Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(4): 255-259
DOI: 10.1055/s-2007-962939
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Positiver Ibopamin Provokationstest bei Verdacht auf Niederdruckglaukom

Positive Ibopamine Provocative Test in Normal-Tension Glaucoma SuspectsC. Kniestedt1 , T. Romppainen1, 2 , B. P. Gloor2 , J. Stürmer1
  • 1Augenklinik, Kantonspital Winterthur, Winterthur, Schweiz
  • 2Augenklinik, Universitätsspital Zürich, Zürich, Schweiz
Further Information

Publication History

Eingegangen: 13.9.2006

Angenommen: 16.11.2006

Publication Date:
26 April 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ibopamin erhöht über alpha-adrenerge Rezeptoren die Kammerwasserproduktion und kann so in Augen mit vermehrter Resistenz im Trabekelwerk einen vorübergehenden Druckanstieg verursachen. Patienten und Methoden: 64 Augen mit Verdacht auf Niederdruckglaukom und ohne antihypertensive Lokaltherapie wurden in die Studie aufgenommen. Eine Tagesdruckkurve wurde aufgezeichnet mit einem Applanations- und einem Konturtonometer. Danach Instillation von Ibopamin in beide Augen und Messung des Augendruckes in Abständen von 15 Minuten über 1 Stunde. Ein Druckanstieg > 2,0 mmHg wurde als positives Testresultat gewertet. Ergebnisse: In der Gruppe mit positivem Provokationstest war durchschnittlich ein Anstieg des Druckes von 18,04 auf 22,06 mmHg und der okulären Puslamplitude von 2,96 auf 3,97 mmHg zu verzeichnen. Bei 50 % der Augen war kein signifikanter Druckanstieg zu sehen. Die Hornhautdicke war in beiden Gruppen sehr ähnlich (p = 0,32). Schlussfolgerung: Ibopamin Augentropfen verursachen bei 50 % der Augen mit Verdacht auf Niederdruckglaukom einen vorübergehenden Druckanstieg. Der beschriebene Provokationstest könnte zwischen Augen unterscheiden mit normaler und pathologischer Drainagekapazität und so ein intermittierendes Hochdruckglaukom frühzeitig erkennen lassen.

Abstract

Background: Ibopamine is an alpha-adrenergic agent and causes an elevation of intraocular pressure in eyes with increased outflow resistance. It has been proposed as a test substance for the detection of early ocular hydrodynamic disorders. Patients and Methods: A total of 64 normal-tension glaucoma suspect eyes without anti-hypertensive treatment were enrolled. A daily pressure curve was registered with measurements at 7:00 am, 8:00 am, 12:00 am, 17:00 pm using an applanation tonometer and a contour tonometer followed by instillation of ibopamine 2 % in both eyes. Tonometry was performed every 15 minutes during the following hour. An IOP increase of > 2.0 mmHg was considered positive. Results: The positive test group showed a significant pressure increase from 18.04 to 22.06 mmHg. Ocular pulse amplitude increased from 2.96 to 3.97 mmHg and was positively correlated with the pressure. Intraocular pressure was unchanged in the negative test group. Central corneal thickness was not significantly different in the two groups (p = 0.32). Conclusions: Ibopamine 2 % eye drops have a positive pressure effect in 50 % of suspected normal-tension glaucoma eyes and may differentiate between eyes with normal trabecular outflow capacity and eyes with increased resistance in the trabecular meshwork that are prone to pressure peaks and deterioration to glaucoma.

Literatur

Dr. Christoph Kniestedt

Augenklinik, Kantonspital Winterthur

Brauerstrasse 15

8400 Winterthur, Schweiz

Phone: ++ 41/52/2662806

Fax: ++41/52/2 66 45 11

Email: christoph.kniestedt@usz.ch