Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-861325
Modifizierte Verschiebelappenplastik nach von Burow für zwei runde und verbundene Hautdefekte - die 8-zu-S-Plastik
Modified Burow's-Advancement-Flaps for Two Circular and Confluent Cutanous Defects - The 8-to-S-Plasty
Dr. med. Georg A. Barth
Dermatologische Praxis Schatz & Barth
Pasinger Bahnhofsplatz 1 · 81241 München
Email: barth@hautpraxis.de
Publication History
Publication Date:
29 August 2005 (online)
Zusammenfassung
Die spindelförmige Exzision mit Dehnungsplastik oder die Verschiebelappenplastik nach von Burow sind die üblichen operativen Defektdeckungen zweier runder und verbundener oder aneinanderliegender Defekte (8-förmige Defekte). Bei beiden plastischen Hautoperationen wird jedoch gesunde Haut geopfert (Ausgleichsdreiecke). Wir berichten über eine modifizierte Verschiebelappenplastik nach von Burow (8-zu-S-Plastik), die ohne zusätzliche Inzisionen auskommt. Die modifizierte Operationstechnik führt zu kürzeren Narben verglichen zur traditionellen Burow-Verschiebelappenplastik.
Die Nahtverschlusslinie erinnert an ein S.
#Abstract
The traditional way to close two confluent or closely approximated cutaneous defects (namely a 8-shaped-defect) sacrifices healthy skin and does not give optimal aesthetic results. We report a case with modified Burow's-advancement-flaps describing less sacrificed skin and shorter scars. Modified Burow's-advancement-flaps (8-to-S-Plasty) were applied sparing two Burow skin triangles. Application of that modified operation technique leads to shorter scars if compared to traditional Burow's-advancement-flaps. A modified technique is presented here for skin defects shaped like an 8 - namely two similar round and confluent lesions. The suture line after closing resembles an S. With this 8-to-S-Plasty no additional incisions are necessary.
#Einleitung
Die Verschiebelappenplastik nach von Burow oder die spindelförmige Exzision sind bisherige Verfahren zum operativen Verschluss von 8-förmigen Defekten (Abb. [1]).
Aber in beiden Fällen muss gesunde Haut geopfert werden und müssen zusätzliche Inzisionen erfolgen, um die Ausgleichsdreiecke zu exzidieren. Um gesunde Haut zu schonen und einen 8-förmigen Defekt zu rekonstruieren, entwickelten wir eine modifizierte Operationstechnik. Diese besteht aus einer modifizierten Verschiebelappenplastik nach von Burow. In unserem Fall führte die neue Technik zu einem guten ästhetischen Ergebnis und zu kürzeren Narben.
#Kasuistik
Der Patient ist ein 59-jähriger Mann mit zwei Basalzellkarzinomen am Rücken. Die Defekte sind rund und verbunden (Abb. [2]). Nach der Präparation der zwei Lappen werden sie in die Defekte verschoben (Abb. [3]) und mit subkutanen Nähten fixiert (resorbierbar, monofil, Polydioxanon) (Abb. [4]). Der postoperative Heilungsverlauf war komplikationslos.
#Diskussion
Die Verschiebelappenplastik nach von Burow ist eine häufig angewandte und vielfältig einsetzbare Technik in der operativen Dermatologie [1] [2]. Boggio et al. [3] und Kaufmann und Landes [4] [5] haben die Verschiebelappenplastik nach von Burow für die Exzision von zwei nahen Hautläsionen beschrieben.
Wir stellen hier einen Fall vor mit einer Modifikation dieser Technik bei runden und verbundenen Defekten (Abb. [3]). Die Vorteile dieser Modifikation im Vergleich zur bisherigen Vorgehensweise (elliptische Exzision oder traditionelle Burow-Verschiebelappenplastik) liegen auf der Hand. Mit beiden bisherigen Techniken sind mehr Inzisionen notwendig und gesunde Haut muss exzidiert werden (d. h. Ausgleichsdreiecke).
Darüber hinaus sind die kürzere Operationszeit und die weniger invasive Vorgehensweise von Vorteil. Ein gutes ästhetisches Ergebnis lässt sich durch das Verstecken der S-förmigen Nahtlinie in den „relaxed skin tension lines” erzielen (Abb. [5]).
#Literatur
- 1 Petres J, Rompel R. Operative Dermatologie. Berlin; Springer 1996
- 2 Robinson J K, Arndt K A, Leboit P E, Wintroub B U. Atlas of cutanous surgery. Philadelphia, London, Toronto, Montreal, Sydney, Tokyo; W.B. Saunders Company 1996
- 3 Boggio P, Gattoni M, Zanetta R. et al . Burow's triangle advancement flaps for excision of two closely approximated skin lesions. Dermatol Surg. 1999; 25 (8) 622-625
-
4 Kaufmann R, Landes E.
Simultaneous excion of two basal cell carcinomas. In: Kaufmann R (ed) Interventi dermochirurgici. Milano; Masson 1994: 133 -
5 Kaufmann R, Landes E.
Simultaneous excion of two pigmented lesions. In: Kaufmann R (ed) Interventi dermochirurgici. Milano; Masson 1994: 217
Dr. med. Georg A. Barth
Dermatologische Praxis Schatz & Barth
Pasinger Bahnhofsplatz 1 · 81241 München
Email: barth@hautpraxis.de
Literatur
- 1 Petres J, Rompel R. Operative Dermatologie. Berlin; Springer 1996
- 2 Robinson J K, Arndt K A, Leboit P E, Wintroub B U. Atlas of cutanous surgery. Philadelphia, London, Toronto, Montreal, Sydney, Tokyo; W.B. Saunders Company 1996
- 3 Boggio P, Gattoni M, Zanetta R. et al . Burow's triangle advancement flaps for excision of two closely approximated skin lesions. Dermatol Surg. 1999; 25 (8) 622-625
-
4 Kaufmann R, Landes E.
Simultaneous excion of two basal cell carcinomas. In: Kaufmann R (ed) Interventi dermochirurgici. Milano; Masson 1994: 133 -
5 Kaufmann R, Landes E.
Simultaneous excion of two pigmented lesions. In: Kaufmann R (ed) Interventi dermochirurgici. Milano; Masson 1994: 217
Dr. med. Georg A. Barth
Dermatologische Praxis Schatz & Barth
Pasinger Bahnhofsplatz 1 · 81241 München
Email: barth@hautpraxis.de