Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-952043
Therapieresistente Depressionen
Publication History
Publication Date:
16 April 2007 (online)
Kernaussagen
Therapieresistenz bei Antidepressiva-Behandlung ist ein häufiges Problem. Klinisch-pragmatisch spricht man von therapieresistenter Depression beim Versagen zweier in Dauer und Dosis adäquat durchgeführter medikamentöser Behandlungsversuche mit Antidepressiva aus verschiedenen Wirkklassen.
Pharmakotherapie
Therapeutisches Drug Monitoring (TDM), also die individuelle Adaptation der Dosierung nach den Serumspiegeln, ist vor allem für trizyklische Antidepressiva sinnvoll und wird bisher zu selten eingesetzt. In der Pharmakotherapie ist das bezüglich seiner Wirksamkeit am besten belegte Verfahren die Lithiumaugmentation. Die Hochdosistherapie ist für trizyklische Antidepressiva (TZA), Venlafaxin und Tranylcypromin sinnvoll, für SSRI hingegen nicht. An Antidepressiva-Kombinationsbehandlungen ist ausschließlich die Kombination von Wiederaufnahmehemmern (TZA, SSRI) mit α2-Rezeptor-Antagonisten (Mianserin, Mirtazapin, schwächer auch Trazodon) als wirksam belegt und auch aufgrund theoretisch-pharmakologischer Überlegungen empfehlenswert. Die in der Praxis am häufigsten angewandte Strategie, der Wechsel des Antidepressivums, wurde bisher lediglich in drei kontrollierten Studien untersucht. Keine konnte zeigen, dass der Wechsel einen Vorteil gegenüber der bloßen Verlängerung der bisherigen Therapie bedeutet. Falls bei Therapieresistenz ein Antidepressiva-Wechsel vorgenommen werden soll, sprechen verschiedene Argumente dafür, auf ein TZA oder den irreversiblen MAO-Hemmer Tranylcypromin zu wechseln. Eine experimentelle aber aufgrund ihres andersartigen Wirkmechanismus vielversprechende Strategie ist die hochdosierte Thyroxin-Behandlung.
Elektrokrampftherapie (EKT)
Die Elektrokrampftherapie ist das wirksamste Verfahren bei therapieresistenten Depressionen. Sie ist aber nicht das Verfahren der ersten Wahl. Klinisches Hauptproblem ist die hohe Rate früher Rezidive nach Beendigung der EKT-Serie. Eine Nortriptylin-Lithium-Kombination im Anschluss an die EKT bietet den besten Rückfallschutz.
Psychotherapie
Psychotherapeutische Verfahren wurden kaum bei explizit therapieresistenten, aber bei chronisch depressiven Patienten evaluiert. CBASP (Cognitive Behavioral-Analysis System of Psychotherapy) wurde speziell für die Behandlung chronischer Depressionen konzipiert und hat sich in einer großen Studie als wirksam erwiesen. Es ist aber bisher in der Versorgung kaum verfügbar. Die kognitive Verhaltenstherapie ist in der Depressionsbehandlung umfangreich als wirksam belegt und bietet zahlreiche Strategien zur Überwindung spezifischer Probleme bei chronisch depressiven Menschen. Die Interpersonelle Psychotherapie (IPT) ist eine speziell für die Behandlung depressiver Störungen konzipierte Therapie, die derzeit für die Behandlung chronifizierter Störungsbilder weiter entwickelt wird, nachdem sich die Standardbehandlung für diese Depressionsform als nicht wirksam zeigte. Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bietet insbesondere für die Patienten Behandlungsmöglichkeiten, deren Depression in tiefen Konflikten wurzelt oder durch komorbide Persönlichkeitsstörungen bedingt ist. Beides ist bei chronisch oder therapieresistent depressiven Menschen ausgesprochen häufig.
Systematisierte Therapiealgorithmen (antidepressive Stufenpläne)
Systematisierte Therapiealgorithmen bringen die vielfältigen somatischen Therapieoptionen (Pharmakotherapie und EKT) in eine sinnvolle Reihenfolge. Die Entscheidung über die Weiterbehandlung eines Patienten wird anhand gängiger Depressionsschweregrad-Rating-Skalen getroffen. In kontrollierten Studien konnte gezeigt werden, dass antidepressive Therapiealgorithmen zu einer häufigeren und schnelleren Remission bei Einsatz von weniger Pharmaka führen als ärztliche Standardbehandlung.
