Geburtshilfe Frauenheilkd 2007; 67(1): 43-49
DOI: 10.1055/s-2006-955926
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitsstörungen erwachsener Frauen im Zusammenhang mit körperlicher und sexueller Gewalt - Ergebnisse einer Berliner Patientinnenstudie

Health Problems Associated with Physical and Sexual Abuse - A Study Among Female Outpatients in GermanyH. Mark1 , K. Bitzker1 , A. Grimm1 , B. F. Klapp1 , M. Rauchfuß1
  • 1Charité Centrum für Innere Medizin und Dermatologie, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Charité-Universitätsmedizin, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 18.8.2006 revidiert 3.11.2006

akzeptiert 20.11.2006

Publikationsdatum:
09. Februar 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet Gewalt gegen Frauen als eines der wesentlichen Gesundheitsrisiken im Leben von Frauen [[1]]. Die vorliegende Studie ist die erste deutsche Untersuchung zu Ausmaß und gesundheitlichen Folgen von Gewalt bei einer größeren Anzahl unausgelesener ambulanter Patientinnen. Ziel der Studie war einerseits, differenzierte Aussagen zur Prävalenz körperlicher und sexueller Gewalterfahrungen von allgemeinmedizinischen und gynäkologischen Patientinnen zu treffen und andererseits, Beziehungen zwischen Gewalterfahrungen und gesundheitlichen Störungen aufzudecken. Material und Methoden: Von Juni 2002 bis April 2003 wurden in einer Querschnittsstudie Patientinnen niedergelassener Gynäkolog(inn)en und Allgemeinmediziner(innen) zu ihren körperlichen und sexuellen Gewalterfahrungen befragt. Gleichzeitig wurden Daten zum aktuellen Gesundheitszustand sowie retrospektiv zu ihrer Krankengeschichte erhoben. Ergebnisse: 730 von 1941 angesprochenen Frauen (37,6 %) beantworteten den Fragebogen. 35,5 % der Patientinnen waren von schwerer körperlicher Gewalt im Laufe ihres Lebens betroffen, 13,5 % hatten im Laufe ihres Lebens eine vollendete Vergewaltigung erlitten. Psychische Beschwerden hielten sowohl nach körperlicher als auch nach sexueller Gewalt in vielen Fällen bis zum Befragungszeitpunkt an. Es zeigten sich signifikante Zusammenhänge mit gynäkologischen Symptomen wie Unterbauchschmerzen und Zyklusstörungen. Schlussfolgerungen: Gynäkolog(inn)en und Allgemeinmediziner(innen) sind im Praxisalltag häufig mit gewaltbetroffenen Frauen konfrontiert und insbesondere gynäkologische Symptome können damit im Zusammenhang stehen. Diese Tatsache zu berücksichtigen ist von Bedeutung, um Retraumatisierungen vorzubeugen und betroffene Patientinnen adäquat zu behandeln.

Abstract

Purpose: According to the World Health Orginasation violence is a major and growing health issue for women [[1]]. The study was carried out to determine the prevalence of physical and sexual violence among female outpatients and to identify clinical characteristics that are associated with a history of abuse. Methods: From June 2002 to April 2003 we performed a cross-sectional study of female native German women attending gynecology and general doctor's practices in Berlin, Germany. The survey included items on physical and sexual abuse and a wide range of questions on women's health. Prevalence rates of physical and sexual abuse were calculated. Gynecologic symptoms associated with physical and sexual violende were determined. Results: Of a total of 1941 eligible women 730 (37.6 %) completed the self-administered confidential questionnaire. The lifetime prevalence of severe physical violence by any kind of perpetrator was 35.5 %. 13.5 % of participants reported sexual violence with completed genital, oral or anal penetration. In many cases emotional complaints persisted. Physical and sexual abuse is significantly associated with gynecologic symptoms such as pelvic pain and irregular menstrual bleeding. Conclusions: To our knowledge this is the first study on violence against women and health consequences in the ambulant sector in Germany. The prevalence rates are similar to those of other developed countries. Physicians meeting female outpatients should consider that women's health problems could be associated with a history of violence. This is important in order to avoid revictimisation and to treat women adequately.

Literatur

Dr. med. MPH Heike Mark

Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik
Charité-Universitätsmedizin Berlin (CCM)

Charitéplatz 1

10117 Berlin

eMail: Heike.Mark@alumni.tu-berlin.de