Der Klinikarzt 2007; 36(6): 354
DOI: 10.1055/s-2007-980831
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rosiglitazon im Kreuzfeuer der Kritik - Den Bedenken zur kardiovaskulären Sicherheit fehlt die Substanz

Further Information

Publication History

Publication Date:
28 June 2007 (online)

 
Table of Contents

Für Aufsehen sorgten Mitte Mai die Ergebnisse einer Metaanalyse aus 42 Studien, wonach Rosiglitazon (Avandia®, Avandamet®, GlaxoSmithKline GmbH, München) das Risiko eines akuten Myokardinfarktes um 43 % steigere [4]. Doch die Methoden, mit denen dieses Ergebnis zustande kam, sind ebenso mit Vorsicht zu genießen, wie das Resultat selbst.

#

Deutliche methodische Schwächen

Zwar wurden in allen - fast durchweg recht kleinen - Studien die kardiovaskulären Ereignisse gezählt, jedoch waren sie kein primärer Outcome-Parameter. Wahrscheinlich handelt es ich bei den Myokardinfarkten und kardiovaskulären Todesfällen zudem um zufällige Ereignisse, da die Ereignisse die Zahl von 1 oder 2 nur selten überstiegen.

Darüber hinaus unterschieden die Studienautoren nicht zwischen Studien, in denen Rosiglitazon gegen Placebo oder gegen andere orale Antidiabetika getestet wurden. Dazu kommt noch die in der Regel vergleichsweise kurze Beobachtungszeit von weniger als 52 Wochen, sodass für einen eventuellen kardioprotektiven Effekt von Rosiglitazon - analog zur PROactive[1]-Studie mit Pioglitazon - keine Chance war.

#

Alle großen Studien belegen kardiovaskuläre Sicherheit

Übrigens: Mit DREAM[2] und ADOPT[3] waren in der Metaanalyse auch zwei große mehrjährige Studien vertreten. Hier waren jedoch keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich kardiovaskulärer Ereignisse zu sehen, weder gegenüber Placebo noch gegenüber Sulfonylharnstoff bzw. Metformin. Entwarnung signalisiert jetzt auch eine Zwischenauswertung der RECORD[4]-Studie, die ebenfalls keinen signifikanten Unterschied bezüglich der Herz-Kreislaufsterblichkeit dokumentiert. Der einzige Unterschied zeigte sich bislang in einem Anstieg der Herzinsuffizienzinzidenz (3 Fälle pro 1 000 Patientenjahre) - einer allerdings bekannten unerwünschten Wirkung der Glitazone.

Martin Wiehl / sts

#

Literatur

  • 01 Bernstein H . et al . Lancet. 2006;  368 (9541) 1096-1105
  • 02 Home PD . et al . N Engl J Med 2007 Jun 5 [Epub ahead of print]. 
  • 03 Kahn SE . et al . N Engl J Med. 2006;  335 (23) 2427-2443
  • 04 Nissen SE . et al . N Engl J Med 2007 Mai 21 [Epub ahead of print]. 

01 PROspective pioglitAzone Clinical Trial In macroVasculare Events

02 Diabetes REduction Approaches with ramipril and rosiglitazone Medication

03 Avandia® Diabetes Outcomes and Progression Trial

04 Rosiglitzon Evaluated for Cardiac Outcomes and Regulation of glycaemia in Diabetes

#

Literatur

  • 01 Bernstein H . et al . Lancet. 2006;  368 (9541) 1096-1105
  • 02 Home PD . et al . N Engl J Med 2007 Jun 5 [Epub ahead of print]. 
  • 03 Kahn SE . et al . N Engl J Med. 2006;  335 (23) 2427-2443
  • 04 Nissen SE . et al . N Engl J Med 2007 Mai 21 [Epub ahead of print]. 

01 PROspective pioglitAzone Clinical Trial In macroVasculare Events

02 Diabetes REduction Approaches with ramipril and rosiglitazone Medication

03 Avandia® Diabetes Outcomes and Progression Trial

04 Rosiglitzon Evaluated for Cardiac Outcomes and Regulation of glycaemia in Diabetes