Literatur
-
1 Bschor T.
Depression. In: Linden M, Müller WE (Hrsg) Rehabilitations-Psychopharmakotherapie. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2005: 227-251 -
2 Bschor T, Bauer M.
Therapieresistente Depressionen. In: Lemke RM (Hrsg) Affektive Störungen. Stuttgart; Thieme Verlag 2004a: 101-115 -
3 Thase M E, Rush A J.
Treatment-resistant depression. In: Bloom FE, Kupfer DJ (Hrsg) Psychopharmacology: The fourth generation of progress. New York; Raven Press 1995: 1081-1097 - 4 Nierenberg A A, McLean N E, Alpert J E, Worthington J J, Rosenbaum J F, Fava M. Early nonresponse to fluoxetine as a predictor of poor 8-week outcome. Am J Psychiatry. 1995; 152 1500-1503
- 5 Bauer M, Whybrow P C, Angst J, Versiani M, Möller H J. World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) Guidelines for biological treatment of unipolar depressive disorders, Part 1: Acute and continuation treatment of major depressive disorder. World J Biol Psychiatr. 2002; 3 5-43
- 6 NICE (National Institute for Clinical Excellence) .Depression: Management of depression in primary and secondary care. National Clinical Practice Guideline 2004 Number 23, Full version
- 7 DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde) .Behandlungsleitlinie affektive Erkrankungen. Darmstadt; Steinkopff Verlag 2000
- 8 Hiemke C, Baumann P, Laux G, Kuss H-J. Therapeutisches Drug Monitoring in der Psychiatrie. Psychopharmakotherapie. 2005; 12 166-182
- 9 AkdÄ (Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft) . Empfehlungen zur Therapie der Depression. 2. Auflage,. Arzneiverordnung in der Praxis. 2006; 33, Sonderheft 1
- 10 Baumann P, Hiemke C, Ulrich S. et al . The AGNP-TDM expert group consensus guidelines: therapeutic drug monitoring in psychiatry. Pharmacopsychiatry. 2004; 37 243-265
- 11 Adli M, Baethge C, Heinz A, Langlitz N, Bauer M. Is dose escalation of antidepressants a rational strategy after a medium-dose treatment has failed? A systematic review. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2005c; 255 387-400
-
12 Amsterdam J D.
Use of high dose tranylcypromine in resistant depression. In: Amsterdam JD (Hrsg) Advances in Neuropsychiatry and Psychopharmacology. Volume 2: Refractory Depression. New York; Raven Press 1991: 123-129 - 13 Nolen W A, Putte J J van de, Dijken W A. et al . Treatment strategy in depression. II. MAO inhibitors in depression resistant to cyclic antidepressants: two controlled crossover studies with tranylcypromine versus L-5-hydroxytryptophan and nomifensine. Acta Psychiatr Scand. 1988; 78 676-683
- 14 Benkert O, Szegedi A, Wetzel H, Staab H J, Meister W, Philipp M. Dose escalation vs. continued doses of paroxetine and maprotiline: a prospective study in depressed out-patients with inadequate treatment response. Acta Psychiatr Scand. 1997; 95 288-296
- 15 Schweizer E, Rickels K, Amsterdam J D, Fox I, Puzzuoli G, Weise C. What constitutes an adequate antidepressant trial for fluoxetine?. J Clin Psychiatry. 1990; 51 8-11
- 16 Licht R W, Qvitzau S. Treatment strategies in patients with major depression not responding to first-line sertraline treatment. A randomised study of extended duration of treatment, dose increase or mianserin augmentation. Psychopharmacology (Berl). 2002; 161 143-151
-
17 Erbe S.
Augmentation mit Neuroleptika. In: Bschor T (Hrsg) Behandlungsmanual therapieresistente Depression. Stuttgart; Kohlhammer-Verlag im Druck -
18 Bauer M, Crossley N A, Gerber S, Bschor T.
The acute antidepressive effects of lithium: from monotherapy to augmentation therapy in major depression. In: Bauer M, Grof P, Müller-Oerlinghausen B (Hrsg) Lithium in neuropsychiatry. The comprehensive guide. London; Informa Healthcare 2006: 109-127 - 19 Bschor T, Bauer M. Efficacy and mechanisms of action of lithium augmentation in refractory major depression. Curr Pharm Des. 2006; 12 2985-2992
- 20 Bschor T, Bauer M. Is successful lithium augmentation limited to serotonergic antidepressants? [letter]. J Clin Psychopharmacol. 2004 b; 24 240-241
-
21 Müller-Oerlinghausen B, Ahrens B, Felber W.
The suicide-preventive and mortality-reducing effect of lithium. In: Bauer M, Grof P, Müller-Oerlinghausen B (Hrsg) Lithium in neuropsychiatry. The comprehensive guide. London; Informa Healthcare 2006: 179-192 - 22 Fredman S J, Fava M, Kienke A S, White C N, Nierenberg A A, Rosenbaum J F. Partial response, nonresponse, and relapse with selective serotonin reuptake inhibitors in major depression: a survey of current „next-step” practices. J Clin Psychiatry. 2000; 61 403-408
- 23 Kirsch I, Sapirstein G. Listening to prozac but hearing placebo: a meta-analysis of antidepressant medication. Prevention & Treatment. 1998; 1 Article 0002a
- 24 Stolk P, Ten Berg M J, Hemels M E, Einarson T R. Meta-analysis of placebo rates in major depressive disorder trials. Ann Pharmacother. 2003; 37 1891-1899
