiterer Beitrag zur Heilung der Masturbation durch Amputation der Clitoris und der kleinen Schamlippen.
Wiener Med Wochenschr.
1866;
16
329-331,
345-347
-
7
Braun-Fernwald C.
Therapie der Metritis und Endometritis, Vaginitis und Vulvitis.
Wiener Med Wochenschr.
1878;
28
1133-1136
-
8 Braun-Fernwald C. Lehrbuch der gesammten Gynaekologie. 2., gänzlich umgearb. Aufl. Wien 1881
-
9 Adelon N P, Chaumeton F P. (Hrsg) .Dictionnaire des sciences médicales, par une Société de Medecins et de Chirurgiens. Paris 1812-1822
-
10 Dionis P. Chirurgische Operationes oder außführlicher Unterricht zur Wund-Artzney, mit vielen und zum Theil gantz neu-inventirt-chirurgischen Instruenten/auch sonsten denen Chirurgis zu wissen nöthigen Sachen/in Kupffer sehr deutlich fürgebildet. Augspurg 1712
-
11
Friedreich N.
Zur Behandlung der Hysterie.
Virchows Arch.
1882;
90
220-242
-
12
Gärtner (o. V.).
Clitoridectomie.
Medicinisches Correspondenzbl Württemberg Ärztl Vereins.
1867;
37
321
-
13 Galen (Claudius Galenus). Opera omnia. Editionem curavit. Bd. XIV. Leipzig 1821 (2. Nachdr. Hildesheim u. a. 1997)
-
14 Gall F J. Influence du Cerveau sur la forme du crane, difficultés et moyens de déterminer les qualités et les facultés fondamentales, et de découvrir le siège de leurs organes. (Sur les fonctions de cerveau et sur celles de chacune de ses parties, 3). Paris 1825
-
15
Graefe C F.
Heilung eines vieljährigen Blödsinns, durch Ausrottung der Clitoris.
J Chir Augenheilk.
1825;
7
7-37
-
16 Hegar A. Die Castration der Frauen. Leipzig 1877
-
17 Hegar A, Kaltenbach R. Die operative Gynäkologie mit Einschluss der gynäkologischen Untersuchungslehre. 3. Aufl. Stuttgart 1886
-
18 Jessen P. Nymphomanie. In: v. Graefe CF et al. (Hrsg). Encyklopädisches Wörterbuch der medicinischen Wissenschaften. Berlin 1841; 25: 357-415
-
19
Krause W.
Ueber die Nervenendigungen in den Geschlechtsorganen.
Z rationelle Med.
1866;
28
86-88
-
20 Mantegazza P. Die Hygiene der Liebe. 12. Aufl. Berlin 1887
-
21 Mayer C EL. Die Beziehungen der krankhaften Zustände und Vorgänge in den Sexualorganen des Weibes zu Geistesstörungen. Berlin 1870
-
22
Meyer L.
Über akute tödtliche Hysterie.
Virchows Arch.
1855;
9
98-125
-
23 Paré A, Malgaigne J F. Oeuvres complètes. Paris 1840
-
24
Ploss H H.
Die operative Behandlung der weiblichen Geschlechtstheile bei verschiedenen Völkern.
Z Ethnol.
1871;
3
381-397
-
25 Ploss H H, Bartels M. Das Weib in der Natur- und Völkerkunde. 3. Aufl. Leipzig 1891
-
26 Richerand A. Nosographie chirurgicale. Paris 1806
-
27
Schmiedt M.
Rezension zu Brauns Veröffentlichung: Vaginismus, Heilung eines Falles durch Amputation der Klitoris und der Nymphen.
Schmidt's Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin.
1866;
130
62
-
28 Sims M J. Klinik der Gebärmutterchirurgie mit besonderer Berücksichtigung der Sterilität. Erlangen 1873
-
29 Soranus Ephesius. Gynaeciorum. Lipsiae 1882
-
30 Thomas R. The modern practice of physic, exhibiting the character, causes, symptoms, prognostics, morbid appearances, and improved method of treating the diseases of all climats. 7. Aufl. London 1821
-
31
Ullersperger J B.
Clitoridectomie als Mittel gegen Hysterie, Epilepsie, Phrenopathien, inwiefern Folgen von Masturbation.
Vierteljahresschr Psychiatrie.
