Der Klinikarzt 2007; 36(10): 552
DOI: 10.1055/s-2007-991599
Magazin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Morbidität und Mortalität weiter reduzieren - Neue Richtlinien zur antimikrobiellen Therapie bei Patienten mit akuten Leukämien

Further Information

Publication History

Publication Date:
31 October 2007 (online)

 
Table of Contents

Im August dieses Jahres wurden in einem Supplement des "European Journal of Cancer" aktuelle europäische Richtlinien zur antimikrobiellen Therapie bei Patienten mit akuter Leukämie veröffentlicht. Darunter fallen auch Empfehlungen zur Prophylaxe und Behandlung bakterieller und mykotischer Infektionen.

Erarbeitet wurden die Empfehlungen im Rahmen der ersten europäischen Konferenz zu Infektionen bei Leukämie, der "1st European Conference on Infections in Leukemia" (ECIL-1). Zuvor hatten sechs Arbeitsgruppen Daten aus großen Studien und Metaanalysen analysiert. Ihre Schlussfolgerungen wurden dann auf der ECIL-1-Konferenz vorgestellt, mit einem Expertengremium aus 59 Fachärzten für Infektionskrankheiten Mikrobiologen, Spezialisten für klinische Studien und Hämatologen diskutiert und dann in einen gemeinsamen Konsens umgesetzt.

#

Evidenzbasierte Empfehlungen

Das Ergebnis ist ein moderner europäischer Standard zur Prophylaxe und Behandlung infektiöser Komplikationen, wie sie bei Patienten mit akuter Leukämie und bei Empfängern von hämatologischen Stammzelltransplantationen vorkommen, der verschiedene Themenbereiche umfasst:

  • Fluoroquinolonprophylaxe bei neutropenischen Patienten unter dem Aspekt neu veröffentlichter, umfangreicher Studien

  • Stellung und Indikationen von Aminoglykosiden und von Glykopeptiden im antibakteriellen Armamentarium für febrile neutropenische Patienten

  • der Einsatz der empirischen antimykotischen Therapie bei neutropenischen Patienten

  • die Hauptindikationen der antimykotischen Prophylaxe bei Leukämiepatienten, einschließlich der Empfänger von Stammzelltransplantationen

  • die Beherrschung invasiver Candidosen und Aspergillosen.

Besonders viel Wert legten die Experten dabei auf die Entwicklung evidenzbasierter Empfehlungen, die Identifizierung von Risikopopulationen und die Fokussierung auf die Mortalität in Verbindung mit Infektionen sowie auf das Risiko-Nutzen-Verhältnis der Maßnahmen. "Die nun neu veröffentlichten Richtlinien bieten Krankenhausärzten die Informationen, die ihnen helfen, lebensbedrohliche bakterielle und invasive mykotische Infektionen bei ihren Leukämiepatienten zu verhindern und zu behandeln", schloss Prof. Thierry Calandra, Lausanne (Schweiz).

Quelle: Pressemeldung "Neue Richtlinien zur Prävention und Behandlung von Infektionskrankheiten bei Leukämiepatienten werden Morbidität und Mortalität reduzieren", herausgegeben von der 1st European Conference on Infections in Leukemia (ECIL 1)"

#

Literatur

  • 01 Cordonnier C . Calandra T . Meunier F . Guidelines from the First European Conference on Infections in Leukaemia: ECIL-1.  EJC Suplements. 2007;  5 (2) 1-60
#

Literatur

  • 01 Cordonnier C . Calandra T . Meunier F . Guidelines from the First European Conference on Infections in Leukaemia: ECIL-1.  EJC Suplements. 2007;  5 (2) 1-60