Der Klinikarzt 2006; 35(7): XIX
DOI: 10.1055/s-2006-948086
Pharma & Technik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vorhofflimmerpatienten für Studie gesucht

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Juli 2006 (online)

 
Inhaltsübersicht

    Das Kompetenznetz Vorhofflimmern führt zurzeit eine multizentrische klinische Studie durch, in der die Wirksamkeit des Angiotensin-II-Rezeptorblockers Olmesartan zur Verringerung von paroxysmalem Vorhofflimmern erprobt wird. Deutschlandweit sollen dabei 400 Vorhofflimmerpatienten ein Jahr lang die Zahl ihrer Vorhofflimmerepisoden dokumentieren. Dazu erhält jeder Patient ein scheckkartengroßes mobiles Tele-EKG-Gerät, mit dem er täglich ein EKG aufzeichnet und telefonisch an die zentrale Auswertestelle übermittelt.

    Teilnehmen können alle Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern, die mindestens 18 Jahre alt sind und bei denen die Rhythmusstörung im EKG dokumentiert wurde. Die wichtigsten Ausschlusskriterien sind eine DC-Kardioversion innerhalb der letzten drei Monate, eine typische Angina-pectoris-Symptomatik, Herzklappenerkrankungen (Grad > II), linksventrikuläre Ejektionsfraktion unter 40%, diastolischer Blutdruck über 110 mmHg, symptomatische Hypotonie oder ein Serumkreatinin von über 1,8 mg/dl. Weitere Informationen zur ANTIPAF-Studie ("Angiotensin II Receptor Blocker in Paroxysmal Atrial Fibrillation") sind unter http://www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de einzusehen.