Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68(4): 374-375
DOI: 10.1055/s-2007-989492
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

János Veres und die „Veres-Nadel“

János Veres and the Veres needleM. David1 , A. D. Ebert2
  • 1Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Campus Virchow-Klinikum, Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • 2Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin, Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin
Further Information

Publication History

eingereicht 7.1.2008

akzeptiert 8.1.2008

Publication Date:
14 April 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die operative Frauenheilkunde empfing zahlreiche Anregungen aus anderen operativen und nichtoperativen Fachgebieten. Für die gynäkologische Laparoskopie gehört bis heute die Veres-Nadel (nicht „Veress“-Nadel), die Erfindung des ungarischen Pulmonologen János Veres (1903 - 1979), zu den wichtigsten Instumenten. Veres publizierte seine Erfahrungen mit der neuen Nadel, die er für Pleurapunktionen entwickelte, zunächst in ungarisch und 1938 in der „Deutschen Medizinischen Wochenschrift“.

Abstract

Surgical gynecology recieves several stimuli from different surgical and non-surgical fields of medicine. The Veres needle (not “Veress” needle), an invention of the Hungarian pulmonologist János Veres (1903 - 1979), is one of the important instruments in modern gynaecological laparoscopy. In 1936, Veres published the first experiences with his new needle for pleura punction in Hungarian language, and in 1938 in “Deutsche Medizinische Wochenschrift”.