Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-984807
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Lückenlose Patientenversorgung - Brückenschlag zwischen Aufnahme und poststationärer Versorgung
Publication History
Publication Date:
27 June 2007 (online)
Die notwendige Kostenoptimierung im Gesundheitswesen und die demografische Entwicklung sind zwei der Gründe, warum das Überleitungs- und Entlassungsmanagement immer mehr an Bedeutung gewinnt. Frühere Entlassungen im Rahmen der DRGs ("diagnosis related groups") lassen zudem den Bedarf an strategischen Versorgungslösungen für die poststationäre Behandlung wachsen.
Dabei fällt die lückenlose Patientenversorgung nach der Entlassung in den Verantwortungsbereich der Krankenhäuser - in ethischer wie auch in finanzieller Hinsicht. Genau hier setzt das integrative Qualitätsmanagement ein, wie es IQ, das neue und umfassende Angebot der HSC/Med-Gruppe, bietet.
#Therapeutische Kontinuität
Das integrative Qualitätsmanagement beginnt bereits mit der stationären Aufnahme der Patienten und hält damit den Klinikmitarbeitern den Rücken frei für ihre Kernaufgaben. Als Überleitungs- und Entlassungsmanagement organisiert es dann die poststationäre Betreuung und Versorgung der Patienten. Die gesamte ambulante Versorgung liegt dabei in einer Hand. Kurz - IQ sorgt für koordinierte Genesungsprozesse und Wirtschaftlichkeit.
Organisiert und koordiniert wird das integrative Qualitätsmanagement direkt im Krankenhaus durch eine Case-Managerin der HSC, die die vor Ort vorhandenen Strukturen individuell berücksichtigt. Die Case-Managerin verfügt über medizinisches und pflegerisches Fachwissen und über eine ausgeprägte Sozialkompetenz. Dies erleichtert einen qualifizierten und reibungslosen Umgang mit Patienten und Angehörigen und die Zusammenarbeit mit medizinischem und pflegerischen Personal.
Für Fragen zum Thema IQ steht Ihnen die HSC Home SUPPLY + Care Beteiligungs GmbH, Hamburg, gern telefonisch unter 0800-46862-00 zur Verfügung.
Quelle: Pressemitteilung "IQ - das integrative Qualitätsmanagement, das sich der Krankenhausstruktur anpasst", herausgegeben von der HSC Home SUPPLY + Care Beteiligungs GmbH, Hamburg