Der Klinikarzt 2008; 37(2): 100
DOI: 10.1055/s-2008-1061738
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kardiologische Diagnostik - Magnetfeld-Imaging - neue Alternative zum Herzkatheter?

Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

 
Table of Contents

Das sogenannte Magnetfeld-Imaging (MFI) könnte eine neue Ära in der kardiologischen Diagnostik einläuten. Diese Methode misst das vom Herzen ausgehende Magnetfeld und gibt so detaillierte Einblicke in die elektrophysiologische Aktivität der Herzzellen. Zwei Naturgesetze liegen dem zugrunde: Das erste besagt, dass jede Zellaktivität mit elektrischem Strom verbunden ist, das zweite, dass elektrischer Strom immer von einem Magnetfeld umgeben ist. "Kennt man das Magnetfeld, kann man also Rückschlüsse auf die Zellaktivität ziehen", erklärte Torsten Krümmel, Geschäftsführer der BMDsys GmbH, Jena.

Die Messung selbst ist einfach und dauert nur rund zwei Minuten. Unmittelbar im Anschluss analysiert dann die dazugehörige Software die Daten und liefert als Ergebnis je nach Bedarf eine dreidimensionale Rekonstruktion des Herzens (Abb. [1]) oder EKG-ähnliche Kurven. Der Vorteil des Verfahrens: Es ist nicht invasiv, sogar berührungslos und absolut ungefährlich, weil es ohne Strahlenbelastung auskommt.

Zoom Image

Darstellung der Myokardaktivierung über eine Rekonstruktion der epikardialen Stromdichte

#

Statt einer diagnostischen Herzkatheteruntersuchung...

Zwei große Einsatzbereiche sind für das Magnetfeld-Imaging derzeit interessant: Zum einen sind dies Patienten, bei denen eine Herzkatheteruntersuchung indiziert ist, zum anderen Patienten, für die ein implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD) infrage kommt. In beiden Bereichen besteht noch Verbesserungsbedarf, erklärte Dr. Matthias Görnig, Leiter der Arbeitsgruppe Biosignalanalyse am Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, wo Apollo CXS, das bisher einzige MFI-Gerät, steht.

Beispielsweise werden jährlich etwa 800 000 diagnostische Herzkatheteruntersuchungen durchgeführt, von denen aber nur 30-40% eine therapeutische Konsequenz nach sich ziehen. Unnötige Angiografien könnte das Magnetfeld-Imaging künftig ersparen, denn in der dreidimensionalen Rekonstruktion sei gut zu erkennen, welcher Teil des Herzens von Ischämien betroffen ist, so Görnig.

#

... oder zur Abschätzung des Herztodrisikos

Auch beim Herztodrisiko wünscht man sich eine präzisere Diagnostik - zum einen weil immer noch über 100 000 Menschen in Deutschland an plötzlichem Herztod sterben, zum anderen weil 80-90% der ICDs in Patienten implantiert werden, bei denen es nie zu einer lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörung kommt. Kriterium für die Implantation eines solchen Defibrillators ist heute die Auswurffraktion des linken Ventrikels. Doch bisher lässt sich damit kaum vorhersagen, wer wirklich von einem ICD-Gerät profitiert. Nach Ansicht Görnigs könne das Magnetfeld-Imaging bessere Aussagen über das Risiko für einen plötzlichen Herztod liefern, weil es bereits kleinste Störungen in den elektrophysiologischen Signalen findet.

Die Ergebnisse der ersten Pilotstudien sind vielversprechend. Bevor das neue Verfahren jedoch in der klinischen Routine implementiert werden kann, muss es noch validiert werden. Mit MADISC und MFI RiSti laufen derzeit zwei Studien, welche die fehlenden Daten liefern sollen.

Dr. Judith Neumaier, München

Quelle: Kamingespräch "MFI - Neue Wege in der kardialen Diagnostik", Veranstalter: BMDsys GmbH, Jena

 
Zoom Image

Darstellung der Myokardaktivierung über eine Rekonstruktion der epikardialen Stromdichte