1867;
1
93-112
-
32 Virchow R. Gesammelte Abhandlungen zur wissenschaftlichen Medicin. Frankfurt/M. 1856
-
33 Zedler J H. Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste. 74 Bde. Halle, Leipzig 1732-1750
-
34 Zweifel P. Die Krankheiten der äussern weiblichen Genitalien und die Dammrisse. Stuttgart 1885
-
35 Bonaparte M. Female sexuality. London 1953
-
36 Braun K. Die Krankheit Onania - Körperangst und die Anfänge moderner Sexualität im 18. Jahrhundert. Frankfurt/M. u. a. 1995
-
37 Brooten B J. Love between women - Early christian responses to female homoeroticism. Chicago u. a. 1996
-
38 Burger G. Nerven- und Geisteskrankheiten als Indikationen für eine bilaterale Oophorektomie im späten 19. Jahrhundert - Gründe, Ergebnisse, Rezeption. Med. Diss. Erlangen-Nürnberg 1984
-
39 Dally A. Women under the knife. London 1991
-
40 Fausto-Sterling A. Gender, race, and nation. The comparative anatomy of “Hottentot” women in Europe, 1815-1817. In: Terry J et al. (Hrsg). Deviant bodies. Bloomington u. a. 1995; 19-48
-
41 Fehling H. Die Entwicklung der Geburtshilfe und Gynäkologie im 19. Jahrhundert. Berlin 1925
-
42 Fischer I. Geschichte der Geburtshilfe in Wien. Leipzig 1909
-
43
Fischer I.
Prof. Gustav v. Braun.
Wiener Med Wochenschr.
1911;
61
477
-
44 Fischer-Homberger E. Krankheit Frau und andere Arbeiten zur Medizingeschichte der Frau. Bern u. a. 1979
-
45 Gilman S L. The Hottentot and the prostitute: Towards an iconography of female sexuality. In: Gilman SL (Hrsg). Difference and pathology, stereotypes of sexuality, race and madness. Ithaca u. a. 1985; 76-108
-
46 Gollaher D. Das verletzte Geschlecht - Die Geschichte der Beschneidung. Berlin 2002
-
47 Haeberle E J. Sexualogy: From Italy to Europe and the world. In: Simonelli C et al. (Hrsg). Sessualità e terzo millenio. Milan 1997; 13-22
-
48
Hall L A.
Forbidden by God, despised by men: Masturbation, medical warnings, moral panic, and manhood in Great Britain, 1850-1950.
J Hist Sex.
1992;
2
365-387
-
49 Honegger C. Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib 1750-1850. Frankfurt/M. 1996
-
50 Huelsman B R. An anthropological view of clitorial and other female genital mutialations. In: Lowry TP et al. (Hsrg). The clitoris. St. Louis 1976; 111-161
-
51 Hulverscheidt M A. Weibliche Genitalverstümmelung - nicht nur ein Phänomen in Afrika. In: Schnüll P, Terre des Femmes (Hrsg). Genitalverstümmelung - eine fundamentale Menschenrechtsverletzung. Göttingen 1999; 229-239
-
52 Hulverscheidt M A. Weibliche Genitalverstümmelung. Diskussion und Praxis in der Medizin während des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Frankfurt/M. 2002
-
53
Jobst O.
Eine merkwürdige Methode zur Verhinderung der Onanie im Kindesalter.
Zentralbl Gynäkol.
1938;
11
584-585
-
54 Jordanova L. Sexual visions. Images of gender in science and medicine between the eighteenth and twentieth centuries. Madison 1989
-
55
Kaufmann D.
Schmerz zur Heilung des Selbst. Heroische Kuren in der Psychiatrie des frühen 19. Jahrhunderts.
Med Gesellsch Geschichte - Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung.
1996;
15
101-116
-
56 Lachmund J, Stollberg G. Patientenwelten. Krankheit und Medizin vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert im Spiegel von Autobiographien. Opladen 1995
-
57 Laqueur T. Amor Veneris, vel Dulcedo Appeletur. In: Fehrer M (Hrsg). Fragments for a history of the human body. Vol. 3. New York 1989; 90-131
-
58 Laqueur T. Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. München 1996
-
59 Laqueur T. Solitary sex: A cultural history of masturbation. New York 2003
-
60 Lesky E. The Vienna medical school of the 19th century. Baltimore 1976
-
61
Longo L D.
The rise and fall of Battey's operation, a fashion in surgery.
Bull Hist Med.
