Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68(11): 1095-1098
DOI: 10.1055/s-2008-1039046
Fallbericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Komplette Netzperforation nach bandunterstützter vorderer Scheidenwandplastik durch Infektion mit multiresistenten Escherichia coli – Fallbericht und Übersicht

Complete Mesh Erosion after Anterior Colporrhaphy using a Transobturator Mesh because of Infection with Multiresistant Escherichia coli – Case Report and Literature ReviewF. Kohorst1 , K. Wiesner1 , R. Kreienberg1 , A. Reich1
  • 1Universitätsfrauenklinik Ulm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 4.8.2008

akzeptiert 6.8.2008

Publikationsdatum:
14. November 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Senkungserkrankung ist eine im Alter zunehmende Problematik der Frau mit hoher Prävalenzrate. Auf der Suche nach Stabilisierung bei hoher Rezidivrate der klassischen Operationen wird vermehrt alloplastisches Material verwendet. Das Einbringen von Netzen bringt jedoch ein neues Komplikationsspektrum mit, wozu auch die vaginale Netzerosion mit Raten von bis zu 19 % gehört. Fallbericht: Eine 47-jährige Patientin wurde 20 Tage nach auswärts durchgeführter vaginaler Hysterektomie und vorderer Plastik mit einem transobturatorischen Prolenenetz intubiert wegen starker vaginaler Blutung zu uns verlegt. Das Netz lag im Bereich der Scheidenvorderwand frei und war putride belegt. Eine relevante Blutung bestand bei Aufnahme nicht mehr. Zwei Erythrozytenpräparate wurden transfundiert. Im Abstrich fanden sich multiresistente Escherichia coli, weshalb die bereits kurz postoperativ durchgeführte Antibiose ohne Erfolg blieb. Die sichtbaren Anteile des Netzes wurden entfernt. Die Patientin konnte 2 Tage später entlassen werden. Sechs Wochen später zeigten sich gut fixierte Scheidenwände und eine kleine Erosion, die problemlos ambulant entfernt werden konnte. Schlussfolgerung: Bei aller Begeisterung für innovative Verfahren dürfen vor Anwendung von Netzen weder die Risiken noch die Möglichkeit der klassischen Senkungskorrektur vergessen werden. Nach unserer Meinung bleibt der Einsatz von Meshes bei dünner Datenlage bestimmten Indikationen vorbehalten. Hervorzuheben ist die Notwendigkeit zur adäquaten Aufklärung bezüglich der höheren Komplikationsraten. Bei postoperativer Infektion ist bei zunehmender Rate multiresistenter Keime die mikrobiologische Untersuchung unverzichtbar.

Abstract

Pelvic floor disorders are an increasing problem among elderly women with a high prevalence rate. In the search for new methods to decrease the incidence of recurrent prolapse the use of surgical mesh in pelvic floor surgery has grown in popularity. The use of synthetic materials has resulted in a new spectrum of complications including a mesh erosion rate of up to 19 %. Case report: A 47-year-old woman was transferred to our clinic under intubation for heavy vaginal bleeding 20 days after vaginal hysterectomy and anterior vaginal wall repair using a transobturator mesh. The mesh was completely visible at the anterior vaginal wall and covered with sanies. The bleeding had ceased by the time of the patient's arrival at our clinic. A blood transfusion was given. The microbiological smear revealed multiresistant Escherichia coli, which was the reason that the antibiotic therapy performed shortly after surgery remained unsuccessful. The visible parts of the mesh were surgically removed. The patient was discharged 2 days later. Six weeks later the vaginal walls appeared well fixed with only a very small erosion which was later removed in an outpatient setting. Conclusion: Despite the initial enthusiasm accompanying new surgical techniques we should not forget the special risks involved or the possibility to perform classical pelvic floor surgery. In our opinion, as data is still rare, the use of graft materials in vaginal reconstructive surgery should be limited to a carefully selected patient population. We would like to point out the importance of educating patients about the higher complication rates. Considering the increasing numbers of multiresistant germs, microbiological investigation is essential in cases of postoperative infection.

Literatur

Dr. med. Andreas Reich

Universitätsfrauenklinik

Prittwitzstraße 43

89075 Ulm

eMail: andreas.reich@uniklinik-ulm.de