Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(10): 844-848
DOI: 10.1055/s-2006-926813
Umfrage-Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktueller Stand der mechanischen Hornhautchirurgie - Ergebnisse einer Umfrage bei Mitgliedern der Sektion Kornea der DOG

Current State of Mechanical Corneal Surgery - Results of a Questionnaire to Members of the Cornea Section of the German Society of OphthalmologistsP. Steven1 , R. Winter2 , G. Geerling3
  • 1Augenklinik, UK S-H, Campus Lübeck (Direktor: Prof. Dr. H. Laqua)
  • 2Augenklinik, Medizinische Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. R. Winter)
  • 3Augenklinik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Direktor: Prof. Dr. Dr. F. Grehn)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 8.11.2005

Angenommen: 13.4.2006

Publication Date:
25 October 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Mithilfe einer Umfrage sollte eine Standortbestimmung zur Durchführung und postoperativen Betreuung der mechanischen Hornhautchirurgie erfolgen. Methode: Ein Fragebogen wurde an 60 Augenkliniken in Deutschland, der Schweiz und Österreich geschickt, um das peri- und intraoperative Vorgehen zu erfragen. Ergebnisse: Von den an der Befragung teilnehmenden Kliniken (n = 48) wurden innerhalb eines Jahres insgesamt 3171 perforierende und 166 lamelläre Keratoplastiken, 224 Limbusstammzell- und 817 Amnionmembrantransplantationen durchgeführt. Bei Risikokeratoplastiken benutzen 33 % der Kliniken untypisierte Transplantate. Es wurden überwiegend Vakuumtrepane (GTS, Hessburg-Barron) verwendet. 96 % der Kliniken benutzten Nylonfäden der Stärke 10.0, wobei 64 % der Kliniken bei Normalrisikokeratoplastiken eine doppelt fortlaufende Sternnaht verwendeten. Bei tektonischer Indikation und bei Risikokeratoplastiken wurden hauptsächlich Einzelknopfnahttechniken verwendet (70 % und 56 %). Die Fadenentfernung erfolgt sehr variabel ab einem Zeitpunkt von einem Monat (1. Fadentour) bis zu 36 Monaten (2. Fadentour) postoperativ. Schlussfolgerungen: Selbst Standardverfahren in der Hornhautchirurgie, wie die perforierende Keratoplastik, werden mit deutlichen technischen Variationen durchgeführt. Deren Einfluss auf das langfristige postoperative Ergebnis ist bislang ungeklärt.

Abstract

Aim: The aim of this study was to obtain an overview on the surgical and the perioperative management strategies involved in mechanical corneal surgery in Germany, Switzerland and Austria. Method: A questionnaire was sent to 60 ophthalmological hospitals. Results: Within one year the responding centres (n = 48) performed 3171 penetrating and 166 lamellar keratoplasties, 224 limbal stem cell- and 817 amniotic-membrane transplantations. In high-risk cases, 33 % of the centres did not use HLA-matched grafts. Predominantly manual trephine systems were used. Of the responding institutions 96 % used 10.0 nylon sutures and 64 % used a double running anti-torque technique for normal-risk keratoplasty. In tectonic and high-risk keratoplasties, interrupted sutures were used predominantly (70 % and 56 %). Suture removal was performed between one month (first suture) and up to 36 months (last suture) postoperatively. Conclusions: Procedures considered to be standard - such as penetrating keratoplasty - are performed with numerous and significant technical variations. The likely influence of such variations on the long-term outcome should be further evaluated.

Literatur

Dr. med. P. Steven

Klinik für Augenheilkunde, UK S-H, Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Phone: ++49/4 51/5 00 40 10

Fax: ++49/4 51/5 00 26 71

Email: psteven@gmx.de