Dialyse aktuell 2007; 11(8): 8-9
DOI: 10.1055/s-2007-998865
Fachgesellschaften

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rückblick auf das 29. AfnP-Symposium in Fulda

Die Verleihung des nephrologischen Pflegepreises war ein Highlight im attraktiven Programm
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 December 2007 (online)

 
Table of Contents

Das 29. AfnP-Symposium in Fulda war ein Erfolg. Nach der Verleihung des nephrologischen Pflegepreises konnten sich die Besucher aus einem vielfältigen Programm das für sie Interessante herauspicken. Im Rahmen des Symposiums wurde ein neuer Vorstand gewählt und eine Namensänderung beschlossen.

Nachdem das 29. Symposium in Fulda vorüber ist und die Verarbeitung der gehörten Themen noch bei den zirka 700 Teilnehmern nachwirkt, sind bereits die Vorbereitungen für das 30. Symposium angelaufen. Insgesamt war das diesjährige Symposium ein großer Erfolg. Nach der Begrüßung am Samstag wurde der Förderpreis Nephrologische Pflege für das Jahr 2007 verliehen.

#

Der Nephrologische Pflegepreis 2007

Der Preis wurde dieses Jahr bereits zum zweiten Mal von der AfnP und dem Georg Thieme Verlag gemeinsam vergeben. Auch in diesem Jahr galt es, viele verschiedene Arbeiten (Facharbeiten von Fachweiterbildungsteilnehmern) und sogar ein eigenes Projekt zu begutachten. Wichtig war den sechs Fachprüfern bei der Beurteilung der praktische Bezug zur täglichen Pflegepraxis und ob sich dadurch auch eine Verbesserung im nephrologischen Arbeitsfeld erreichen lässt. Die Entscheidung war nicht einfach und so ging das Preisgeld in Höhe von 1 500 Euro in diesem Jahr an zwei Preisträger.

Zoom Image

Die beiden Preisträger Petra Schuster und Mike Kratz zusammen mit Birgit Kleinlein, Redakteurin Dialyse aktuell und Marion Bundschu, Vorsitzende der AfnP (von links)

Beide Preisträger beschäftigen sich in ihrer Arbeit mit einer heiklen Phase im Leben eines Dialysepatienten - der Zeit zwischen der Diagnose Dialysepflicht und der ersten Dialysebehandlung. Petra Schuster "Prädialytische Beratung - gehört die Pflege zum Team?" beginnt ihre Arbeit mit folgendem Satz "Fit sein für die Dialyse, das möchte jeder Nephrologe von seinen betroffenen Patienten sagen können". Inwieweit der Anspruch, neue Patienten bestmöglich auf die Dialyse vorzubereiten von einem Beratungsgespräch durch Pflegende profitiert, war Hintergrund der Arbeit. In Ihrer Befragung lotet Frau Schuster aus, ob individuelle Patientenberatungen in der prädialytischen Phase angenommen werden. Im Schlusssatz wünscht sie sich für jedes Dialysezentrum, bei einem neuen Patienten sagen zu können "Dieser Patient ist uns bekannt, er wurde auch von uns auf die Dialyse vorbereitet."

Die zweite preisgekrönte Arbeit geht inhaltlich einen Schritt weiter, nach der Beratung folgt unweigerlich die erste Hämodialyse. Mike Kratz befasst sich in seiner sehr informativen und umfassenden Arbeit mit der Frage, welche Aspekte bei der ersten Hämodialysesitzung zu beachten sind. Die gelungene Zusammenstellung deckt den gesamten Bereich ab, von psychologisch-pädagogischen über medizinische bis hin zu technischen Gesichtspunkten - belegt mit vielen Literaturstellen. Diese Arbeit empfehle ich als Lektüre allen neuen Kollegen und auch den sogenannten "alten Hasen", denn viele Aspekte gehen im Alltagsbetrieb leider unter.

#

Bewerben Sie sich für 2008

Ab sofort können Interessierte bei der AfnP-Geschäftsstelle Arbeiten für den Pflegepreis 2008 einreichen. Einreichen können Sie alle Arbeiten über praxisrelevante Projekte, die Sie in Ihrem beruflichen Umfeld umgesetzt haben und mit denen Sie bereits erste Erfahrungen im Alltag sammeln konnten. Das Themenspektrum ist sehr weit gesteckt und umfasst alle Aspekte rund um die Nierenersatztherapie.

