Zusammenfassung
Lichtmikroskopisch finden sich in Pterygia eindeutig kollagene Fasern sowie Strukturen,
die durch elastische Färbeeigenschaften charakterisiert sind, sich jedoch von echten
elastischen Fasern unterscheiden, wie durch elektronenoptische Untersuchungen bestätigt
werden konnte: Die „elastoide Degeneration” des Kollagens ist durch Verlust der Fibrillenstruktur,
inhomogene Zunahme der Elektronendichte sowie Verplumpung und Fragmentierung der ursprünglichen
Gestalt gekennzeichnet. Biochemisch wurden erstmals die Kollagentypen mittels Salzfraktionierung
sowie Polyacrylamidgel-Elektrophorese bestimmt. Den größten Anteil bildete Kollagentyp
I (80-90%), die restlichen 10-20% wurden dem Typ III-Kollagen zugeordnet. Nur sehr
geringe Mengen an Typ IV-Kollagen (Basalmembrankollagen) konnten nachgewiesen werden.
Verdauung mittels Elastase ergab, dass etwa 20% des Materials durch dieses Enzym gelöst
werden konnte. Die Verdauung mittels Kollagenase (bakterielle Kollagenase) ergab eine
Löslichkeit von 40% des Gewebes.
Summary
Histologically, pterygium is characterized, apart from the presence of typical collagen
fibres, by the appearence of fibres which take up elastic stain but differ from normal
elastic tissue, as was confirmed by electron-microscopic investigations. Thus, “elastoid
degeneration” of collagen is characterized by the loss of the characteristic periodic
fibril structure and by the appearence of coiled and knotty fibres. Collagen types
in pterygium were identified biochemically for the first time. The main bulk of collagenous
tissue consists of 80-90% Type I collagen, while only 10-20% Type III collagen was
detected. Type IV collagen (basal membrane collagen) was present in low amounts. Digestion
with elastase resulted in 20% solubilization of pterygium, while bacterial collagenase
digested up to 40% of the tissue dry weight.