Aktuelle Ernährungsmedizin 2008; 33(4): 189-194
DOI: 10.1055/s-2008-1067409
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Indikationen, Frühkomplikationen und Überlebensraten bei 444 konsekutiven PEG-Patienten unter enteraler Ernährung

Indications, Early Complications and Survival Rates of 444 Consecutive PEG Patients under Enteral NutritionU.  Rabast1 , J.  Krause1 , E.  Grzyszczok1
  • 1Med. Klinik, Kath. Kliniken Ruhrhalbinsel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Juli 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung Es sollten Indikationen, Früh- und bei einem Teilkollektiv auch die Spätkomplikationen sowie die Überlebensraten unter enteraler Ernährung nach PEG-Anlage untersucht werden. Methodik Von 1999 – 2005 wurde an den Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel Essen bei 439 von 444 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 81,5 Jahren eine PEG-Sonde nach der Fadendurchzugsmethode angelegt. Ca. zwei Drittel der Patienten waren weiblich (69 %). Patienten mit neuropsychiatrischen (89,9 %) und malignen Erkrankungen (8,3 %) fanden sich häufig, andere Erkrankungen selten (1,8 %.). Häufige Begleiterkrankungen waren die arterielle Hypertonie (35,4 %), ein Diabetes mellitus (25 %) oder eine Pneumonie (21,6 %). – Bei 289 Patienten (65,1 %) wurde die PEG-Anlage mit, bei 155 Patienten ohne Antibiotikaschutz vorgenommen. Ergebnisse Die Anzahl an Wundinfektionen und anderer infektiöser Erkrankungen unterschied sich in beiden Kollektiven nicht signifikant. Schwere Komplikationen sind unter PEG-Anlage eher selten: Blutungen (5,4 %) (endoluminal bzw. Nachblutungen), eine Magenperforation (0,2 %). Frühkomplikationen waren: lokale Wundinfektionen (6,3 %), peristomale Schmerzen (4,3 %), Pneumonien (3,6 %) und eine Peritonitis (2,2 %). Bei 5 Patienten wurden die Sonden wegen einer im Verlauf nicht zu beherrschenden Peritonitis entfernt, 3 Patienten verstarben (methodenbedingte Letalität 0,7 %). Vier Sonden konnten bei wiedererlangter, ausreichender oraler Nahrungsaufnahme problemlos endoskopisch wieder entfernt werden. Die 30-Tage-Mortalität betrug 16,6 %. Die Überlebensrate betrug nach 6 Monaten 50 %, nach 1 Jahr 39,9 %, nach 2 Jahren 29,3 %, nach 3 Jahren 16,2 %, nach 4 Jahren 11,9 %, nach 5 Jahren 8,8 %, nach 6 Jahren 6,5 % und nach 7 Jahren 6,1 %. Somit findet sich die höchste Absterberate in den ersten 6 Monaten. Schlussfolgerung Die PEG nach der Fadendurchzugsmethode ist ein sicherer Zugang zur enteralen Ernährung. Die Komplikationsrate ist relativ gering. Dennoch sollten Patienten mit kurzer Lebenserwartung und Patienten, bei denen die enterale Ernährung nur befristet eingesetzt werden soll, von der Anlage ausgenommen werden, allen anderen Kranken sollte sie, falls erforderlich, nicht vorenthalten werden.

Abstract

Purpose The aim of this study was to examine the indications and early complications as well as, in a part of the collective, the late complications and survival rates of patients under enteral nutrition after placement of a PEG tube. Methods From 1999 to 2005 in the Catholic Clinic on the Ruhr peninsula in Essen 439 of 444 patients with an average age of 81.5 years underwent placement of a PEG tube by means of the guidewire technique. About 2/3 of the patients were female (69 %). The majority of the patients had neuropsychiatric (89.9 %) and malignant diseases (8.3 %), other illnesses were rare (1.8 %). Frequent accompanying diseases were: arterial hypertension (35.4 %), diabetes mellitus (25 %) or pneumonia (21.6 %). In 289 patients the PEG tube was placed under antibiotic prophylaxis and in 155 without antibiotics. Results The number of wound infections and other infectious diseases did not differ significantly between the two groups. Severe complications of PEG placement are rather rare: bleeding (5.4 %) (endoluminal or secondary haemorrhage), gastric perforation (0.2 %). Early complications were: local wound infection (6.3 %), peristomal pain (4.3 %), pneumonia (3.6 %), peritonitis (2.2 %). In five patients the tube had to be removed because of an otherwise uncontrollable peritonitis, three patients died (methodological lethality 0.7 %). Four tubes could be removed endoscopically without any problems after restoration of adequate oral feeding. The 30-day mortality amounted to 16.6 %. The survival rates at 6 months were 50 %, at 1 year 39.9 %, at 2 years 29.3 %, at 3 years 16.2 %, at 4 years 11.9 %, at 5 years 8.8 %, at 6 years 6.5 % and at 7 years 6.1 %. Thus the highest death rate occurred in the first 6 months. Conclusions PEG placement by the guidewire technique provides a safe access for enteral nutrition. The complication rate is rather low. Even so, patients with a short life expectancy and patients who require enteral nutrition for only a short period should be excluded from placement; but PEG should not be kept back from all patients who require enteral nutrition.

Literatur

Prof. Dr. Udo Rabast

Grünstr. 72

45525 Hattingen