1979;
53
244-267
-
62 Moscucci O. The science of woman: Gynaecology and gender in England, 1800-1929. Cambridge 1990
-
63 Moscucci O. Clitoridectomy, circumcision, and the politics of sexual pleasure in Mid-Victorian Britain. In: Miller AH et al. (Hrsg). Sexualities in Victorian Britain. Bloomington u. a. 1996
-
64
Nutton V.
Hellenism postponed: Some aspects of Renaissance medicine.
Sudhoffs Arch - Z Wissenschaftsgesch.
1997;
81
158-193
-
65 Oudshoorn N. Beyond the natural body: an archeology of sex hormones. London 1994
-
66 Park K. The rediscovery of the clitoris: French medicine and the tribade 1570-1620. In: Hillman D, Mazzio C (Hrsg). The body in parts: Fantasies of corporeality in early modern Europe. New York u. a. 1997; 171-193
-
67 Schiebinger L. Am Busen der Natur Erkenntnis und Geschlecht in den Anfängen der Wissenschaft. Stuttgart 1995
-
68 Schmersahl K. Medizin und Geschlecht - Zur Konstruktion der Kategorie Geschlecht im medizinischen Diskurs des 19. Jahrhunderts. Opladen 1998
-
69
Scull A, Favreau D.
The clitoridectomy craze.
Social Res.
1986;
53
243-260
-
70 Shorter E. Medizinische Theorien spezifisch weiblicher Nervenkrankheiten im Wandel. In: Labisch A, Spree R (Hrsg). Medizinische Deutungsmacht im sozialen Wandel. Bonn 1989; 171-180
-
71 Shorter E. Moderne Leiden: zur Geschichte der psychosomatischen Krankheiten. Reinbek bei Hamburg 1994
-
72 Showalter E. The female malady. Women, madness and English culture, 1830-1980. London 1985
-
73
Stolberg M.
An unmanly vice. Self-pollution, anxiety, and the body in the eighteenth century.
Social Hist Med.
2000;
13
1-21
-
74
Stolberg M.
A woman down to her bones: the anatomy of sexual difference in the sixteenth and early seventeenth centuries.
Isis.
2003;
94
274-299
-
75
Thiery M.
Battey's operation: an exercise in surgical frustration.
Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol.
1998;
81
243-246
-
76 Traub V. The psychomorphology of the clitoris, or, the reemergence of the tribade in English culture. In: Finucci V, Brownlee K (Hrsg). Generation and degeneration: tropes of reproduction in literature and history from antiquity through early modern Europe. London 2001; 109-152
-
77
Wallerstein E.
Säkulare Beschneidung in den USA: Ein medizinischer Skandal.
Z Sexualforsch.
1989;
2
160-170
-
78 Wokler R. Anthropology and conjectural history. In: Fox C et al. (Hrsg). Inventing human science: Eighteenth century domains. Berkeley u. a. 1995; 31-52
1 Für die kritische Durchsicht und hilfreiche Anregungen danke ich Petra Schnüll und Lutz Sauerteig.
2 Quellenmaterial bilden medizinische Zeitschriften und Lehrbücher aus dem 19. Jahrhundert. Für den Zeitraum von etwa 1815 bis 1915 habe ich in deutschsprachigen medizinischen Zeitschriften und Lehrbüchern rund 100 Fälle von weiblicher Genitalverstümmelung beschrieben gefunden, von denen sich circa 35 auf die Zeit zwischen 1865 bis 1885 konzentrieren ([52] S. 107).
3 Zitat im Original: „Muliebris autem pudendi (sic enim ipsum nominaverunt antiqui) sinus ipse pecten vocatur. At quae sinum ambiunt, alae vocantur, inter has autem caruncula ad fissuram exorta, nympha quam, quod molto promineat, Aegyptii in virginibus excidere consueverunt.”
4 Laqueur bezeichnet dagegen Ronaldo Columbus (1494-1550) als den Wiederentdecker der Klitoris (vgl. [57] S. 103 ff, [58] S. 81-83).
5 In diesem Zusammenhang wurde von verschiedener Seite Kritik an Laqueur geäußert (vgl. [74] und auch [76]).
6 Auf diese eigenartige Vermengung bei Ambroise Paré (1510-1590) machte schon Park aufmerksam, und es scheint, als beziehe sich Dionis an dieser Stelle auf Paré ([66] S. 174).
7 Gleichwohl stellt Wallerstein die Entwicklung entgegengesetzt dar, seiner Auffassung nach fand in den USA zunächst die Klitoridektomie als präventiver Eingriff Verbreitung, die Vorhautbeschneidung wurde ihm zufolge nur in Anlehnung an diese ausgeführt ([77] S. 161).
