Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-973915
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Pulmonale Sarkoidose - Proteinexpression offenbar stadien- und phänotypspezifisch
Publication History
Publication Date:
20 March 2007 (online)
Eine Arbeitsgruppe aus tschechischen, englischen und deutschen Wissenschaftlern hat bei Sarkoidose-Patienten die Proteinprofile der bronchoalveolären Lavageflüssigkeit (BALF) analysiert. Diese Proteinmuster können Hinweise auf Expression, Modifikation, Interaktion und Regulation von Proteinen liefern und somit zu einem besseren Verständnis der Erkrankung führen. Am J Respir Crit Care Med 2006;173:1145-1154
Analysiert wurden BALF von 65 Patienten mit verschiedenen Sarkoidose-Stadien (Röntgentypen nach Scadding-Kriterien: I (n = 32), II (n = 22), III (n = 11)), sowie von 23 gesunden Kontrollpersonen. Die BALF-Proben wurden einerseits mithilfe von Proteinchips auf ihre allgemeinen Proteinexpressionsmuster untersucht (Proteinchip Surface Enhancer Laser Desorption/Ionization (SELDI) Mass Spectroscopy), andererseits auf spezifische, mit Sarkoidose assoziierte Proteine. Dabei wurden auch mögliche Assoziationen zwischen spezifischen Proteinprofilen und dem Krankheitsverlauf untersucht, bzw. die Proteinprofile von Patienten mit und ohne Löfgren-Syndrom verglichen.
Im Ergebnis wurden bei Sarkoidose-Patienten im Vergleich zu Kontrollpersonen 40 zusätzliche Proteinentitäten (mit einer Größe von 2,75 bis 185,62 kDa) gefunden. 13 dieser Fraktionen wurden bei allen Röntgenstadien identifiziert (33%), während 27 (67%) für ein Stadium spezifisch waren. Verglich man die Proteinprofile von Patienten im Stadium I mit oder ohne Löfgren-Syndrom, zeigte sich ein Bild von 25 abweichend exprimierten Proteinen. Bei Patienten mit Löfgren-Syndrom im Vergleich zu anderen Sarkoidose-Phänotypen waren mehr deregulierte Proteine vorhanden, was sowohl auf die Gesamtmenge an Protein als auch auf Sarkoidose-spezifische Proteine zutraf. Als Sarkoidose-assoziierte Proteine wurden drei Eiweiße identifiziert: Humanes Serumalbumin, α-1-Antitrypsin und Protocadherin-2-Precursor-Protein.
#Fazit
Die Daten stützen das Konzept einer differentiellen Proteinexpression bei Sarkoidose und ihren klinischen Phänotypen. Die hier verwendete Technologie könnte helfen, die an den verschiedenen Erkrankungstypen beteiligten Proteine zu identifizieren. |
Dr. Katrin Appel, Essen