Bis zum 01. August 2008 kann sich jeder um den neuen Pflegepreis bewerben, der in der Nephrologie tätig ist. Ziel der eingereichten Arbeit soll es sein, pflegerisches Handeln, Abläufe und Prozesse kritisch zu bewerten und zu zeigen, wie das Arbeitsumfeld und die Qualität der nephrologischen Pflege verbessert werden können.

#

Die Qual der Wahl

Im Anschluss an die Preisverleihung strömten die Besucher in die Vorträge. Die Themen waren sehr vielseitig und aktuell und die Besucher des Symposiums hatten eine enorme Informationsflut zu bewältigen. Die Schwierigkeit bestand aufgrund des großen Angebots der gleichzeitig stattfindenden Veranstaltungen für viele Interessierte darin, sich für ein Thema zu entscheiden. Gerade in den Parallelveranstaltungen in den kleinen Sälen und den Workshops war der Andrang sehr groß. Hier diskutierten die Teilnehmer rege und fragten interessiert nach, denn in dieser angenehmen Atmosphäre ist die Hemmschwelle geringer, eine Frage zu stellen.

Auch Erfahrungsberichte von Patienten füllten die Vorträge mit Leben. Zum Thema Transplantationsvorbereitung zur Lebendspende beantworteten zwei Freundinnen (Spenderin/Empfängerin) die Fragen der Zuhörer. Da das Interesse so groß war, musste der Vortrag am Sonntag wiederholt werden. Das Themenspektrum reichte von "Nadelstichverletzungen bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen", Heimdialyseverfahren, Leberersatz- und -unterstützungstherapien über Phosphatmanagement, Reanimation und Wasseraufbereitung bis hin zum stets aktuellen Thema "Shunt". Der Shuntworkshop von Prof. Krönung ist mittlerweile eine feste Institution im Rahmen des AfnP-Symposiums.

Wenn Sie nun gerne alle Vorträge noch einmal nachlesen möchten, können Sie sich die Symposiums-CD bei der AfnP-Geschäftsstelle für 7,50 Euro (5,00 Euro + 2,50 Euro Porto) bestellen. Liebe Leser, tragen Sie sich für 2008 schon den 25. und 26. Oktober fest in Ihren Terminplaner ein, hier findet das 30. AfnP-Symposium statt - die Anmeldung lohnt sich. Wir hoffen, wir können Sie nächstes Jahr in der zentral gelegenen barocken Domstadt Fulda begrüßen. Bis dahin wünschen wir ihnen eine gute Zeit!

Ihr AfnP-Team

#

Neuer Vorstand - neuer Name

Während des Symposiums wurde auch der neue AfnP-Vorstand für die nächsten vier Jahre gewählt. Die Wahlbeteiligung war doppelt so hoch wie bei der letzten Wahl und auch die Möglichkeit der Briefwahl wurde im Vorfeld ausgiebig genutzt.

In der Mitgliederversammlung wurde die Namensänderung von AfnP (Arbeitsgemeinschaft für nephrologisches Pflegepersonal e.V.) in AfnP (Arbeitsgemeinschaft für nephrologisches Personal e.V.) verabschiedet. Da wir ein Verband für alle in der Nephrologie Beschäftigten sind, musste der Name angepasst werden.

Ihr AfnP-Team

Der neue Vorstand

Zoom Image

Marion Bundschu (1. Vorsitzende)

Zoom Image

Hans Martin Schröder (stellv. Vorsitzender)

Zoom Image

Brigitte Franke-Paar (Schatzmeisterin)

Zoom Image

Helga Damaschke (Schriftführerin)

Zoom Image

Arbeitsgemeinschaft für nephrologisches Personal e.V.

So können Sie uns erreichen:

AfnP Geschäftsstelle

Käppelesweg 8

89129 Langenau

Phone: 0 73 45/2 29 33

Fax: 0 73 45/75 40

Email: info@afnp.de

Internet: www.afnp.de

 
Zoom Image

Die beiden Preisträger Petra Schuster und Mike Kratz zusammen mit Birgit Kleinlein, Redakteurin Dialyse aktuell und Marion Bundschu, Vorsitzende der AfnP (von links)

Zoom Image

Marion Bundschu (1. Vorsitzende)

Zoom Image

Hans Martin Schröder (stellv. Vorsitzender)

Zoom Image

Brigitte Franke-Paar (Schatzmeisterin)

Zoom Image

Helga Damaschke (Schriftführerin)

Zoom Image

Arbeitsgemeinschaft für nephrologisches Personal e.V.