8 Ernst Horn (1774-1848) hatte diese Sackkur entwickelt, nach der die PatientInnen, bis sie sich beruhigt hatten, in einen Sack gesteckt wurden. Diese Zwangsmaßnahme wurde insbesondere bekannt durch den Todesfall einer Hornschen Patientin, die in dem Sack verstarb. Gegen Horn wurde wegen dieses Vorfalls ein Prozess am preußischen Kammergericht geführt, in dessen Verlauf Horn von der fahrlässigen Tötung freigesprochen wurde. Die zeitgenössische Beachtung dieses Falles führt Kaufmann auf eine neue Sensibilität der bürgerlichen Gesellschaft gegenüber körperlicher Züchtigung und Gewalt als Therapeutika in der Behandlung der Irren zurück (vgl. [55] S. 101-116).
9 Antoine Dubois (1756-1837), Accoucheur der französischen Kaiserin, Professor für Geburtshilfe und Chirurgie in Paris, entfernte einer jungen Person, die von ihren Eltern zu ihm gebracht wurde, die Klitoris, weil die Patientin masturbierte und nymphoman gewesen sein soll. Die Operation war erfolgreich, die Kranke erholte sich von ihren Leiden und kam zu Kräften. Dubois habe die Amputation der Klitoris nach dem Vorbild von André Levret (1703-1780) durchgeführt. Dieser Fall wurde erstmals von Richerand ([26] S. 312-315) veröffentlicht.
10 Esquirol, Griesinger und Rohleder lehnten die Vorstellung ab, dass Masturbation Geisteskrankheiten erzeugen könne. Maudsley, der Nestor der britischen Psychiatrie, war hingegen einer der stärksten Vertreter dieser These.
11 Es wird von Schmersahl ([68] S. 205) und von Scull und Favreau ([69] S. 246) unkritisch übernommen.
12 Diese Lokalisation der Nymphomanie ist nach Huelsman im 19. Jahrhundert sehr verbreitet ([50] S. 128).
13 Das Erklärungsmodell von Laqueur ist von etlichen Seiten kritisiert worden, jedoch kann es in diesem Zusammenhang sehr gut als Vorlage gelten für die paradoxen Denkstile im 19. Jahrhundert bezogen auf die weibliche Sexualität.
14 Bei anderen wird Klitoris von Kitzel oder von dem griechischen Wort kleitoris (kleiner Hügel) abgeleitet.
15 Zum Quantitätsparadigma des 18. Jahrhunderts in Bezug auf die Genitalorgane vgl. [78] S. 31-52.
16 Einen guten historischen Überblick hierzu bieten Brooten [37] und Park [66].
17 Eine neue Therapie oder überhaupt eine Therapie zu entwickeln war nicht intendiert von den promovierten Medizinern des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Sie sahen ihre Hauptaufgabe darin, eine Diagnose zu stellen und eine Prognose abzugeben (vgl. [56]).
18 Ein anteflektierter Uterus galt als eine krankheitsauslösende Fehlstellung. Zur Behandlung derselben wurden ebenso Pessarien angewandt, wie auch operativ eingegriffen wurde (Näheres bei Fehling [41] S. 212-219). Braun hatte selbst ein Hebelpessarium entwickelt, um damit die Gebärmutter wieder in ihre „richtige” Position zu bringen.
19 Lapis ist hier eine Kurzform für Lapis infernalis, das dem Silbernitrat entspricht.
20 Sims legte eine Abhandlung über den Vaginismus erstmals 1861 der Obstetrical Society in London vor.
21 Die Gebrüder Braun und Joseph Späth bilden den Abschluss einer Ära in der Wiener Medizinischen Schule, die durch Billroth und Chrobak abgelöst wurde ([60] S. 188 f).
22 Weder in den Veröffentlichung der k. & k. Gesellschaft der Ärzte zu Wien noch in der Wiener Medicinalhalle noch in anderen in Wiener Archiven zugänglichen Organen der Wiener Ärzteschaft findet sich eine Andeutung einer Diskussion dieser Braunschen Fälle.
23 Heute werden diese anatomischen Gebilde Krause'sche Endkolben genannt.
Dr. med. M. A Hulverscheidt
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Institut für Geschichte der Medizin
Im Neuenheimer Feld 327
69120 Heidelberg
eMail: m.hulverscheidt@web.de