Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-932222
39-jähriger Patient mit Aspirations-Pneumonie bei hypomotiler Achalasie
39-Year-Old Patient Presenting with Aspiration Pneumonia Due to High Hypomotile Achalasia
Prof. Dr. med. Santiago Ewig
Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Standort Bochum Augusta-Kranken-Anstalt Bochum
Bergstraße 26
44791 Bochum
Email: ewig@augusta-bochum.de
Publication History
Publication Date:
24 August 2006 (online)
Ein 39-jähriger, bisher gesunder Patient wurde mit Fieber und Dyspnoe stationär eingewiesen. In der p. a.-Röntgen-Thorax-Aufnahme zeigte sich im rechten Mittel- und Unterfeld ein ausgedehntes Infiltrat mit positivem Pneumobronchogramm sowie einem Pleuraerguss mit Kompressionsdystelektasen. Rechts paratracheal fiel eine dorsal gelegene unklare konvex geformte Struktur mit linearer Berandung auf (Abb. [1]). Unter der Arbeitsdiagnose einer ambulant erworbenen Pneumonie erhielt der Patient zunächst eine antimikrobielle Therapie mit Amoxicillin/Clavulansäure in Form einer Sequenztherapie.
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Abb. 1 Pneumologisches Infiltrat rechts, unklare konvex geformte Struktur rechts paratracheal dorsal
In der zur weiteren Abklärung durchgeführten Mehrzeilen-CT des Thorax bestätigte sich in den ventralen Schichten der koronaren Rekonstruktion der Befund eines paratrachealen Substrates mit Flüssigkeits- und Gaseinschlüssen (Abb. [2a]). In den dorsalen koronaren Schichten (Abb. [2c]) und in einer sagittalen Rekonstruktion (Abb. [2b]) zeigte sich ein wandverdickter Mega-Ösophagus mit reichlich Succus. Sagittal (Abb. [2b]) und transversal (Abb. [2a]) Darstellung einer Luft-Succus-Spiegelbildung, welche bis zum Niveau des oberen Ösophagussphinkters heranreichte. In einer Breischluckuntersuchung zeigte sich ein Kontrastmittelstop am ösophagogastralen Übergang mit einer typischen Weinglaskonfiguration, der nahezu beweisend für das Vorliegen einer Achalasie (Abb. [3a]) war. Die Gastroskopie bestätigte diesen Verdacht. Eine 60 Minuten später durchgeführte Übersichtsaufnahme im Liegen (Abb. [3b]) zeigte das Persistieren des jodhaltigen Röntgenkontrastmittels im Ösophagus als Ausdruck des kompletten Kontrastmittelstops. In einer Öesophagusdarstellung nach mehreren Bougierungsbehandlungen (Abb. [4]) war eine Wiederherstellung einer ösophagogastrischen Passage durch den unteren Ösophagussphinkter darstellbar.
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Abb. 2 a Paratracheales Substrat mit Flüssigkeits- und Gaseinschlüssen. b Wandverdickter Ösophagus mit reichlich Succus
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Abb. 3 a KM-Darstellung des ösophago-gastralen Übergangs: typische Weinglaskonfiguration bei Achalasie b Spätaufnahme nach 60 Minuten: Persistieren des Kontrastmittels
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Abb. 4 Z.n. mehrfach Bougierungsbehandlungen: Widerherstellung der ösophago-gastrischen Passage
Erst nachträglich konnte eruiert werden, dass seit langem Regurgitationen bestanden. Die Gastroskopie bestätigte den Befund einer hypomotilen Achalasie.
Auf diesem Hintergrund musste die Pneumonie als Aspirations-Pneumonie angesehen werden. Diese konnte erfolgreich behandelt werden.
Prof. Dr. med. Santiago Ewig
Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Standort Bochum Augusta-Kranken-Anstalt Bochum
Bergstraße 26
44791 Bochum
Email: ewig@augusta-bochum.de
Prof. Dr. med. Santiago Ewig
Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Standort Bochum Augusta-Kranken-Anstalt Bochum
Bergstraße 26
44791 Bochum
Email: ewig@augusta-bochum.de
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Abb. 1 Pneumologisches Infiltrat rechts, unklare konvex geformte Struktur rechts paratracheal dorsal
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Abb. 2 a Paratracheales Substrat mit Flüssigkeits- und Gaseinschlüssen. b Wandverdickter Ösophagus mit reichlich Succus
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Abb. 3 a KM-Darstellung des ösophago-gastralen Übergangs: typische Weinglaskonfiguration bei Achalasie b Spätaufnahme nach 60 Minuten: Persistieren des Kontrastmittels
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Abb. 4 Z.n. mehrfach Bougierungsbehandlungen: Widerherstellung der ösophago-gastrischen Passage