Einleitung
Die Verschiebelappenplastik nach von Burow oder die spindelförmige Exzision sind bisherige Verfahren zum operativen Verschluss von 8-förmigen Defekten (Abb. [1]).
Abb. 1 Traditionelle Burow-Verschiebelappenplastik (a) und elliptische Exzision (b) zum Verschluss eines 8-förmigen Defekts. Links Inzisionslinien; rechts Nahtlinien.
Aber in beiden Fällen muss gesunde Haut geopfert werden und müssen zusätzliche Inzisionen erfolgen, um die Ausgleichsdreiecke zu exzidieren. Um gesunde Haut zu schonen und einen 8-förmigen Defekt zu rekonstruieren, entwickelten wir eine modifizierte Operationstechnik. Diese besteht aus einer modifizierten Verschiebelappenplastik nach von Burow. In unserem Fall führte die neue Technik zu einem guten ästhetischen Ergebnis und zu kürzeren Narben.
Kasuistik
Der Patient ist ein 59-jähriger Mann mit zwei Basalzellkarzinomen am Rücken. Die Defekte sind rund und verbunden (Abb. [2]). Nach der Präparation der zwei Lappen werden sie in die Defekte verschoben (Abb. [3]) und mit subkutanen Nähten fixiert (resorbierbar, monofil, Polydioxanon) (Abb. [4]). Der postoperative Heilungsverlauf war komplikationslos.
Abb. 2 Der 8-förmige Defekt (Durchmesser 25 mm und 23 mm)
Abb. 3 Die 8-zu-S-Plastik
Abb. 4 Die S-förmige Nahtlinie
Diskussion
Die Verschiebelappenplastik nach von Burow ist eine häufig angewandte und vielfältig einsetzbare Technik in der operativen Dermatologie [1]
[2]. Boggio et al. [3] und Kaufmann und Landes [4]
[5] haben die Verschiebelappenplastik nach von Burow für die Exzision von zwei nahen Hautläsionen beschrieben.
Wir stellen hier einen Fall vor mit einer Modifikation dieser Technik bei runden und verbundenen Defekten (Abb. [3]). Die Vorteile dieser Modifikation im Vergleich zur bisherigen Vorgehensweise (elliptische Exzision oder traditionelle Burow-Verschiebelappenplastik) liegen auf der Hand. Mit beiden bisherigen Techniken sind mehr Inzisionen notwendig und gesunde Haut muss exzidiert werden (d. h. Ausgleichsdreiecke).
Darüber hinaus sind die kürzere Operationszeit und die weniger invasive Vorgehensweise von Vorteil. Ein gutes ästhetisches Ergebnis lässt sich durch das Verstecken der S-förmigen Nahtlinie in den „relaxed skin tension lines” erzielen (Abb. [5]).
Abb. 5 Die S-förmige Narbe nach 7 Wochen