Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1027489
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Langzeitresultate nach mikrochirurgischer skleraeindellender Ablatiochirurgie
Long-Term Results of Scleral Buckling Using a Microsurgical ApproachPublication History
Eingegangen: 3.4.2008
Angenommen: 18.4.2008
Publication Date:
15 December 2008 (online)


Zusammenfassung
Hintergrund: Das Ziel dieser Studie war es, die Langzeitresultate der mikrochirurgisch verfeinerten Buckelchirurgie bei der Behandlung von Netzhautablösungen zu untersuchen. Patienten/Material und Methoden: Retrospektiv wurden die Daten von 152 konsekutiven Fällen (129 Patienten) evaluiert, die an unserer Abteilung von einem Chirurgen operiert worden sind. Die indirekte Ophthalmoskopie wurde für die Identifikation und die Behandlung von Netzhautforamina verwendet. Alle anderen chirurgischen Schritte wurden unter dem Operationsmikroskop vorgenommen. Hauptzielparameter waren die Reablatiorate, intraoperative und postoperative Komplikationsraten sowie funktionelle Ergebnisse. Ergebnisse: Eine anatomische Heilung nach einem Eingriff konnte in 130 Fällen (85,5 %) erzielt werden und nach einer oder mehreren Reoperationen in 151 Fällen (99,3 %). Es kam bei keinem unserer Patienten zu intraoperativen Komplikationen. In 81 Fällen (53,3 %) kam es zu einer signifikanten Visusverbesserung nach dem chirurgischen Eingriff und in 16 Fällen (10,5 %) zu einer signifikanten Visusverschlechterung. Bei der letzten Nachuntersuchung hatten 101 Fälle (66,4 %) einen Visus von 0,5 oder mehr, 68 Fälle (44,7 %) einen Visus von 0,8 oder mehr und nur 7 Fälle (4,6 %) einen Visus unter 0,1. Schlussfolgerungen: Die Verwendung des Operationsmikroskops bei der Buckelchirurgie verringert die intraoperativen und postoperativen Komplikationsraten und führt zu guten funktionellen Ergebnissen.
Abstract
Background: The purpose of this study is to report the long-term results of a refined scleral buckling technique for the treatment of retinal detachments. Patients/Materials and Methods: We retrospectively reviewed the charts of 152 consecutive cases (129 patients), operated in our clinic by one surgeon. Indirect ophthalmoscopy was used for the identification and treatment of retinal breaks. All other steps of the operation were performed under the operating microscope. The main outcome measures were the retinal redetachment rate, intraoperative and postoperative complication rates as well as the functional outcome. Results: Reattachment was achieved in 130 eyes (85.5 %) after the first procedure and in 151 eyes (99.3 %) after reoperation. No intraoperative complications occurred in our series. Eighty-one eyes (53.3 %) showed a significant improvement in visual acuity after surgery, whereas 16 eyes (10.5 %) showed a significant deterioration in visual acuity. At the last follow-up visit, 101 cases (66.4 %) showed a visual acuity of 0.5 or better, 68 cases (44.7 %) had a visual acuity of 0.8 or better and in 7 cases (4.6 %) the visual acuity was lower than 0.1. Conclusions: Adding microsurgical techniques to scleral buckle surgery may help to minimise the incidence of intraoperative and postoperative complications resulting in a favourable functional outcome.
Schlüsselwörter
Retina - Netzhautabhebung - Buckelchirurgie - Mikrochirurgie
Key words
retina - retinal detachment - scleral buckle surgery - microsurgery