Pneumologie 2005; 59(11): 751
DOI: 10.1055/s-2005-921987
Für Sie notiert

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Infantiles Asthma bronchiale - Kortikosteroid-Inhalation versus Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten

Further Information

Publication History

Publication Date:
15 November 2005 (online)

 
Table of Contents

Die Therapieerfolge bei Kortikosteroid-Inhalation oder Behandlung mit Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten beim kindlichen Asthma weisen erhebliche Unterschiede auf. Eine randomisierte Therapie mit 2 Crossover-Behandlungssequenzen zeigte, dass Kinder mit einer eingeschränkten Lungenfunktion oder einer starken allergischen Komponente mehr von einer Kortikosteroid-Inhalation profitierten (J Allergy Clin Immunol 2005; 115: 233-242).

Zoom Image

Kind mit Asthma. Inhalierbare Kortikosteroide sollten den Autoren zufolge Therapie der ersten Wahl sein (Bild: iKOMM).

Szefler et al., Denver/USA, randomisierten 140 Kinder im Alter von 6 bis 17 Jahren mit leichtem bis moderatem persisitierenden Asthma bronchiale in eine von 2 Crossover-Behandlungssequenzen. Dabei wurde 8 Wochen lang eine Kortikosteroid-Inhalation mit Fluticason-Propionat (100 µg 2-mal täglich) und davor - respektive danach - 8 Wochen ein Leukotrien-Rezeptor-Antagonist (Montelukast 5-10 mg pro Nacht in altersabhängiger Dosierung) in einem 16-wöchigen Zyklus verabreicht. Während der Behandlungsphase mit einem Medikament wurde analog zur Verabreichungsweise des Zweiten ein Plazebo gegeben.

Da keine Perioden zum Washout der verabreichten Substanzen eingelegt wurden, konnten die ersten 4 Wochen Substanzgabe nicht statistisch ausgewertet werden. Täglich wurde eine Asthma- Symptomskala ausgefüllt und eine spirometrische Peak-flow-Messung vorgenommen. Als primärer Outcome wurde die prozentuale Veränderung von FEV1 ausgewertet.

126 Studienteilnehmer konnten statistisch analysiert werden. Die durchschnittliche Verbesserung des FEV1 lag bei 6,8% für Fluticason und bei 1,9% bei Montelukast, allerdings mit erheblicher Variabilität. Daher wurde als Erfolgskriterium eine Verbesserung des FEV1 um 7,5% angenommen. Dieses Kriterium erreichten 17% bei beiden Behandlungen, 23% verbesserten sich ausschließlich bei Fluticason, 5% verbesserten sich ausschließlich unter Montelukast-Gabe und 55% konnten unter keiner der beiden Behandlungen eine Verbesserung erzielen.

Im Vergleich der Patientengruppen, welche auf eine Substanz alleine eine Verbesserung des FEV1 erzielte, waren Verbesserungen nach Kortikosteroid-Inhalation mit höheren Werten des ausgeatmeten Stickstoffoxids, eine Erhöhung des globalen Eosinophilie-Wertes, des Serum-IGE und des eosinophilen Kationenprotein- Serumspiegels sowie einer Erniedrigung des Methacholin PC20-Spiegels und der Lungenfunktion assoziiert.

Eine positive Reaktion auf Montelukast war mit höherem Bronchodilatator-Verbrauch, höherer Bronchodilatator-Antwort, erhöhten Stickstoffoxid-Spiegeln und Eosinophilen Kationen-Proteinspiegeln sowie einer erniedrigten Methacholin PC20 und erniedrigten Lungenfunktionswerten assoziiert.

#

Fazit

Die Autoren folgern, dass Kindern mit einer erniedrigten Lungenfunktion oder hohen Spiegeln von Markern einer allergischen Entzündung inhalierbare Kortikosteroide als Therapie der ersten Wahl zu verordnen sei. Andere Kinder könnten von beiden Therapien profitieren, so dass im Einzelfall nur ein Therapieerfolg über die weitere Behandlungsstrategie entscheiden kann.

Dr. Anke Diehl, Essen

 
Zoom Image

Kind mit Asthma. Inhalierbare Kortikosteroide sollten den Autoren zufolge Therapie der ersten Wahl sein (Bild: iKOMM).