Aktuelle Traumatol 2005; 35(3): 130-133
DOI: 10.1055/s-2005-865745
Schwerpunktthema

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Distale Femurfraktur - optimierte Verriegelungsmöglichkeiten eines retrograden Marknagels durch 3D-Simulation[1]

Fracture of the Distal Femur - Optimized Interlocking Options of a Retrograde Intramedullary Femur Nail Due to 3D-SimulationC. Schwarz1 , S. Glasmacher1 , M. Seiwerts3 , A. P. Verheyden2 , C. Josten1
  • 1Klinik und Poliklinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Plastische Chirurgie, Universität Leipzig AöR
  • 2Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Wirbelsäulenchirurgie, Krankenhaus Nordwest, Frankfurt a. M.
  • 3Klinik und Poliklinik für Diagnostische Radiologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Juli 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

In der Versorgung supra- und interkondylärer (C-)Frakturen des distalen Femurs setzen sich neben den konventionellen Stabilisierungsverfahren (Winkelplatte, dynamische Kondylenschraube) zunehmend neuere Entwicklungen mit reduziertem Operationstrauma durch. Retrograde Marknageltechniken bieten hierbei Vorteile hinsichtlich der Belastungsachse, der verminderten Knochenqualität der distalen Femurmetaphyse und der periostalen Blutversorgung. Eine Erweiterung des Indikationsspektrums mit Erhöhung der Stabilität soll durch die Entwicklung eines retrograden Femurmarknagels mit distaler diagonaler Kreuzverriegelung erreicht werden. Zur Optimierung des Implantates und Qualitätssicherung wurden anatomische Voruntersuchungen, Leichenimplantationen und 3D-CT-Simulationen durchgeführt.

Abstract

In addition to the conventional stabilisation procedures, new trends with reduced operation trauma achieve acceptance concerning the treatment of supra- and interkondylar (C-)fractures of the distal femur. Retrograde intramedullary nailing techniques provide advantages in regard to centre line of weight bearing, bone loss of the distal metaphysis and the periosseous blood supply. By the development of a new retrograde nail with diagonal intersecting distal interlocking bolts the indication spectra is extended. Anatomical examinations, implantations in cadaver femora and three-dimensional CT computer simulations were used to optimise the nail features and to reduce implantation failures.

1 Herrn Professor Dr. med. Kuno Weise zum 60. Geburtstag