-
25 Bschor T, Baethge C.
Wechsel des Antidepressivums. In: Bschor T (Hrsg) Behandlungsmanual therapieresistente Depression. Stuttgart; Kohlhammer-Verlag im Druck - 26 Anderson I M. Selective serotonin reuptake inhibitors versus tricyclic antidepressants: a meta-analysis of efficacy and tolerability. J Affect Disord. 2000; 58 19-36
- 27 Benkert O, Hippius H (Hrsg). Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie. 4., überarbeitete Auflage. Berlin u. a.; Springer 2003
-
28 Bschor T, Hartung H D.
Antidepressiva-Kombinationsbehandlung. In: Bschor T (Hrsg) Behandlungsmanual therapieresistente Depression. Stuttgart; Kohlhammer-Verlag im Druck - 29 Lam R W, Wan D D, Cohen N L, Kennedy S H. Combining antidepressants for treatment-resistant depression: a review. J Clin Psychiatry. 2002; 63 685-693
- 30 UK ECT Review Group . Efficacy and safety of electroconvulsive therapy in depressive disorders: a systematic review and meta-analysis. Lancet. 2003; 361 799-808
- 31 Sackeim H A, Haskett R F, Mulsant B H. et al . Continuation pharmacotherapy in the prevention of relapse following electroconvulsive therapy: a randomized controlled trial. JAMA. 2001; 285 1299-1307
-
32 Riemann D, Voderholzer U, Berger M.
Schlafentzug und Schlafphasenvorverlagerung. In: Bauer M, Berghöfer A, Adli M (Hrsg) Therapieresistente Depressionen. Berlin u. a.; Springer 2005: 393-403 - 33 Golden R N, Gaynes B N, Ekstrom R D. et al . The efficacy of light therapy in the treatment of mood disorders: A review and meta-analysis of the evidence. American Journal of Psychiatry. 2005; 62 656-662
- 34 Bschor T, Bauer M. Schilddrüsenhormone in der Behandlung affektiver Störungen. Psychopharmakotherapie. 1998; 5 94-98
- 35 Aronson R, Offman H J, Joffe R T, Naylor D. Triiodothyronine augmentation in the treatment of refractory depression. A meta-analysis. Arch Gen Psychiatry. 1996; 53 842-848
- 36 Bauer M, Hellweg R, Gräf K J, Baumgartner A. Treatment of refractory depression with high-dose thyroxine. Neuropsychopharmacology. 1998; 18 444-455
- 37 Bauer M, Priebe S, Berghöfer A, Bschor T, Kiesslinger U, Whybrow P C. Subjective response to and tolerability of long-term supraphysiological doses of levothyroxine in refractory mood disorders. J Affect Disord. 2001; 64 35-42
- 38 Loo C K, Mitchell P B. A review of the efficacy of transcranial magnetic stimulation (TMS) treatment for depression, and current and future strategies to optimize efficacy. J Affect Disord. 2005; 88 255-267
- 39 Nahas Z, Burns C, Foust M J, Short B, Herbsman T, George M S. Vagus nerve stimulation (VNS) for depression: What do we know now and what should be done next?. Curr Psychiatry Rep. 2006; 8 445-451
- 40 Adli M, Bauer M, Rush A J. Algorithms and collaborative-care systems for depression: are they effective and why? A systematic review. Biological Psychiatry. 2006; 59 1029-1038
- 41 Adli M, Wiethoff K, Baghai T C. et al . Evaluating algorithm-guided treatment for depression: The German Algorithm Project (GAP). Pharmacopsychiatry. 2005 b; 38 A002
-
42 Schramm E, Berger M.
Störungsspezifische Psychotherapie bei Depressionen. In: Helmchen H, Möller HJ (Hrsg) Psychiatrie für die Praxis 29. MMW Taschenbuch. München; Urban & Vogel 1999: 93-107 - 43 Browne G, Steiner M, Roberts J. et al . Sertraline and/or interpersonal psychotherapy for patients with dysthymic disorder in primary care: 6-month comparison with longitudinal 2-year follow-up of effectiveness and costs. Journal of Affective Disorders. 2002; 68 317-330
-
44 Hautzinger M.
Kognitive Verhaltenstherapie. In: Bauer M, Berghöfer A, Adli M (Hrsg) Therapieresistente Depressionen. Berlin u. a.; Springer 2005: 433-443 - 45 Keller M B, McCullough J P, Klein D N. et al . A comparison of nefazodone, the cognitive behavioral-analysis system of psychotherapy, and their combination for the treatment of chronic depression. N Engl J Med. 2000; 342 1462-1470
PD Dr. med. Tom Bschor
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Jüdisches Krankenhaus Berlin
Heinz-Galinski-Straße 1
13347 Berlin
Phone: + 49-(0)30-4994-2461/0
Fax: + 49-(0)30-4994-2503
Email: bschor@jkb-online.de
URL: http://www.juedisches-krankenhaus.de