Zusammenfassung
Fragestellung: Es werden die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung zum Glücksspielverhalten
der in Deutschland lebenden Bevölkerung dargestellt.
Methodik: Die Datenerhebung fand vom 17.11. bis zum 5.12.2006 statt und erfolgte mittels einer
Telefon- und Onlinebefragung. Die ungewichtete Stichprobe umfasst 7.980 zufällig ausgewählte
Personen (Telefonsample: N=3.999; Onlinesample: N=3.981) im Alter von 18 bis 65 Jahren.
Ergebnisse: Im Laufe des zurückliegenden Jahres hatten 39,2% aller Befragten mindestens einmal
an einem Glücksspiel teilgenommen. Lotto spielte genau ein Drittel der Gesamtstichprobe.
Es folgen Rubbellose (11,6%), Glücksspirale (6,4%), Klassenlotterie und Sportwetten
(jeweils 4,5%), Glücksspiel- und Geldautomaten (3,4%) und Casinospiele (2,7%). Bezogen
auf die gesamte Stichprobe sind 0,64% von einem problematischen und 0,56% von einem
pathologischen Spielverhalten betroffen. Besonders hohe Anteile pathologischer Spieler
weisen die Gruppen der Automatenspieler (8,7%), Pferdewetter (6,7%) und Casinospieler
(5,2%) auf. Des Weiteren sind insbesondere Befragte mit multipler Glücksspielteilnahme,
männliche und junge Glücksspieler sowie Personen, deren Angehörige selbst ein Spielproblem
aufweisen, überdurchschnittlich häufig von einem pathologischen Glücksspielverhalten
betroffen.
Schlussfolgerungen: Prävention- und Hilfemaßnahmen im Glücksspielbereich sollten sich insbesondere an
die oben genannten Risikogruppen richten. Der Zugang zu Glücksspielen mit hohem Suchtpotenzial,
insbesondere den Geld- und Glücksspielautomaten, sollte erschwert werden.
Abstract
Objective: This article presents the results of a nationwide representative survey on gambling
in Germany.
Methods: Data collection took place in November and December 2006 and was carried out via
telephone or online questionnaire. 7.980 randomized selected persons (telephone sample:
N=3.999; online sample: N=3.981) between 18 to 65 years completed the questionnaire.
Problematic and pathological gambling was assessed according to DSM-IV.
Results: 39% of all respondents gambled at least once within the last year. Lotto was played
by exactly one third of the sample. One out of eight respondents bought scratch cards
(11.6%). Lower percentages were found for other lotteries such as “Glücksspirale”
(6.4%) or „Klassenlotterie” (4.5%), sports betting (4.5%), slot machines (3.4%) und
casino games (2.7%). Among all respondents this survey found 0.64% with signs of problematic
gambling and another 0.56% with pathological gambling. High proportions of pathological
gamblers were found among respondents using slot machines (8.7%), horse races (6.7%)
and casino games (5.2%). Moreover we found greater gambling problems especially for
men, young adults, respondents with gambling problems within their family and for
persons with multiple gambling activities.
Conclusions: Prevention activities and gambling help services should be addressed towards these
groups at risk. The access to gambling activities with high addictive potential should
be restricted.
Schlüsselwörter
Glücksspiel - Glücksspielprobleme - pathologisches Glücksspielverhalten
Key words
gambling - gambling problem - pathological gambling